Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hi,
hat jemand zufällig die beiden Objektive an der D700 getestet und kann was zum AF und zur Abbildungsleistung sagen?
Sigma ist lichtstärker und schwerer, das Nikon ist leichter aber hat VR.
Habe das Sigma 100-300mm und hatte das 70-300mm VR.
Vorteil vom Nikon ist natürlich der Preis, das Gewicht und der VR.
Nachteil: relativ lichtschwach, ab 250mm wird es matschig und der mittelmäßig schnelle AF.
Hatte bei Aufnahmen von Greifvögeln mit dem Objektiv eine sehr hohe Ausschussrate, weil der AF nicht mitkam.
Das Sigma spiel in einer anderen Liga. Fast so schnell wie das 70-200mm.
Durchgängig scharf und lichtstärker. Mit 1,5 kg nicht gerade leicht, aber auf jeden Fall die bessere Linse.
Beispiele:
http://www.fotocommunity.com/pc/pc/mypics/1055486/display/17815870
http://www.fotocommunity.com/pc/pc/mypics/1055486/display/17831489
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1055486/display/17690493
Hatte auch den Vergleich zum 300mm 2.8.
Unterschied ist absolut minimal. Habe es verkauft, weil mir die Flexibilität gefehlt hat.
Bernd
Bei Photozone ist das Sigma mit TK getestet. Auf das Nikkor-Zoom passt offenbar kein Telekonverter. Aber allein schon die Lichtstärke rät davon ab (→ AF!).Ein Test der beiden Objektive mit jeweils einem 1,4er-TK wäre interessant.![]()
Ah ja, Danke!Bei Photozone ist das Sigma mit TK getestet. Auf das Nikkor-Zoom passt offenbar kein Telekonverter. Aber allein schon die Lichtstärke rät davon ab (→ AF!).
.
Ah ja, Danke!
Macht Sinn am 70-300VR keinen TK zu verwenden. Kann man eh nicht mehr halten.![]()
Das lese ich in diesem Thread nun zum zweiten Mal. Anbei ein Testbild (inkl. unbearbeiteten 100%-Crops) mit dem Nikkor 70–300 VR bei 300 mm (Nikon D300, ISO 800, F13, 1/160 s).Das 70–300 mm wird über 250 mm matschig.
Wie schlägt sich denn das 70-200 VR, 2.8 mit dem 1,4er Konverter zum Sigma 100-300, 4.0 ?
Gruß
Kinski
Ich habe zwar keinen Konverter, dafür aber beide Objektive. Und schon ohne Konverter scheint mir das Sigma unter optimalen Bedingungen minimal schärfer abzubilden als das Nikkor. Allerdings nicht unter Laborbedingungen getestet, sondern nur die in der Praxis mit einer D300 entstandenen Aufnahmen miteinander verglichen.
Gruß Mike
Das ist Unsinn.
Man sieht schon daß das Bild etwas weich ist. Das mag allerdings auch an geringer Verwacklung liegen.Ist da was matschig?
Schon lustig wie schnell hier von Unsinn die Rede ist. Startblende (Objektiv) > (größer!) f4.0 plus Konverter macht für die Kombi Startblende > f5.6 und liegt außerhalb der AF-Spec.. Wo ist da jetzt der Unsinn?
Das war eines der ersten Testbilder, die ich mit dem Objektiv eines Freundes geschossen habe, bevor ich mein eigenes kaufte. Mittlerweile blende ich kaum mehr so stark ab – ist auch nicht nötig. Ich bin auch bei Offenblende und 300 mm mit der Bildqualität sehr zufrieden – nach Verkleinerung auf Bildschirmgrösse. Das heisst nun nicht, dass es nicht noch besser geht (z.B. mit dem hier besprochenen Sigma), aber von «matschig» kann keine Rede sein. Jedenfalls bei meinem Exemplar.Man sieht schon daß das Bild etwas weich ist. Das mag allerdings auch an geringer Verwacklung liegen.
Das Objektiv hat schon einen recht deutlichen Leistungsabfall am langen Ende. Wenn du ein Bild mit Fell oder Federn eingestellt hättest, bei 300 mm mit Offenblende aufgenommen, dann wäre das auch recht deutlich geworden. Bei Abblendung legt das Objektiv dann wieder zu, aber Blende 13 (die du vermutlich nicht ohne Grund gewählt hattest) sollte doch wohl nicht der Maßstab sein.