Colourconcept
Themenersteller
Moin,
nachdem sich der Thread über die "Entdeckung" dieses Makro-Objektives nun schon auf 2 Seiten verteilt, habe ich mir mal erlaubt, für meinen ersten Eindruck dieser Optik einen neuen Thread aufzumachen.
Eines gleich vorweg. Ich bin nicht gerade der geborene Objektivtester und besonders viel Zeit hatte ich heute auch nicht. Die folgenden Aufnahmen sind alle so binnen einer halben Stunde entstanden.
Ich hatte vorher noch nie eine andere reine Makrolinse in der Hand und nur ein wenig Makroerfahrung mit Zwischenringen.
Okay, das zur Vorrede.
Lieferumfang:
Äusserlichkeiten
Wer das Tokina 12-24/4 kennt, weiß was ihn erwartet. Solide Verarbeitung und ein (für mich) angenehmes Gewicht.
Die Oberfläche des Objektivkörpers ist leicht angerauht. Der Fokusring und ein schmaler Streifen im Griffbereich von Daumen und Zeigefinder sind gummiert.
Über einen kleinen Drehschalter lässt sich der Entfernungseinstellbereich von Full (0,3 m bis unendlich) auf Limit (0,38 bis unendlich / 0,3-0,36) umstellen.
Im Einsatz
Wie oben schon erwähnt, habe ich keine Erfahrung mit anderen Makroobjektiven. Von daher kann ich nur Vergleiche mit meinen vorhandenen Objektiven anstellen.
Der AF ist natürlich kein USM - weder vom Geräusch noch von der subjektiv empfundenen Geschwindigkeit her.
Zur Lautstärke: Mein 50/1,8 ist wesentlich lauter. Das Geräusch des AF im Tokina Makro ist dezent aber nicht störend.
Die Geschwindigkeit des AF ist meinem Empfinden nach etwas schlechter als z.B. bei meinem "Immerdrauf", dem Canon 28-105. Deswegen würde ich aber das Tokina noch nicht als langsam bezeichnen.
Bei meinen ersten Trockenübungen im relativ dunklen Zimmer hat der AF in ~90-95% der Fälle sein Ziel auf Anhieb gefunden.
Wenn man nach Umschalten des Entfernungseinstellbereiches ein Ziel anvisiert , durchläuft der AF anscheinend erst einmal seinen kompletten Verstellbereich, bis der Fokus sitzt. Nach diesem ersten Anlauf läuft's dann wieder wie geschmiert.
Das könnte aber bei dieser Art Optik auch normal sein. Müsste mal jemand anders was zu sagen, der ein Makroobjektiv mit einer entsprechenden Einstellmöglichkeit besitzt.
So, dass soll's gewesen sein. Ist halt nur ein Eindruck von meinen ersten paar Minuten mit dieser Linse. Ich bin mir im Moment aber schon ziemlich sicher, dass ich das Teil behalten werde. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach wieder - wie schon beim 12-24/4
So, nun zu den Bildern:
Die kamerainternen Parameter stehen alle auf "Null". Alle Fotos sind unbearbeitete RAW-Aufnahmen. Lediglich per Raw-Shooter zu JPEGs konvertiert sowie in PS auf 900x600 verkleinert, bzw. als 100%-Crop in dieser Größe aus dem Original entnommen und auf < 300KB komprimiert.
Unsere "Balkonspinne" war so nett, gerade in dem Moment ihre Beute heimzuschleppen, als ich für meine Tests auf den Balkon gekommen bin. Das "Angebot" habe ich dankend angenommen
nachdem sich der Thread über die "Entdeckung" dieses Makro-Objektives nun schon auf 2 Seiten verteilt, habe ich mir mal erlaubt, für meinen ersten Eindruck dieser Optik einen neuen Thread aufzumachen.
Eines gleich vorweg. Ich bin nicht gerade der geborene Objektivtester und besonders viel Zeit hatte ich heute auch nicht. Die folgenden Aufnahmen sind alle so binnen einer halben Stunde entstanden.
Ich hatte vorher noch nie eine andere reine Makrolinse in der Hand und nur ein wenig Makroerfahrung mit Zwischenringen.
Okay, das zur Vorrede.
Lieferumfang:
- Objektiv Tokina 100mm F2.8 Macro AT-X M100 PRO D
- Gegenlichtblende BH-551
- Front-/Rückendeckel
- Kundendienstscheckheft (=Garantiekarte / 3 Jahre auf Herstellungs-/Materialfehler)
- Bedienungsanleitung (inkl. Schärfentiefetabelle)
Äusserlichkeiten
Wer das Tokina 12-24/4 kennt, weiß was ihn erwartet. Solide Verarbeitung und ein (für mich) angenehmes Gewicht.
Die Oberfläche des Objektivkörpers ist leicht angerauht. Der Fokusring und ein schmaler Streifen im Griffbereich von Daumen und Zeigefinder sind gummiert.
Über einen kleinen Drehschalter lässt sich der Entfernungseinstellbereich von Full (0,3 m bis unendlich) auf Limit (0,38 bis unendlich / 0,3-0,36) umstellen.
Im Einsatz
Wie oben schon erwähnt, habe ich keine Erfahrung mit anderen Makroobjektiven. Von daher kann ich nur Vergleiche mit meinen vorhandenen Objektiven anstellen.
Der AF ist natürlich kein USM - weder vom Geräusch noch von der subjektiv empfundenen Geschwindigkeit her.
Zur Lautstärke: Mein 50/1,8 ist wesentlich lauter. Das Geräusch des AF im Tokina Makro ist dezent aber nicht störend.
Die Geschwindigkeit des AF ist meinem Empfinden nach etwas schlechter als z.B. bei meinem "Immerdrauf", dem Canon 28-105. Deswegen würde ich aber das Tokina noch nicht als langsam bezeichnen.
Bei meinen ersten Trockenübungen im relativ dunklen Zimmer hat der AF in ~90-95% der Fälle sein Ziel auf Anhieb gefunden.
Wenn man nach Umschalten des Entfernungseinstellbereiches ein Ziel anvisiert , durchläuft der AF anscheinend erst einmal seinen kompletten Verstellbereich, bis der Fokus sitzt. Nach diesem ersten Anlauf läuft's dann wieder wie geschmiert.
Das könnte aber bei dieser Art Optik auch normal sein. Müsste mal jemand anders was zu sagen, der ein Makroobjektiv mit einer entsprechenden Einstellmöglichkeit besitzt.
So, dass soll's gewesen sein. Ist halt nur ein Eindruck von meinen ersten paar Minuten mit dieser Linse. Ich bin mir im Moment aber schon ziemlich sicher, dass ich das Teil behalten werde. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach wieder - wie schon beim 12-24/4

So, nun zu den Bildern:
Die kamerainternen Parameter stehen alle auf "Null". Alle Fotos sind unbearbeitete RAW-Aufnahmen. Lediglich per Raw-Shooter zu JPEGs konvertiert sowie in PS auf 900x600 verkleinert, bzw. als 100%-Crop in dieser Größe aus dem Original entnommen und auf < 300KB komprimiert.
Unsere "Balkonspinne" war so nett, gerade in dem Moment ihre Beute heimzuschleppen, als ich für meine Tests auf den Balkon gekommen bin. Das "Angebot" habe ich dankend angenommen
