• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Doch nicht Gelöst] Probleme beim Sonnenuntergang

Milans

Themenersteller
Wie kann ich für das nächste mal diese häßlichen roten Kreise vermeiden?
ISO war schon auf 50 und die blende auf 9.

Würde mich über den einen oder anderen Rat freuen.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Sonnenuntergang

Die "hässlichen" roten Kreise sind - wenn ich Deine genaue Beschreibung richtig deute - Lensflares http://de.wikipedia.org/wiki/Lensflare

Hässlich findet die übrigens auch nicht jeder - beispielsweise in modernen PC Spielen wird viel Rechenleistung drauf verwendet genau diese Flares "naturgetreu" zu rendern.

Mit der ISO haben diese so aber erstmal garnichts zu tun (siehe Wikipedia Artikel).

Allerdings siehst Du die Flares schon beim Fotografieren im Sucher und merkst wie sie zu/abnehmen wenn Du die Kameraposition auch nur minimal veränderst.

Das Verwenden einer Streulichtblende bringt u.U. ebenfalls Verbesserung, ansonsten kannst Du versuchen das Objektiv mit der Hand abzuschatten.

Dabei immer den Effekt im Sucher beobachten und wenn Du zufrieden bist abdrücken.
 
AW: Probleme beim Sonnenuntergang

Das Verwenden einer Streulichtblende bringt u.U. ebenfalls Verbesserung, ansonsten kannst Du versuchen das Objektiv mit der Hand abzuschatten.
Möglich, dass ich hier etwas falsch verstehe, aber wie kann man das Objektiv mit der Hand abschatten, wenn man direkt ins Licht fotografiert?
 
AW: Probleme beim Sonnenuntergang

Genausowenig wie eine Streulichtblende hilft ;). Danke für den Hinweis, das hatte ich vergessen zu schreiben.

Bei Extremsituationen direkt in die Lichtquelle hilft meist weder StreuLiBlende, noch Hand. Da muss man echt die Position so lange wechseln bis man eine gefunden hat an der die Flares am wenigsten stören.
 
AW: Probleme beim Sonnenuntergang

Ok danke für die Tips, fürs nächste mal die Kameraposition einfach ändern.
Übrigens eine Sucherlose Kompaktkamera mit sehr schlechtem Display.

Gewundert hat es mich schon wieso ähnliche Aufnahme kurze Zeit später gelang:)
Gruß
 
AW: Probleme beim Sonnenuntergang

Gewundert hat es mich schon wieso ähnliche Aufnahme kurze Zeit später gelang:)
Das hängt mit dem Winkel zusammen mit dem die Lichtquelle ins Objektiv strahlt. Wenn die Sonne Quasi gerade ins Objektiv scheint, dann sind zwar Lensflares da, aber die sieht man nicht, weil sie nicht seitlich versetzt sind sondern direkt vor der Sonne. Sobald die Lichtquelle weiter vom Linsenmittelpunkt entfernt ist umso weiter entfernen sich die Flares von der Lichtquelle. Jedes Objektiv verhält sich da etwas anders und zeigt nicht in jedem Winkel Flares. Manche Objektive produzieren auch praktisch gar keine Flares.
Manche Flares finde ich auch störend, manchmal passen sie aber auch gut zum Bild. Bei Landschaftsaufnahmen vielleicht nicht unbedingt, aber wenn man z.B. einen Wolkenkrater fotografiert und die Sonne so zur Hälfte vom Gebäude bedeckt ist, finde ich Flares (sofern sie keine wichtigen Bildinhalte überstrahlen) ganz schön.
 
AW: [Gelöst] Probleme beim Sonnenuntergang

Ich denke, die Reflexe im Ausgangsposting sind zufällig mal keine Lensflares, da sie sich konzentrisch um die Sonne zeigen. Typische Lensflares zeigen eine Reihung, die der Linsenabfolge im Objektiv entspricht oder generelle Überstrahlungen im Bildbereich

In diesem Fall scheint der überwiegende Effekt eine Doppelreflexion von Licht zwischen Sensor und Objektivhinterlinse zu sein, die durch das extrem helle Sonnenlicht in Verbindung mit der exakt mittigen Ausrichtung provoziert wird.

Abhilfe für diesen Fall ist

(a) die Sonne nicht in das Zentrum der Aufnahme rücken
(b) warten, bis die Sonne nicht mehr so hell strahlt

Johannes
 
AW: [Gelöst] Probleme beim Sonnenuntergang

Das Problem besteht leider immer noch:confused:

Egal wie ich die Kamera auch halte, kippe oder drehe, die Pünktchen tauchen trotzdem auf.
Ich glaube es liegt an dem Foveon X3 Sensor meiner DP1.
Was kann ich dagegen tun?
 
Ich besitze zwar keine Sigma, habe mich aber unlängst über das Problem informiert.

Das ist ziemlich eindeutig ein Fehler des Foveon Sensors, der aber angeblich bei allen DP1´s zu finden ist.

Die DP2 hat diesen Fehler übrigens nicht mehr - trotz gleichem Sensor.
 
hobbala, da hab ich quatsch erzählt ;o(

das letzte Bild zeigt ganz deutlich: Das sind keine Lensflares. Ich hab mich von der Einfachheit der Erklärung blenden lassen, sorry!
 
AW: [Gelöst] Probleme beim Sonnenuntergang

Das Problem besteht leider immer noch:confused:

Egal wie ich die Kamera auch halte, kippe oder drehe, die Pünktchen tauchen trotzdem auf.
Ich glaube es liegt an dem Foveon X3 Sensor meiner DP1.
Was kann ich dagegen tun?

Das sind Reflektionen am Sensor, die vom Objektiv erneut gespiegelt werden. Da man das Objektiv nicht wechseln kann, hilft nur, einen Winkel und Lichtsituationen zu vermeiden, bei dem man die Reflektionen sehen kann. Es tritt nur im Rotbereich auf, vielleicht kann man das auch mit einem IR-Sperrfilter wegbekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten