• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graufilter aus Schweißglas

macspezi

Themenersteller
Hallo Zusammen,

angeregt durch eine Idee von Forenmitglied Michael Fengler in diesem Thread, habe ich mich heute ans Basteln begeben.

Material: Papprolle (Versandrolle), Gewebe-Klebeband, Schweißglas
Kosten: ca. 5,– €

1. passendes Stück Papprolle abgeschnitten.
2. Da die Rolle zu klein war, habe ich sie am Ende aufgeschnitten und mit einem weiteren Stück Pappe ergänzt.
3. Glas an der Pappe festgeklebt und Lichtdicht abgedichtet. Kanten des Glases ebenfalls mit Klebeband "entschärft"

Nach dem Test folgte die große Ernüchterung: Nach Michaels Beschreibung haben die Aufnahmen einen Grünstich, der sich aber mittels Weißabgleichskorrektur im RAW-Konverter gut korrigieren ließe. Leider scheine ich eine wesentlich "grünere" Qualität erwischt zu haben. Achtet also darauf ein möglichst neutrales Glas zu bekommen.

Ich konnte mir nur so helfen, indem ich das normal belichtete Bild als Farbspender per EBV verwendet habe.

Das funktioniert in Photoshop so:
1. Datei/Skripten/Dateien in Stapel laden...
2. beide Bilder auswählen, bestätigen
3. beide Ebenen auswählen
4. Bearbeiten/Ebenen automatisch ausrichten - erste Option auswählen, bestätigen
5. die Ebene mit den richtigen Farben nach oben stellen (wenn nicht schon geschehen) und Ebenenmodus auf "Farbe" stellen
6. Auf Hintergrundebene reduzieren, absichern
7. Fertig

Nachteil: punktuelle Farben sind nicht so verwischt, wie sie aufgrund von Bewegungsunschärfe sein müsste.

Mein Fazit: Auf Dauer ist es für mich nix.

Liebe Grüße,
Richard
 
Geile Idee^^ wie siehts denn mit der Schärfe aus? kannste maln 100%crop anhängen?

Lg Lukas

Hallo Lukas,

die Schärfe ist weniger das Problem, als die Detailauflösung. Scharf ist es noch, aber definitiv weniger detailreich.

Hinzu kommt, dass es beim Weitwinkel wesentlich stärker vignettiert als bei einer Normal- oder Telebrennweite, weil das doch recht massives Glas ist und das Licht am Rand durch den schrägen Einfall doch mehr dunkles Glas durchdringen muss, wie das Licht in der Mitte des Glases.

An ein Crop komme ich gerade nicht, da die Bilddaten zuhause liegen und ich gerade auf der Arbeit bin, macht bei dem obigen Bild aber auch nicht wirklich Sinn bei ISO 400 aus der Wohnung nach draußen bei Offenblende. Da müsste ich mal ein "reales" Motiv schießen. Mal sehen, ob ich das noch mache, denn die Qualität überzeugt mich nicht wirklich...

Liebe Grüße,
Richard
 
wo bekommt man den das "schweißglas"?
hat der den selben wirkungsgrad wie n 1000x graufilter?
würdes mir gerne nachbasteln!

MfG
bK
 
wo bekommt man den das "schweißglas"?
hat der den selben wirkungsgrad wie n 1000x graufilter?
würdes mir gerne nachbasteln!

MfG
bK

Im Baumarkt bekommt man so ein Glas - und es verlängert etwa 1000x. "Etwa" deswegen, weil es mir bei 1000x unterbelichtet vorkommt. Vor allem am Bildrand wegen der schon erwähnten Vignettierungen. Aber achte darauf, dass Du ein möglichst farbneutrales Glas erwischst.

Liebe Grüße,
Richard
 
sehr sehr geil gemacht. Hab hier noch irgendwo ein alten filter liegen bzw nur noch den ring . Glas is mal kaputt gegangen. Sry wenn ich das überlesen hätte aber was hat das gekostet ?
 
sehr sehr geil gemacht. Hab hier noch irgendwo ein alten filter liegen bzw nur noch den ring . Glas is mal kaputt gegangen. Sry wenn ich das überlesen hätte aber was hat das gekostet ?

Steht oben bei "Kosten". ;) ca. 5,– € :)

Wenn Du allerdings einen Gewindering hast, lässt sich die recht massive Scheibe wohl schlecht mit Tape festkleben. In dem Fall würde ich es wohl mal mit möglichst dunklem Silikon versuchen.

Liebe Grüße,
Richard
 
Kurzes Update. Ich war nicht zufrieden mit dem Ergebnis und habe die Lee-Filter-Lösung getestet. Hier können daran Interessierte nachlesen, welche Erfahrung ich damit gemacht habe.

Liebe Grüße,
Richard
 
und das musst du jedes mal nachbearbeiten, weils grün ist?

Yo, blöd oder? Deswegen bin ich jetzt bei der Lee-Filter-Lösung angekommen. Ist zwar auch nicht Highend, reicht für mich aber, da ich den "Effekt" wahrscheinlich eh reincompose. Also eine Normalaufnahme, eine Graufilteraufnahme, beide in Photoshop übereinander bringen und die gewünschten Stellen per Ebenenmaske einkopieren.

Liebe Grüße,
Richard
 
was spricht gegen ein WAB-preset für diese folie?

abgesehen davon habe ich mit verschiedenen schweiß'helmen' geschweißt und keiner konnte mich von der qualität dermaßen überzeugen, dass ich ihn sofort für die kamera verwenden würde ;) bei diesen schweißgläsern gibts übrigens "große" unterschiede in der tönung; von stockfinster bis 'hell' gibts alles.
 
Da der Weißabgleich auch bei bei einem IR-Filter (schwarzer Sucher) funzt, kann ich mir nicht vorstellen, daß es mit dem Schweissglas nicht gehen soll.

Etwas in schleudern kam ich bei Deiner Beschreibung der WB-Korrektur in Photoshop... sollte das jetzt heissen, daß die WB-Korrektur mittels RAW nicht funktioniert, weil die Farbverfälschung über den Spektralbereich hinaus geht?
Ansonsten wäre das Setzen des WBs in RAW doch ein Klacks...


Gruß,
Daniel
 
...
Etwas in schleudern kam ich bei Deiner Beschreibung der WB-Korrektur in Photoshop... sollte das jetzt heissen, daß die WB-Korrektur mittels RAW nicht funktioniert, weil die Farbverfälschung über den Spektralbereich hinaus geht?
...

Hallo Daniel,

exakt. Genau so ist es. - Leider. Selbst wenn man den Grün-/Magentaregler bis zum Anschlag nach Magenta regelt, reicht das nicht aus. Erst wenn man zusätzlich eine Farbbereichskorrektur im Grünbereich vornimmt bekommt man die neutralen Bereiche eingeregelt. Man erkauft sich dies allerdings teuer, indem man die tatsächlich grünen Bereiche ebenfalls neutralisiert.

Liebe Grüße,
Richard
 
exakt. Genau so ist es. - Leider. Selbst wenn man den Grün-/Magentaregler bis zum Anschlag nach Magenta regelt, reicht das nicht aus. Erst wenn man zusätzlich eine Farbbereichskorrektur im Grünbereich vornimmt bekommt man die neutralen Bereiche eingeregelt. Man erkauft sich dies allerdings teuer, indem man die tatsächlich grünen Bereiche ebenfalls neutralisiert.

das problem habe ich bei meiner s5 und ACR genauso NICHT aber bei dem herstellertool, bei dem kann man weiter regeln und meine IR aufnahmen sind astrein ;)

zum WAB: warum sollte das nicht bei fast absoluter dunkelheit funktionieren? graukarte davor hin und 3min warten.
 
Hallo zusammen,
ein Schweißglas vor hochwertige optische Gläser?:lol:

Was ich davon halte, schreibe ich lieber nicht, da es sonst wieder eine Verwarnung gibt.

LG Erich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten