• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Objektivwahl benötigt!

bastrét

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal eine Frage bezüglich eines Weitwinkelobjektives.
Ich habe ich zwar hier schon im Forum mithilfe der Suchfunktion durch einige Threads gelesen, aber bin nicht auf das gestoßen, was ich brauche.

1) Wo sind die wesentlichen Unterschiede zwischen
- Canon EF-S 10-22 mm/1:3,5-4,5 USM
(http://www.redcoon.de/index.php/cmd...601/cid/35001/Canon_EF_S_10_22_mm_135_45_USM/)


- Sigma 10-20mm f4-5.6 EX HSM DC
(http://www.redcoon.de/index.php/cmd...a2db0cca15a3ec9c&fp=018e850000000167b200347f#)


- Sigma EX 10-20 / 3,5 DC HSM
(http://www.redcoon.de/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B187440/cid/35001/refId/shoppinglist/)

2) Gibt es keine mit Bildstabilisator?

3) Sind sie qualitativ gut(Schärfe)? Welches würdet ihr mir empfehlen?

Zu meiner Ausrüstung: Habe eine EOS 1000D und mache viele Wetterfotos (Wolkenformationen usw.) und Landschaftsaufnahmen.

Gruß,
bastrét
 
Soweit ich weiß, gibt es derzeit keine Weitwinkelobjektive mit Bildstabilisatoren, weil es auch einfach sehr wenig Sinn macht. WW-Linsen sind in der Regel schon relativ groß und schwer und ein Stabi würde sie nochmal größer und schwerer machen.

Außerdem kannst du bei 10mm eine Verschlusszeit von 1/10s gut halten. Für längere Verschlusszeiten kommt eh nur ein Stativ in Frage, da würde auch ein Stabi kaum helfen, daher ist er bei solch extremen Weitwinkeln unnötig.

Was ich, auch wenn ich aus dem Nikonlager komme, sagen kann, ist, dass du das Sigma mit f/4-5.6 dem Sigma 3.5 vorziehen kannst. Du bekommst es neu für ~450 Euro und wirst es bei Landschaftsaufnahmen und ggf. auch Architekturfotos abblenden. Ich weiß zwar nicht, wie sich genau das neuere Sigma bei offener Blende verhält, aber ich bin mir sicher, dass es sich erst bei f/8 wirklich entfalten wird. Mir wäre es den Aufpreis von ~200 Euro jedenfalls nicht wert.

Ich hatte das Sigma 10-20 4-5.6 selbst an einer Nikon. Die Schärfe war ab f/8 am besten und gut. Die Randbereiche akzeptabel. Offene Blende kam selten bis nie zum Einsatz. Ich habe auch meistens abgeblendet. War sehr mit der Linse zufrieden. Was Preis/Leistung angeht, kann man damit nichts falsch machen!
 
also ein erster tip, bildstabilisatoren sind eher für hohe brennweiten von nöten, daher glaube ich haben die uww eher auf soetwas verzichtet.
ich kann dir leider nicht viel rat mitgeben, dazu mal mit etwas gedult Wedge mal anschreiben. er ist grad im urlaub und hat nach einigen eigenversuchen das tokina 11-16mm 2.8 mit in den urlaub genommen
dieses hatte beim direktvergleich an seiner kamera mit abstand die beste schärfe, nur leider kämpft man unheimlich mit lensflares

er wird sich zwar sicher hier in den nächsten tagen im forum äußern und warscheinlich die testergebnisse preisgeben, nur hat er dummerweise auch noch ein berufsleben :D
 
Soweit ich weiß, gibt es derzeit keine Weitwinkelobjektive mit Bildstabilisatoren, weil es auch einfach sehr wenig Sinn macht. WW-Linsen sind in der Regel schon relativ groß und schwer und ein Stabi würde sie nochmal größer und schwerer machen.

Genau, darum is das Canon 4/70-200 IS ja auch größer als das 4/70-200 ohne IS :D
 
Ja, das macht dann 55g Unterschied bei den 70-200 4.0 - Versionen , könnte man annehmen son IS wiegt 55g.
Der Unterschied zwischen 18-55 zu 18-55 IS sind dann nur 10g ... also auch nicht so viel.

Wenns danach ginge, dann dürfte er schon mal kein Sigma 12-24 nehmen, weil das rund 145g schwerer ist als das Sigma 10-20 HSM DC.

Unabhängig davon, bei so kurzen Brennweiten ist es wirklich möglich in den meisten Lichtsituationen ohne nen Stabi gescheite Bilder hinzubekommen. Und in den 2% der Fälle, wo es der Stabi retten würde vom verwackeln her, da nützt er auch nicht immer was, weil sich das Objekt bewegt, das es abzulichten gilt.

Und dann würde ich mir noch die Tokinas anschauen:
-Tonkina 11-16 / 2,8
-Tokina 12 - 24/ 4.0

ich präferiere letzteres
 
Hallo,

danke für die Antworten!

Tja, die Qual der Wahl. Da mir in meiner Sammlung noch ein Macro, ein Weitwinkel und evtl. eine Festbrennweite fehlen, hatte ich zunächst überlegt wohl das Sigma 10-20mm f4-5.6 EX HSM DC und zusätzlich ein Canon EF-S Makro-Objektiv - 60 mm - F/2.8 zu bestellen, da diese vom gute Testergebnisse haben und auch günstiger sind als manch andere.

Meint ihr es sollte zunächst nur ein Objektiv gekauft werden und erstmal damit sich vertraut machen als gleich 2 zu bestellen?

Ich werde vermutlich 2011 in die USA reisen, deswegen benötige ich ein gutes Weitwinkel...

Gruß,
bastrét
 
Will nicht für noch mehr Verwirrung sorgen bei dir, aber ich möchte noch das Tamron 10-24 in den Raum werfen, das ich jetzt neu für 400 Euro bekommen habe und das ich mir aus purer Verzweifung gekauft habe, weil ich eigentlich das Sigma wollte und es aber nicht für unter 500 Euro (bei einem seriösen Shop) auffindbar war. Über das Tamron hatte ich zuvor kaum etwas an Testberichten gefunden, weil es irgendwie keiner hat, die meisten haben das Sigma. Und wenn ich doch mal was fand, waren es nicht gerade Lobeshymnen.

Ich habe das Tamron dann im Laden stehen sehen und gedacht, probieren kann man ja trotzdem mal. Und es hat mir sehr gefallen beim Testschießen. Da der Händler das Ding nicht für unter 500 Euro rausgeben wollte, habe ich es mir dann im Netz bestellt.

Bin kein Schärfe-in-den-Ecken-Fetischist, kann dir auch sonst keine wissenschaftliche Analyse geben. Aber mit der Abbildungsleistung bin ich sehr zufrieden. Schöne warme Farbsättigung, Schärfe und Fokus stimmen, es ist lichtstärker als das Sigma (was eigentlich nebensächlich ist, da ich es fast nur bei hoher Blendenzahl brauche), es hat einen größeren Brennweitenbereich (so dass ich nicht alle Nase lang das Objektiv wechseln muss) und ich stehe auf die Verzerrungen bei 10mm.

Als Makro kann ich dir das Tamron Sp Di 90mm empfehlen. Aber dazu gibt es viele lobende Worte im Netz, etwa bei Amazon, da muss ich nicht so viel zu sagen :) Aber davon ausgehend schätze ich, dass das neue Tamron 60mm für Crop-Kameras bestimmt nicht von schlechten Eltern ist.

Wenn du dich aber längst für diese zwei Objektive entschieden hast, die du nennst - mach halt, ich denke die sind auch ne sehr gute Wahl. Wenn du das Geld hast, spricht nichts dagegen, gleich zwei zu kaufen, da ist der Objektivpark eben schneller vollständig :)
 
Hallo,

also unterm Strich kann man sagen, dass das - Sigma 10-20mm f4-5.6 EX HSM DC - doch eine recht ordentlcihe Wahl ist oder (bezüglich Preis/Leistung), weil die anderen ja zum Teil um ganze 200€ teurer sind?

Dann spare ich mir die 200€ bei dem einen Objektiv wohl lieber und investiere sie in ein Makro. Oder hat jemand ein gutes Argument dagegen?

Gruß,
bastrét
 
Mit den Ultraweitwinkeln für APS-C-Sensoren scheint man im Allgemeinen wenig falsch machen zu können. Die sind alle brauchbar, die jeweiligen Schwächen sind eher marginal, so dass auch der ambitionierte Amateur im Prinzip auch mit Sigma oder Tamron gute Bilder machen kann. Die Bilderthreads zu diesen Linsen belegen dies auf jeden Fall. Oder man schaut sich mal auf dem Gebrauchtmarkt nach einem Tokina 12-24 um. Diese Linse kann ich (wie Slut 25 auch) wirklich empfehlen. Die erste Version ist sicher schon um 300 -320 Euro gebraucht zu bekommen. Unaufdringlicher AF, wertige Metallfassung und eine auf hohem Niveau ausgeglichene Schärfe im gesamten Brennweitenbereich haben dazu geführt, dass es hier im Forum weit verbreitet ist. Lediglich CAs können bei 100% schon mal sichtbar werden, in der Praxis ist das aber kein echtes Problem. Wenn es mal nerven sollte, kann man die EBV einsetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten