• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraspezifische Wechselplatte selbst gemacht...

BurnumBurnum

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem mich die Cullmann Schnellwechselplatte 40460 ziemlich genervt hatte, da sich die Kamera bei Hochformataufnahmen auch bei stark angezogener Schraube noch drehen bzw. bewegen lies, musste eine an die Kamera angepasste Schnellwechselplatte her. Da es für das Cullmann-System keine gab, hab ich mich entschlossen eine selber zu machen.

Was man dazu braucht:
-Eine Cullman Schnellwechselplatte (geht aber sicher auch mit jeder anderen)
-Eine Plastiktüte (Gefrierbeutel)
-UHU repair all powerkit (oder Patex Powerknete o.Ä.)

Wie es geht:
1) Gummiauflage der Schnellwechselplatte entfernen
2) ein kleines Loch in den Gefrierbeutel schneiden und bereitlegen
3) Ein Stück (ca 1,5cm) der Powerknete abschneiden und gut durchkneten
4) Powerknete in 4 gleiche Teile Teilen
5) die 4 Knetkugeln so auf der Schnellwechseleinheit anbringen, dass sie bei montierter Kamera vorne und hinten leicht überstehen
6) Gefriebeutel über Kameraunterseite legen, das Loch über das Kameragewinde positionieren
7) Kamera samt Gefrierbeutel auf die Schnellwechselplatte schrauben
8) 1 Stunde warten, dann Kamera wieder entfernen. Es bleibt der exakte Abdruck des Kamerabodens zurück
9) weitere 10 Stunden warten bis alles gut durchgehärtet ist
10) das ganze mit Schleifbock, Feile und Co etwas in Form bringen
11) nach herzenslust gestalten :lol:

Hier noch ein paar schnelle Bilder aus dem Keller:
 
Punkte auf die man achten sollte (aka: hinterher ist man immer schlauer :D):
-Der Gefrierbeutel lässt sich besonders gut abziehen, wenn die Knete schon ausgehärtet ist. Ist die Knete noch weich, verzieht sich der Abdruck
-Vor dem Feilen, Schliefen sollte man warten bis die Knete vollständig durchgehärtet ist. Man tut sich viel leichter
-Frische Sprühdose zum lackieren verwenden. Hinterlässt keine so hässliche Oberfläche
-auf eine SEHR genaue Ausrichtung der Kameraplatte zur Objektivachse achten. dies kann später nicht mehr korrigiert werden
-darauf achten dass der Gefrierbeutel keine Falten wirft. Diese sieht man später im Abdruck

so nun aber viel Spass damit. Über Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge oder einfach nur Nachbauberichte würde ich mich freuen.

-
Markus
 
Geniale Idee, muss man erstmal darauf kommen.:top:
Aber warum hast du nicht die "lange" Seite genommen so das die Auflagefläche größer ist?
 
Aber warum hast du nicht die "lange" Seite genommen so das die Auflagefläche größer ist?

Aus zwei Gründen:
-Damit der Schwerpunkt mit dem 70-300 (hat ja keine Stativschelle) möglichst über den Kugelkopf kommt (Kamera möglichst weit nach hinten)
-Bei meinem selbstbau-Nodalpunktadapter ist die Schnellwechseleinheit in Längsrichtung montiert

Ausserdem hatte ich bei meinen Tests das Gefühl, dass mehr "Spiel" in der Verbindung Schnellwechselplatte/Kamera ist, wenn ich ihn "quer" montiere. Ich habs darauf zurückgeführt, dass ev. der Gummi nicht soweit zusammengedrückt wird, und somit mehr nachgeben kann, deshalb hatte ich damals auch zuerst versucht die Gummiauflage zu entfernen
 
Hallo jsbln,

sorry, dass ich erst jetzt antworte, hatte Deine Frage übersehen... :o

Das hat sich auf jeden Fall bewährt. Da Bröckelt nix und hält wie ne eins :top:
Die Platte ist nach wie vor im Einsatz.

Grüße,
Markus
 
Eine Super-Idee, wenn man die Kamera von der Wechselplatte abnehmen will. Ich werde das ausprobieren.

Ich nutze bei meiner Wechselplatte bisher die dünnen Tesa Poster-Powerstrips an vier Ecken , um meine Kamera zu fixieren, da ich die Wechselplatte nicht abnehme. Diese Powerstrips kann man ggf. rückstandsfrei abziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten