• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PC - was ist wichtig für Bildbearbeitung

Lt.Dan

Themenersteller
Hallo,

nach 5 Jahren soll bei mir langsam ein neuer PC her.
Den letzten hatte ich mir alleine nach "Gaming-Gesichtspunkten" zusammengestellt, aber seitdem hat sich ja auch wieder viel geändert...
welche Komponenten sind denn für die Bildbearbeitung wichtig und wie wirken sie sich jeweils aus?
- Lieber 2-Kern oder preislich vergleichbarer 4-Kern (mit entsprechend "langsameren" Kernen)?
- Intel oder AMD? (oder ist das egal? "damals" sagte man, Intel sei für Bildbearbeitung usw. besser...)
- wie wichtig ist eine gute Graka?
- NVIDIA oder ATI?
- sind 4 GB RAM ausreichend?

LG und danke für Eure Mithilfe
daniel

p.s.: Preislich gerne bis max. 750/800 (inklusive Betriebssystem)
 
Quad-Cores sind mittlerweile in Preisbereiche abgestürzt in denen sie mehr als attraktiv sind. Wenn es nicht das billigste Sparbrötchen sein muss, würde ich heute zu einem Quad greifen.

4GB Ram sind immernoch für die meisten Hobby-Fotografen genug. Mit Vista und insbesondere Windows 7 sind jedoch Betriebssysteme in 64bit-Varianten verfügbar, die die Nutzung von mehr Ram sinnvoll ermöglichen.
ICH würde den Rechner mit 2x 2GB kaufen und darauf achten, dass das Mainboard 4 Steckplätze hat. Dann kann man schnell mal weitere 4GB nachrüsten, wenn man merkt das das rendern großer Panoramen doch etwas stockt.

Ob Intel oder AMD ist fast egal. Der Preis der CPUs skaliert fast perfekt mit der Leistung. Fairerweise muss man jedoch zugestehen, dass Intel am oberen Ende mehr Power liefern kann. Gegen ein Core i7 -System hat AMD einfach nichts anzubieten. Allerdings kostet das natürlich auch entsprechend.

Grafikkarten sind nahezu irrelevant. Photoshop CS4 ermöglicht es, einige Funktionen von der Grafikkarte rechnen zu lassen, allerdings sind das alles keine Wunder. Ein passives (leise) Mittelklasse-Modell für 50€ reicht völlig zu.

Backbone
 
Bei den momentanen Rampreisen würde ich direkt auf 8GB in einer 64Bit Umgebung setzen. Gerade im Verbund mit Vista mehr als angenehm zu arbeiten,da Vista samt Hintergrundprogrammen gerne schon 1,5GB RAM frisst. Quadcores werden von Bildbearbeitungsprogrammen immernoch nicht unterstützt, daher würde ich einen Core 2 Duo mit ordentlich Dampf, ab 3Ghz aufwärts, nehmen. (AMD lief bei mir noch nie so gut wie Intel, is aber sicher Geschmackssache)
Die Grafikkarte ist relativ unwichtig, da tuts alles ab 60 Euro.
 
Bei den momentanen Rampreisen würde ich direkt auf 8GB in einer 64Bit Umgebung setzen. Gerade im Verbund mit Vista mehr als angenehm zu arbeiten,da Vista samt Hintergrundprogrammen gerne schon 1,5GB RAM frisst. Quadcores werden von Bildbearbeitungsprogrammen immernoch nicht unterstützt, daher würde ich einen Core 2 Duo mit ordentlich Dampf, ab 3Ghz aufwärts, nehmen. (AMD lief bei mir noch nie so gut wie Intel, is aber sicher Geschmackssache)
Die Grafikkarte ist relativ unwichtig, da tuts alles ab 60 Euro.

Quadcores werden noch nicht von allen Bildverarbeitungsprogrammen unterstützt. Aber im Photoshop (selbst im elements 6.0) werden schon alle 4 Kerne strapaziert. Jedenfalls wenn ich meiner Kontrollanzeige trauen darf ....:)
Ich würde hier zukunftsträchtig auf einen Quadcore setzen.

Im 64-Bit System macht mehr als 4GB Ram natürlich auch Sinn. Bei den heutigen Preisen würde ich auch aufrüsten (aktuell bei mir 8GB). Aber auch hier Obacht: 8GB (oder mehr) werden vom 64-bit System unterstützt. Aber auch das jeweilige Anwendungsprogramm muss selbst auf 64-Bit laufen. Ein 32-Bit-anwendungsprogramm, dass auf einem 64-Bit System läuft unterstützt noch lange keinen aufgerüsteten Ram.
Ich denke hier EBV-technisch ist es zur Zeit nur PS CS4 und Lightroom die entsprechenden RAM unterstützen.
 
Ich arbeite mitm Macbook nonpro und 4Gb ram im Lightroom. Bei der neuesten Version sollten schon mind. 4GB Ram drin sein, darunter hakelt es zu oft beim durchzappen (Lightroom aktualisiert die Jpeg-Vorschau mit den Raws, da ist ruckzuck der Speicher voll) :)

Auf einen Quadcore kannst du eigentlich getrost verzichten, sinnlose Geldverbrennung. Ein Intel Core2Duo reicht dicke aus, dazu eben ordentlich Ram rein. Grafikkarte ist imho auch nicht so enorm wichtig - Photoshop nimmt diese zwar als Unterstützung zum rendern, jedoch merkt man das erst bei großen Paketen. :) In der normalen Bild und Raw-Bearbeitung wird diese nicht groß anspringen um zu arbeiten. :)
 
- Lieber 2-Kern oder preislich vergleichbarer 4-Kern (mit entsprechend "langsameren" Kernen)?
Kommt aufs Programm an, aber im Allgemeinen für EBV einen Quad
- Intel oder AMD? (oder ist das egal? "damals" sagte man, Intel sei für Bildbearbeitung usw. besser...)
Kommt auch aufs Programm an. Wenn man die reinen Leistungsdaten (Leistung pro Takt) anguckt, bevorzugt CS4 die Intel-Architektur. Aber durch die günstige Preisstaffelung von AMD (alle CPU unter 200€!!!) sind auch AMD Prozessoren äusserst interessant.
- wie wichtig ist eine gute Graka?
Kommt ebenfalls auf Programm an. CS4 hat als eins der ersten EBV-Programme GPU-Unterstützung. Aber hier muss es kein Gamer-Teil sein (nicht mehr als 50€).

- NVIDIA oder ATI?
Nvidia war und ist aktiv an der Entwicklung der GPU-Unterstützung beteiligt, aber auch von ATI-Karten profitiert CS4. Im Gegenteil zu Nvidia ist es bei ATI egal ob du eine Karte aus der Radeon-(Gamer) oder der FireGL-Serie (Professionell) einsetzt. Bei Nvidia ist für bestimmte Funktionen eine (teure) Quadro-Karte Voraussetzung. Bei beiden gilt aber das sie min aus der aktuellen und der Serie davor sein müssen.

- sind 4 GB RAM ausreichend?
Bei den aktuellen Preisen sollte man gleich 8GB nehmen.
 
Aufgrund der Preisentwicklung bei 4Kernern würde ich bei einem neuen System darauf setzen. Die Anwendungen und Betriebssysteme (sind) werden immer mehr darauf ausgerichtet.

Photoline (50% Speedgewinn von 2 auf 4 Kerne) profitiert z.B. schon deutlich stärker von 4 Kernen als Photoshop CS4. Auch Videobearbeitung profitiert je nach Codec deutlich.

Ansonsten gilt bei Prozessoren: du bekommst was du bezahlst, aber im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen (so ein Rechner hält ja ein paar Jahre) würde ich eher zum Vierkernprozessor um 150-200 Euro greifen. Dann noch 8 Gig Ram, Mainboard für 100 Euro, kleine Grafikkarte (z.B. 4670 von ATI), 1TB Platte, leises Netzteil, Gehäuse, DVD-Brenner plus 64bit Vista und fertig für etwa 750 Euro.
 
Ich seh halt auch oft den Stromverbrauch als Faktor - und da ist ein Quadcore-Rechner mit gut 200-300W im Idle-Modus halt nicht das effizienteste. Sollte man auch nicht unbedingt missachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh halt auch oft den Stromverbrauch als Faktor - und da ist ein Quadcore-Rechner mit gut 200-300W im Idle-Modus halt nicht das effizienteste. Sollte man auch nicht unbedingt missachten.

Im Idle Betrieb ist der Unterschied zwischen Quadcores und Dualcores minimal: 59W für einen Phenom II X4 940, 53W für einen Intel Core 2 Duo E8400.
 
ICh rede nicht von der cpu, sondern vom kompletten System. Da addiert sich Monitor, Mainboard mit Chipsatz, Platten die dranhängen usw... nicht unterschätzen. Die effizienteste Lösung ist Notebook + externer Schirm. Aber der TO mag einen Desktop, daher lassen wir das.

Kleiner Denkanstoss:
click it

Als Vergleich: mein macbook + 22" tft + externe hdds = 89W last ;) Mit C2D und 4Gb Ram. Idle circa 45W.

Aber wenn der TO vielleicht auch Video machen möchte, wäre Quad schon besser, da geb ich Recht. Schnelle Platten nicht vergessen: ist oft der Flaschenhals im System.
 
In deinem Link liegt der Komplettverbrauch im Idle bei etwa 100W und nicht bei 300.


Edit: bei einer Radeon 4670 kann man noch mal 20 Watt im Idle abziehen.
 
In deinem Link liegt der Komplettverbrauch im Idle bei etwa 100W und nicht bei 300.

Man kann es auch nicht pauschalisieren - hängt immer von den Komponenten ab welche man verbaut. Aber wann ist das System mal idle? Wenn man nicht dransitzt, genau. Und wenn man etwas macht, schluckt er auch Strom. Aber egal, würd gern die Meinung des TO's bezüglich seiner Vorstellung hören. Vielleiht ist es ihm auch egal, da kann natürlich rein was immer möchte. :top:
 
ICh rede nicht von der cpu, sondern vom kompletten System. Da addiert sich Monitor, Mainboard mit Chipsatz, Platten die dranhängen usw... nicht unterschätzen. Die effizienteste Lösung ist Notebook + externer Schirm. Aber der TO mag einen Desktop, daher lassen wir das.

Ich denke mal Dein Vorredner meinte mit den Werten von ~55W auch das komplette System. Meines zieht nämlich ziemlich exakt so viel im Idle (d.h. ohne Last). Dabei handelt es sich um einen C2D, 4GB RAM, 7200RPM HDD, DVD-Brenner (beides SATA), sowie eine ATI 4670 (Passiv) auf einem G33-Board. Das ganze hängt an einem S12II 380W von Seasonic. Ach ja einen 80er Gehäuselüfter und einen 120er Graka-Lüfter nicht zu vergessen, die vom Board geregelt werden. Theoretische Volllast habe ich nie gemessen, aber dürfte deutlich unter 150W liegen!

Bin mit der Performance unter CS2 und LR2.4 ziemlich zufrieden. Evtl. kommt mittelfristig noch eine SSD als Systempartition dazu. Das beschleunigt vermutlich mehr als 2 zusätzliche Rechenkerne. Vielleicht ist das ja auch für den TO eine Alternative.

Gruß,
der NikonJoe
 
Ich denke mal Dein Vorredner meinte mit den Werten von ~55W auch das komplette System. Meines zieht nämlich ziemlich exakt so viel im Idle (d.h. ohne Last). Dabei handelt es sich um einen C2D, 4GB RAM, 7200RPM HDD, DVD-Brenner (beides SATA), sowie eine ATI 4670 (Passiv) auf einem G33-Board.

Mit einer 4670 und ein paar stromsparenden Komponenten kommt man dahin.

Ich vermute aber mal, dem TE kommt es auch auf Leistung an. Und ein Notebook für 750 Euro dürfte etwa halb so leistungsfähig wie ein Desktop für den Preis sein.
 
Mit einem C2D, kein C2Q! ;)
Ja, das stimmt. Daher habe ich geschrieben: wenn es ihm egal ist, dann kann er ja alles hineinpflanzen:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten