egryll
Themenersteller
nachdem der erste Thread früh verschieden ist, möchte ich euch danken und ein wenig berichten:
Das geringste Problem bei der Verwendung des Objektivs ist die fehlende Belichtungsmessung am meiner D90, dank Digitaltechnik und Display. Das Setting eignet sich sowieso nur für eher statische Motive, also ist die Zeit für eine Belichtungsreihe immer gegeben.
Der Schärfentiefebereich ist sowas von schmal, da wird das Fokussieren echt zur Herausforderung.
Faszinierend ist das Aufblitzen einzelner scharf abgebildeter Objekte im Sucher - jetzt hat das Wort "Freistellen" eine neue Bedeutung.
5,5 Meter Mindestabstand sind ganz schön viel.
2890 Gramm (abgewogen) ebenfalls.
Ein billiges Einbeinstativ (meines) ist völlig ungeeignet.
Ohne schweres Stativ (ich habe ein uraltes Gitzo) mit schwerem Kopf geht gar nichts.
Gewöhnungsbedürftig ist auch, dass der Kamerabody wie eine Zecke hinten am Objektiv hängt.
Der Weg zu herzeigbaren Bildern ist mit Misserfolgen gepflastert.
Zweifel ziehen auf:Anhang anzeigen 926190
Ich halt euch auf dem Laufenden!
Ernst
Das geringste Problem bei der Verwendung des Objektivs ist die fehlende Belichtungsmessung am meiner D90, dank Digitaltechnik und Display. Das Setting eignet sich sowieso nur für eher statische Motive, also ist die Zeit für eine Belichtungsreihe immer gegeben.
Der Schärfentiefebereich ist sowas von schmal, da wird das Fokussieren echt zur Herausforderung.
Faszinierend ist das Aufblitzen einzelner scharf abgebildeter Objekte im Sucher - jetzt hat das Wort "Freistellen" eine neue Bedeutung.
5,5 Meter Mindestabstand sind ganz schön viel.
2890 Gramm (abgewogen) ebenfalls.
Ein billiges Einbeinstativ (meines) ist völlig ungeeignet.
Ohne schweres Stativ (ich habe ein uraltes Gitzo) mit schwerem Kopf geht gar nichts.
Gewöhnungsbedürftig ist auch, dass der Kamerabody wie eine Zecke hinten am Objektiv hängt.
Der Weg zu herzeigbaren Bildern ist mit Misserfolgen gepflastert.
Zweifel ziehen auf:Anhang anzeigen 926190
Ich halt euch auf dem Laufenden!
Ernst