• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Halterung für Metz 76 MZ-5 an EOS 5 D II

fns

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe besagten Blitz und Kamera recht häufig zusammen im Einsatz. Zu Beginn war ich recht zufrieden damit, doch inzwischen habe ich paar kleine Kritikpunkte, die meisten lassen sich auf die recht schlechte Halterung zurückführen.

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen eine neue Schiene zu bauen, die folgende Vorteile gegenüber der Standarthalterung haben soll:

- Stabilere Halterung (das Wackeln des Blitzes stört doch sehr)
- Enger an der Kamera: Bessere Griffmöglichkeit, weniger Platzbedarf, bessere Gewichtsverteilung
- Schnellere Anbau des Blitzes an die Kamera (das ist immer eine ziemliche Arbeit)
- Bessere Gewichtsverteilung auf dem Stativ (die Standarthalterung hat das 1/4" Gewinde fast ganz links aus, die Kamera hängt daher immer etwas komisch am Stativ)
- Stabilere Verbindung zwischen Schiene und Kupplungsplatte (mit ist schon mehr als einmal die Kamera abgetaucht und beinahe heruntergefallen, weil sich durch das Gewicht die Schraube losgedreht hat).

Das ist dann dabei herausgekommen:
Anhang anzeigen 969659

Auf der Skizze kann man hoffentlich erkennen, dass die Schiene und die Kupplungsplatte (hier ausgelegt als Standtart Manfrotto Schnellkupplungsplatte) aus einem Stück sind, damit wird ein losdrehen effektiv verhindert.
Da ich auf die kleine Kunststoffkupplung verzichte, die bei der Standartversion Blitzgerät und Schiene verbinden, sollte die ganze Konstruktion stabilter werden.
Das Blitzgerät wird seitlich an dem blauen L befestig. Dabei wird die graue Schiene in die Aufnahme des Stabblitzes gesteckt und mit der roten Scheibe festgezogen (Gewinde an dem Zapfen (grau), Innengewinde in der Scheibe (rot)) Die ganze Konstruktion nimmt nicht sehr viel Platz weg und kann immer an der Kamera bleiben, was den Anbau des Blitzgerätes schneller macht.
Die "Kupplungsplatte" ist nun direkt unter dem Stativgewinde der Kamera platziert und wird mit der grünen Schraube (1/4", Innensechskannt) festgezogen. Damit sollte das Gewicht von Kamera (oder Kamera mit Blitz) besser auf dem Stativkopf verteilt sein, und die vorhandene Kupplungsplatte kann an der Stativschelle des Teles bleiben (dadurch wird dann auch der Objektivwechsel schneller).

Auf der Oberseite erkenn man vielleicht die ausgefräste Fläche. Hier wird dann ein Art Gummimatte mit Epoxy.Kleber befestigt um eine gute Verbindung zwischen Kamera und Blitzschiene zu gewährleisten.

Als Material habe ich mir Aluminium geholt, aber ich bin noch am Überlegen, ob ich die Konstruktion nicht eher von jemandem machen lasse, der sich damit auskennt. Einen Shop habe ich im Netz schon gefunden.

Vielleicht hat der ein oder andere ja noch ein paar Vorschläge zur Verbesserung meiner Idee. Ansonsten hoffe ich, dass es vielleich für einen von euch von Interesse ist.

Gruß
Noah
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute Antwort von einem Shop erhalten, bei dem ich den Bau in Auftrag geben wollte. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 2800 Euro (kein Tippfehler).
Hat jemand hier eine Idee, wo man den Entwurf kostengünstiger umsetzen lassen könnte (eher im Bereich von 100 Euro)? Ansonsten muss ich mich wohl selbst daran machen und hoffen, dass meine Fähigkeiten dafür ausreichen.

Gruß
Noah
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten