• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzreflektor für Makros - Sonnenersatz?

Gsti

Themenersteller
Ich hab`s im Forum schon oft gelesen - sinngemäß etwa so: „Makroaufnahmen bitte ohne Blitz!“
Für große Schärfentiefe muß man aber stark abblenden, was außer bei sehr viel Licht lange Verschlußzeiten erfordert. Bei auch nur leicht im Wind schwankender Vegetation - dem bevorzugtem Fundort von Insekten - wird es dann schon fast unmöglich ansprechende Bilder im nötigen Abbildungsmaßstab zu erzielen. Außerdem: Je mehr Licht - desto wärmer ist es meist und umso hektischer (aus der Sicht des Menschen) werden die Insekten. Also sind wieder sehr kurze Verschlußzeiten nötig. Da würde ein Blitz schon helfen.
Aber was an Makros mit Blitz oft (nicht immer) stört sind zum einen der meist ungenügend ausgeleuchtete Hintergrund, der im Schwarz versinkt und die harten Reflexe (z.B. auf glänzenden Chitinpanzern).
Ringblitze, die gerade noch akzeptiert werden, sind teuer - erzeugen aber manchmal eine schon fast emotionslos, gleichmäßige Ausleuchtung, die nicht immer passt.
Ich dachte mit einem Zangenblitz hat man einen guten Kompromiss erzielt, wurde aber durch die ersten Ergebnisse sehr ernüchtert. Was also tun?
Meine Bastel-Bemühungen zielten in erster Linie darauf ab, das Blitzlicht weicher zu machen und eine größere Fläche gleichmäßig auszuleuchten, damit zum einen der Hintergrund nicht allzusehr im Schwarz versinkt zum anderen die Reflexe nicht so hart werden.
Dazu dient auf jedem der beiden remote-gesteuerten Oly-FL36R-Blitze ein Reflektor aus Papier/Pappe. Als Reflektorfläche wird zerknüllte Haushalts-Alufolie eingesetzt. Im wesentlichen gibt es drei Teile: Ein Ring aus etwas festerem Papier, der auf die Blitze aufgesteckt wird. Ein Abstandhalter aus fester Pappe, der auch für den richtigen Winkel zwischen Blitz und Reflektorfläche verantwortlich ist und die eigentliche Reflektorfläche mit der zerknüllten Alufolie. Bild 4 zeigt das Bauteil, Bild 5 das gesamte Setup an der Kamera. Diese ist nur für das Foto auf dem Stativ montiert. Das ganze kann - wenn auch etwas sperrig - sehr gut dank der Handschlaufe in einer Hand getragen werden.
Bild 1 - 3 sind mit dieser Beleuchtung entstanden. In Bild 2 sieht man im Facettenauge sehr deutlich die Reflexe der beiden Reflektoren. Man kann sich leicht vorstellen, wie klein und somit hart die Reflexe eines direkten Blitzes hier ausgesehen hätten.
Die Kosten sind minimal (nur Papier, Pappe, Kleber, ein paar Heftklammern, Alufolie). Die Blitze werden nicht zerkratzt da nur Papier aufgesteckt wird und als Licht für Portraits eignet sich das ganze auch noch (Nicht so gut wie ein Beauty-Dish aber doch besser als direkt blitzen oder über die Decke).
Die Remote-Steuerung funktioniert übrigens ganz ausgezeichnet. Obwohl hier weder die Blickrichtung der Sensoren am FL36R korrekt ist, noch der empfohlene Abstand zum Masterblitz eingehalten wird, stimmt die Belichtung fast immer. Das vom Objekt zurückgeworfene Licht des Masterblitzes scheint vollkommen auszureichen, um sowohl die Triggerung auszulösen, wie auch die Steuerdaten zur korrekten Lichtmenge zu übertragen.
Über Anregungen, die zu einer Vers. 2.0 führen, wäre ich dankbar.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
hmmmm....nette Idee das Blitzlichtgeweih......

aber wenn du damit mehr als 20cm an ein Insekt herankommst bezweifel ich doch sehr, außerdem ändern sich die Farben der Objekte die man vor die Linse bekommen will.

Versuch doch mal damit durch Hohe Gras zu robben um einen Grashüpfer aufzunehmen. Das wird schon nur mit der Kamera alleine schwierig.

Für Makroaufnahmen im Studio sicherlich gut geeignet.

Mike
 
Weitere Beispiele

Noch ein paar Beispielbilder mit dem Blitzlichtgeweih (Danke an Thunderbold für die wunderbare Wortschöpfung :)) - es geht übrigens auch mit Heuhüpfern im Gras (Bild 3), wenn auch nicht im hohen Gras ;).
Bild 2 ist ein Komposit aus zwei Bildern mit verschobener Schärfeebene. Zusammengesetzt mit HeliconFocus. Leider läuft meine Testzeit für dieses Programm demnächst aus. Das kostenfreie Analogon dazu auf PC (Combine ZP) läuft auf meinem alten Mac natürlich nicht und ob ich die 200 Euronen für HeliconFocus hinblättere,muss ich mir nochmal gut überlegen. So sehr ich die Macs schätze, manchmal ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man finde ich ein wenig das vorher von dir beschriebene Problem: Der Hintergrund ist doch recht dunkel.
Die Pilze sind aber wundervoll ausgeleuchtet...
 
Hallo Gsti,

super Idee... bin schon am nachbauen. Eine Frage hätte ich noch: in welchem Winkel steht der Reflektor zum Blitz, und mit welcher "Brennweiteneinstellung" am Blitz fotografierst Du?

Grüße,
Markus
 
Hallo,
gefällt mir.
Und wenn wir schon am Fragen sind ....
Lässt du beide Blitze immer gleich stark blitzen, oder auch mal unterschiedlich ?
Gruß
 
Hallo Gsti,
super Idee... bin schon am nachbauen. Eine Frage hätte ich noch: in welchem Winkel steht der Reflektor zum Blitz, und mit welcher "Brennweiteneinstellung" am Blitz fotografierst Du?

Der Winkel beträgt etwa 20 Grad, ist aber eher empirisch gewählt als genau ausgerechnet. Wichtig ist, daß der Reflektor nach hinten versetzt ist, damit das Blitzlicht in etwa in der Mitte auftrifft. Im Eingangspost zu diesem Thread sieht man dies etwas besser.
Was die Brennweiteneinstellung am Blitz anbelangt bin ich nicht so sicher, ob es wirklich viel ausmacht, ob WW, Normal oder Tele.

Hallo,
gefällt mir.
Und wenn wir schon am Fragen sind ....
Lässt du beide Blitze immer gleich stark blitzen, oder auch mal unterschiedlich ?
Gruß

Man hat ja praktischerweise die volle Wahl. An der Oly E-3 RC-Steuerung stelle ich meist den einen Blitz auf -0.3 den anderen auf -0.7. Aber eher, weil ich befürchte, daß bei identischer Einstellung alles nur platt beleuchtet wird, als daß ich es mal systematisch ausprobiert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht lohnt dann ein Versuch mit einer nach aussen gewölbten Reflexionsfläche (anstatt plan wie jetzt). Nur so eine Idee...
Ist wohl schwieriger im Eigenbau als einfach eine platte Pappe zu verwenden.

Im Prinzip kann man aber natürlich auch die kleinen Vorsatz-Softboxen kaufen - bei Kosten zwischen 20 und über 50 Euro pro Stück :eek:!
Meine Lösung sollte aber eben möglichst günstig und einfach zu bauen sein.
Anbei ein Bild, daß die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung zeigt. Gut - wenn man jetzt sehr stark abblendet (unterbelichtet), sieht man daß die Helligkeit zum Rand des Butterbrotpapiers abfällt, aber das sieht dann bei meinen großen Softboxen ähnlich aus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten