• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie groß ist der "Unterschied" zw. internem und externem Blitz

entenberger

Themenersteller
hab zur zeit die 20d und benutze, wenn nötig, nur den internen blitz.

jetzt wollt ich mal wissen, da ich mich auf portrait-aufnahmen "spezialisieren" möchte, ob sich die anschaffung eines externen blitzes bei portraits lohnt
(bin noch nicht lange dabei)
 
Wenn du Portrait Fotos machen willst.
Dann würde ich dir von Canon das 580EX oder das 420EX empfehlen.Du kannst auch Bau strahler dafür benutzen.Dann brauchst du aber ein Studio.
Da bekommst du noch 50 ? cashback von Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
wird die ausleuchtung dann stark verbessert?
 
ja, weil du die stärke des blitzes viel besser kontrolieren kannst und bei studioaufnamen indireckt (z.B. gegen die decke) blitzen kannst, das macht die schatten viel weicher und du hast nicht soviele harte kannten die meist stöhrent wirken. auserdem kannst du dein motiv mit einem externen besser aufhellen um nur einige einsatzmöglichkeiten zu nennen.
 
entenberger schrieb:
wird die ausleuchtung dann stark verbessert?

Mit externem Blitz hast du schlichtweg mehr Möglichkeiten:

mehr Licht
indirektes Blitzen möglich
weicheres Licht durch softboxen u.ä. möglich

Gerade Portraitaufnahmen gewinnen dadurch sehr!
 
entenberger schrieb:
welches blitzgerät könnt ihr mir für den anfang empfehlen?
ich möchte nicht gleich 200? dafür ausgeben
empfehlungen für externe blitzgeräte an der 20d (oder 350d, ist sich gleich ;)) gibt es hier schon reichlich. schau einfach mal danach, sonst wird eh' nur wieder das selbe wiederholt, was hier schon im board steht.
 
also ich würde dir raten gleich etwas mehr auszugeben und dir was brauchbares zu kaufen, ürde dir zu einem Canon Speedlite 430 EX raten, natürlich nur wenn es deine finanzen erlauben kostet ca. 250? also nicht ganz billig. ansonsten bist du vieleicht in einem halben jahr entäucht weil dir die einstellmöglichkeiten fehlen.

EDIT: oder so scorpio ;) :)
 
Zum Testen reicht erstmal ein billiger SCA oder Mittenkontakt-Blitz von eBay. Mußt nur auf die Spannung achten! Die meisten alten Dinger hauen richtig was raus (kann die Kamera brutzeln).
Hier ein Kompatibilitätsliste:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Ich bevorzuge ja die alten Brauns (VarioZoom und VarioDistance 340 und 320 SCA). Die sind dreh- und schwenkbar, der Reflektor/Diffusor ist manuell zoomfähig. Für 1,- bis 10,- Euro gehen die über den Tresen.

Sowas kann man damit machen:
http://minolta-forum.de/4homepages/details.php?image_id=7163&mode=search
(Blitz gegen die Decke oder eine Wand)

http://minolta-forum.de/4homepages/details.php?image_id=7710&mode=search
(beim Makro mittels Kabel seitlich extern geblitzt, um Sonnenlicht zu imitieren)

http://minolta-forum.de/4homepages/details.php?image_id=7898&mode=search
(einen Reflektor ca. 1,2 Meter über den Tisch mit silberner Reflexfolie... konzentrierter als unter die Decke, da knapperer Streuwinkel... durch das Silber härtere Kontraste)

http://minolta-forum.de/4homepages/details.php?image_id=7791&mode=search
(einen Blitz auf Kamera aufgesteckt, den anderen per Optikservo gezündet. Blitze jeweils für 5,- bis 7,- Euro geschossen, Optikservos gibt es für 15,- bis 25,- Euro pro Stück)

Ist auf jeden Fall eine interessante Materie! Kann ich nur empfehlen.
Nun, da ich meinen Schwerpunkt kenne, würde ich auch glatt mal in einen teureren (TTL) Blitz investieren. Vorher war mir das Geld auch zu schade :D

Gruß,
Daniel
 
entenberger schrieb:
welches blitzgerät könnt ihr mir für den anfang empfehlen?
ich möchte nicht gleich 200? dafür ausgeben

Also das 420 EX kostet um die 229 ?.Das 550 EX an die 299 ?.Manchmal muss man eben etwas mehr investieren,um bessere Ergebnisse erzielen zu können. :D
Ich habe zb. das Canon 50-1.4 und bin mit den Ergebnissen mehr als zufrieden.Da hat sich die Anschaffung trotz 300 ? echt gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
geh einfach mal in einen Laden und schau dir die Blitze mal vor Ort an. Ich habe mich danach gegen die Sigmas entschieden, da diese schon beim Drehen der Blitzköpfe übelst geknarzt und geächzt haben... Nimm danach mal einen Canon in die Hand, urteile selbst.
Überlege, ob Dir die Einstellmöglichkeiten nicht den Mehrpreis wert sind. Für den 580EX gibt es auch Cashback.
Teste die Blitze mal im Laden. Direkt/indirekt blitzen.

Gruß mrlavazza
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten