17.06.2009, 15:07
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 132
|
Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Servus nochmal,
hier noch eine Idee: Wieso umständlich einen Retroadapter für Makros verwenden, wenn es doch auch einfacher geht? Einfach die Frontlinse des EF-S 18-55 umdrehen, wieder festschrauben und los gehts! Im übrigen ist die ganze Kiste (also Blende und AF) sehr schön und komfortabel über die Canon DPP Software fernzusteuern. Der Abbildungsmaßstab ist mit ca. 1,5:1 ganz ok!
Auch hier mehr Infos und Bauanleitung auf meiner Webpage:
http://ip-networx.de/index.php?optio...d=29&Itemid=68
Cheers! 
careyer
Geändert von careyer (17.06.2009 um 15:14 Uhr)
|
|
|
17.06.2009, 15:20
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 303
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Whua ?? so einfach.. Geil. gleich testen.
|
|
|
17.06.2009, 15:24
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 12.11.2008
Beiträge: 1.017
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Zitat:
Zitat von hannes.w
Whua ?? so einfach.. Geil. gleich testen.
|
War das Ironie?
|
|
|
17.06.2009, 19:38
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 124
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Mahlzeit!
Und wie bekommt man die los?
Hast Du vlt. ein kleines how-to zur Hand
Gruß
Jörg
__________________
N' paar Kameras, Objektive und Zeugs
|
|
|
17.06.2009, 19:42
|
#5
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 132
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Hallo Voodoo,
Die Demontage ist erstaunlich leicht durchzuführen und reversibel. Der Ring, auf dem u.A. die Lichtstärke des Objektivs steht ist eine einfache Klebeblende, welche z.B. mit einem scharfen Messer leicht entfernt werden kann. Darunter kommen dann 3 kleine Schräubchen zum Vorschein, welche
man vorsichtig mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher löst (siehe Abb. 1).
Der Kleber der Blende hällt übrigens später wieder... muss nur wieder angedrückt werden.
Grüße, careyer
|
|
|
17.06.2009, 21:22
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 11.10.2008
Ort: Freiburg
Beiträge: 662
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Die Idee find ich irgendwie...genial
an meinem 18-55er IS schraub ich nicht rum. Aber das Non-IS kriegt man ja für ca. 30€. Damit könnte man das schon mal ausprobieren, oder?
lg
|
|
|
17.06.2009, 21:52
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 90
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
also das ist dioch mal geil
kannst du auch mal bilder von pflanzen und insekten reinstellen die du damit gemacht hast? möchte mal schauen wie es sich da macht.also die quali der bilder und der schärfe
|
|
|
17.06.2009, 23:09
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 303
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Zitat:
Zitat von skudrinka
War das Ironie? 
|
Nein xD ? hatte aber keine zeit . Werde es auf morgen verschieben oder so
|
|
|
18.06.2009, 00:04
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 27
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Das sieht ja mal sehr interessant aus! Wär nett wenn du noch ein paar Bilder damit schießen könntest und auch mal 100% Ansichten wie die Bilder werden.
Achja, hat jemand der ein 18-55 ohne IS besitzt Lust mal zu schaun ob da die 3 Schrauben an selber Stelle zu erreichen sind? Würd mir wenn weiter Bilder damit kommen und die in Ordnung sind evtl eins ohne IS bei Ebay besorgen, wenn man das genauso gut umbauen kann.
Oder meint ihr dass der IS hier wirklich was bringen könnte?
|
|
|
18.06.2009, 07:05
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Rosenheim
Beiträge: 514
|
AW: Canon EF-S 18-55 zum Makroobjektiv umbauen
Servus,
also um ehrlich zu sein, ist ein Retroadapter um ein vielfaches leichter zu verwenden als diese Methode (und es geht schneller, zudem könnte ich meinen Retroadapter beim normalen fotografieren drauf lassen ohne Vignettierung etc.). Zudem erlischt die, eventuell noch vorhandene, Garantie und man könnte am Objektiv ja auch noch was kaputt machen.
Der einzige Vorteil ist, das die Blende und der AF geht.
Da ich mit dem Retroadapter aber sowieso nur mit dem Stativ und dem Computer arbeite, ist die Blende und die Schärfe kein Problem.
Ich denke, jede der beiden Versionen (Retroadapter und das umbauen des Objektivs) haben ihre Vor- und Nachteile.
Deine Idee find ich nicht schlecht, darauf muss man erstmal kommen. Für mich wäre das allerdings nichts. Höchstens nur für Leute, die Experimentierfreudig sind (ok das wäre ich ja) oder die so ein Objektiv noch rumliegen haben und es nicht nutzen.
Gruß
Manu
__________________
Canon 50D + GoPro HD Hero + 17-40 + 50mm + 200 2.8 + Canon 2x TK + Ducati CF + Lowepro Compu Trekker AW
Mein flickr Fotostream
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|