• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied: Adobe RGB - sRGB

rex77

Themenersteller
Hallo,
kann mir mal jemand den Unterschied zwischen diesen Farbräumen und derren Einsatzzwecke erklären. Unterstützt Photoshop Elements eigentlich auch diese zwei Farbräume?
 
Schon mal die Suche angeworfen?
Das Thema wurde wohl schon 1000x diskutiert.

Zudem, wer die Vorteile eines aRGB für sich nicht wirklich kennt, sondern lediglich vom "hören sagen, dass es besser sei" sich fragt ob er somit diesen verwenden soll, der tut sich gut weiter mit sRGB zu arbeiten.

PSE unterstützt m.e. Farbprofile, was auch dazu führt, dass es auch das aRGB-Profil unterstützt.

Um "Sinnvoll" mit einem aRGB-Farbraum umzugehen, bedingt dies dass
- dass anzeigemedium (Monitor) auch aRGB darstellen kann
- das Anzeigemedium UNBEDINGT kalibriert werden muss
- der Druckerdienst, wenn gedruckt werden soll, auch dieses Profil unterstützt

Sinnlos wirds entsprechend wenn
- dass Anzeigemedium kein Wide-Gamut-Monitor, und somit nicht Ansatzweise aRGB überhaupt darstellen kann. Da dann die "Vorteile" garnicht ersichtlich sind.
- Man kein weiteres Geld gewillt ist in Kalibrierung des Anzeigemediums zu investieren
- der verwendete Druckerdienst sowieso nur sRGB-Dateien unterstützt
- Die Bilder generell im Web dargestelt werden soll. Denn der Standard ist noch lange nicht bei Wide-Gamut, was dazu führt, dass die Farbverschälschung einer Datei mit aRGB gegenüber sRGB-Nahem deutlich grösser ist.
 
super link,danke!!
 
Unterschiede kann man in den Teifen sehen. Wenn ich RAW Bilder mit vilen Tiefen entwickel, werden in sRGB die Tiefen differenzierter wiedergeben. In sodobe RGB neigen sie eher zum absaufen. Bemerkt habe ich das bei Hochzeitsfots. Die schwarzen Anzüge komme in sRGB wesentlich besser raus. in Adobe RGB hat man da eine fast einheitlich schwarze Fläche, übertrieben gesagt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten