• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Billiger Mini-Gimbal + Wechselplatte aus Indien - Kurztest

Angelholger

Themenersteller
Knappe 80€ für nen Gimbal-Head (über UK derzeit noch etwas günstiger). Was soll man da erwarten, das kann ja eigentlich nur Schrott sein, oder.... das Schnäppchen des Jahrhunderts...

Aber ich bin ja ganz fürchterlich schlimm Neugierig und habs einfach mal ausgetestet.

(Dieser Text und die Fotos dürfen von allen nichtkommerziellen Nutzern gerne für eigene Zwecke genutzt werden. Wer da mit Geld verdienen will, soll mir gefälligst was abgeben. Und Ja, Gross- und Kleinschreibung bin ich zu doof für, dürft Ihr ändern ;) )

Zunächst mal fällt die recht Zügige Abwicklung auf. Obwohl der Verkäufer nicht perfekt Englisch spricht, sind Unklarheiten schnell beseitigt, Zahlung dank Paypal Problemlos.

Schon nach wenigen Tagen erhält man das Paket. Deklariert als Gift, obwohl nicht gefordert.

Beim Auspacken macht sich dann aber ernüchterung Breit. Die Verarbeitung ist Vorkriegsstandart. Ich bin mir nur nicht sicher, ob WW I, Deutsch-Französischer oder Hundertjähriger :evil:

Insbesondere die Schnellwechseleinheit ist nur an wenigen stellen Entgratet, die Frässpuren sind überall sichtbar, die Verschliffenen Ecken sind irgendwie von Laienhänden am Bandschleifer Langgezogen und entsprechend unexakt, der Hohl im Sandguss Hergestellte Auslegearm hat leichtere Giessfehler und ist, ausser dass er Gebohrt und Lackiert wurde, ansonsten nicht nachbearbeitet und auch nicht 100% gerade und Winklig.

Die Klemmschraube an der Schnellwechseleinheit ist nicht gesichert. Da sie nicht allzu leicht geht und auf vielen Gewindegängen sitzt, ist ein Verlust zwar unwahrscheinlich, aber wenn, dann fällt die Ganze Schnellwechseleinheit auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Auslieferungszustand findet man hier und da schon mal eine Macke, Die Gewinde sind sehr Grob, Die Gradskala alles andere als Exakt.

Die Drehgelenke sind eher grob bearbeitet, was einen etwas Kratzigen Lauf zur Folge hat, zumal Fett in Indien echte Mangelware zu sein scheint (Haben die Chinesen sicher alles aufgekauft ;) ) Denn Fett hab ich an dem Ganzen Teil keines gefunden, lediglich einen leichten Fettfilm auf manchen teilen.

Die Einzelteile der Gelenke sind eher nach minimalistischen Gesichtspunkten zusammengestellt und es wurden viele Normteile verwendet. Manchmal habe ich mich echt gefragt, ob die Konstrukteure und Monteure überhaupt wissen, was sie tun. Bei dem Gelenk für die Vertikaldrehung sind z.B. Kunstoffbuchsen so eingebaut, dass deren Rand Unterhalb des Umgebenden Materials des Arms zu liegen Kommt und die Reibung beim Drehen zwischen Einer Alu-Distanzscheibe und dem Alu des Arms Stattfindet. Am Knopf der Vertikaldrehung ist eine Selbstsichernde Schraube so eingesetzt, dass deren Selbstsichernder Kunstoffeinsatz überhaupt nicht das Gewinde Berührt und ähnliche Scherze.
 
Die Mitgelieferte Objektivplatte (hier die 40er, 150mm Lang) ist auch nach dem Guss nicht überall nachbearbeitet worden, Die Oberfläche ist entsprechend Rauh. Wo gefräst wurde, zeugen Fräserspuren von schlecht geschärften Werkzeugen, Die Gewinde sind auch nicht Perfekt geschnitten, aber Brauchbar.

Die Platte war auch nicht 100% Grade, aber für die Praxis mehr als ausreichend exakt. Die Gradheit überrascht aber, wenn man bedenkt, dass es unbearbeiteter Guss ist.

Schrauben sind Ausreichend dabei.

Leider sind am Kopf auch Rostende Verbaut. Die Sicherungsschrauben der Griffe und die Gewindestangen an der Schnellwechseleinheit und am Horizontaldrehgelenk z.B.

Desweiteren muss ich dringend Empfehlen, die Schnellwechseleinheit zu Entgraten/ Entschärfen (Ne feine Nagelfeile sollte gute Dienste tun) wenn man sich nicht seine guten Kamera- uns Objektivplatten zerkratzen will.


Nun zum posuitiven:
Nichtsdesdotrotz, das Teil funktioniert. Die Stellschrauben sind sehr Griffig, die Horizontale Drehung hat zwar bei Drehrichtungswechsel etwas Spiel bis die Friktion wieder voll greift, aber das ist in der Praxis nicht wirklich Störend. Eher Stört der etwas kratzige Lauf, aber auch damit Kann man Leben, und eventuell behebt das etwas Fett auch.
Die Schnellwechseleinheit Klemmt gut und bietet eine Rausfallsicherung a la Kirk.
Am meisten Sorgen machte mir, dass die Vertikaldrehung sich selbsttätig Lösen könnte, weil auf der Achse vor der Stellschraube nur drehbare Teile sind. Aber trotz allem Probieren tut sie das nicht, das dort verbaute Kugellager (Eigentlich ein Axialrollenlager) verhindert das recht gut.

Ich muss zur Funktion aber sagen, dass ´das Schwerste, was ich drauf hatte das 300F2,8 mit 2x TC an der D700 war. Und diese Kombination ist sehr ausgewogen an der Stativschelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon, dann denn schon... hab ich mir gesagt und gleich noch eine 4,1" lange schnellwechselbasis für gut 30€ mitbestellt:

Ich machs kurz: auch diese Besticht durch eine Verarbeitungsqualität, die Frisch einem Horrorfilm entsprungen sein könnte. Im Grunde ist sie ähnlich wie die am Gimbal montierte, nur leider obendrein auch noch schief, ohne Führungsstifte, Der schwalbenschwanz ist ungleich hoch. Aber die Krönung ist, dass die Gewindestange für die Klemmung einmal zu tief eingesetzt wurde, so dass man das mittlere Gewinde gar nicht nutzen kann ohne Nacharbeit und zum anderen sitzt sie auch noch schief, was zu einem sehr Hakeligen Klemmenschliessen und öffnen führt.


Fazit(s):
Bei der schnellwechseleinheit Finger weg. Die Lohnt nicht. Bei mir ist das noch o.K. da ich sie eh fest im Garten montieren werde und nichts Fototechnisches draufpacken werde. Da ist dieses Teil eher so was richtung "eingebauter Diebstahlschutz", weil die Freiwillig keiner klaut ;)

Bei dem Gimbal ist natürlich der Preis konkurrenzlos. und nur 980g schwer ist auch eine Hausnummer. Und er funktioniert.
Und er ist auch mit Heimwerkermitteln sicher noch gut zu pimpen.
Er ist aber auch recht Klein und Handlich - geschätzt unter 20x20cm. Das kann ein Vorteil, aber auch ein Nachteil sein.

Er ist aber definitiv nicht wirklich mit dem original (Wimberly / Kirk) zu vergleichen. Verarbeitungsqualität und Funktion sind um längen besser.

Man kann ihn also kaufen, aber man sollte wissen, worauf man sich einlässt.

Grüsse
Holger
 
Na da bin ich ja mal baff.:eek:
Soviele ausführliche Berichte an einem Tag, Respekt.:top:
Ich denke schon das das dem ein oder anderen bei der Entscheidung hilft und bedanke mich für die gemachte Mühe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

Die 1/4" Schrauben, die der Platte beilagen sollte man unbedingt ersetzen. Vermutlich reissen schon beim Festschrauben die Köpfe ab, wenn man etwas fester anzieht...
Die Wandstärke zwischen schaft und Kopf ist zu gering durch den eingepressten Imbus, ausserdem sind es nur verchromte Messingschrauben.

Beim bisherigen probieren hatte ich die nur relativ lose befestigt oder andere Platten verwendet...

Also die muss man noch dazurechnen, die RRS-Schrauben passen übrigens exakt.

Grüsse
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten