• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weißabgleich manueller vs automatisch bei der LX3

Maldoror2

Themenersteller
Hallo einmal,

mich plagt gerade ein Problem mit dem manuellem Weisabgleich mittels Weißkarte. In der Regel finde ich damit die Farben natürlicher/neutraler/realistischer.

Nur bei "grauen" Flächen (in Ehren ergrauter Teer, Beton, verwittertes Teakholz) scheint's mir umgekehrt.

Ich habe (werde versuchen..) 4 Bilder angehängt, je 2 mit automatischen und manuellem Weißabgleich. Mit automatischen WB scheint mir auf meinem Monitor (Eizo S2231W) der Tisch 1 Spur zu "grau", mit manuellem 3 Spuren zu "braun" , bei der Decke ist es umgekehrt: viel zu kalt gegen leicht zu warm.

Bei den Kelvin-Werten und beim Weißpunkt verschieben habe ich den Ton der Tischfarbe mit manueller WB noch nicht gefunden.

Den gleichen subjektiven Eindruck habe ich auch bei einer TZ5 und F100fd, bei letzterer nicht so ausgeprägt.

Liegt das jetzt an meinem Gehirn, das braunen Dreck rausrechnet, am Monitor oder bekommt der AWB Grautöne besonders gut hin?

Irgendeinen Grund muß das ja wohl haben und ich hoffe ihr wißt ihn..:)

Grüsse und danke im voraus.

christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

ich weiß nicht ob ich Dein Problem 100%ig verstanden habe.

Nachdem ich mir jetzt alle vier Bilder etwas pingelig angeschaut habe, ist meine Vermutung,
dass die Bilder mit dem manuellen WB gegen 17 Uhr die realistischeren Farben darstellen.

Man kann auch die Graukarte ausmessen b.z.w. abtasten und sieht dann die Werte,
ohne dass das Gehirn etwas rausrechnet. ;)

Im Auto WB wird der Rotkanal etwas beschnitten und der Blaukanal liegt etwas zu hoch,
dadurch auch die etwas kühleren Bilder.

Für meinen bescheidenen Geschmack liegt hier die Kamera mit man. WB richtig.

In den angefügten Bildern kann man die unterschiedlichen Werte oben rechts gut sehen,
vielleicht interessant für User die diese Möglichkeit nicht haben. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort Andreas.

Ich werde mal schauen, wie das mit Farbwerten auslesen läuft.

Mein Problem ist, daß ich nicht verstehe, warum mir gerade bei "grauen Farben" der manuelle Weißabgleich nicht gefällt. Das ist ja subjektiv, aber meine family ist sich einig: der Tisch "sieht halt nicht so braun aus"! Da sind natürlich für's Auge braune und grüne Farbtöne zu sehen, aber in einem eher grauen Gesamtton. (Wenn's bloß der Tisch wäre könnte man es ja auf nicht ausgewitterte Lasurreste schieben, aber es geht mir mit den Betonplatten im Garten genausso.)

Ich habe inzwischen die Weißkarte(Novoflex) in Verdacht. Raw Therapee zeigt systematisch einen z.T. erheblich höherer Farbtemperaturwert auf der Karte an. Für mein laienhaftes Verständnis sollte der doch eher irgendwo in der Mitte liegen? Es ist als würde die Karte es übertreiben...oder eben das/mein Gehirn es bei vermuteten Grauflächen untertreiben.

Wenn ich dann den WB-Punkt auf die Karte lege bekomme ich den Braunton, den ich mit aller AWB-Punkt-Verschieberei nicht hingekomme...

Um auf das eigentlich Problem zurückzukommen: die family ist sich einig, daß bei der Decke der manuelle und beim Tisch der automatische Weißabgleich natürlicher/farbgetreuer...ist.

christian
 
eine neutralgraukarte ist zuverlässiger als irgendein weiß weil es da immer unterschiede beim weiß gibt.
manch weißes papier hat bei mir schon extreme grünstiche verursacht.
 
eine neutralgraukarte ist zuverlässiger als irgendein weiß weil es da immer unterschiede beim weiß gibt.
manch weißes papier hat bei mir schon extreme grünstiche verursacht.

Das wußte ich nicht, aber der Unterschied weißer vs grauer Seite ist geringer als der zw. automatisch und manuellem Weißabgleich.



In diesem Fall Karte auf den Tisch und von oben den Weißabgleich gemacht. Ich hab's schon anders probiert und die Karte schräge gegen und mit dem Licht gehalten: auch nur geringe Unterschiede.

Geht das nur mir mit Teer- und Betonbelägen so?:confused:

In diesem Fall würde ich gestehen, daß ich den Weißabgleich praktisch immer auf dem Terassentisch mache bevor mir dann im Garten die Betonplatten auf das Bild geraten...(im meinem Kopf ist eigentlich der Sinn des Ganzen den Weißabgleich über ein paar Fotos konstant zu halten)
 
DAs problem liegt wohl darin, das nicht alles was unser auge sieht korrekt ist und ein weißabgleich kann auch nur anhand von vorliegenden farben raten was für eine lichtstimmung vorherrscht, je nachdem wie clever seiner programmierer waren. die camera mißt ja nicht wirklich den weißabgleich und weiß das eine gelbe wand eigentlich weiß, durch gelbes neonlicht aber gelb erscheint.
für solche fälle empfiehlt sich raw oder eben einen festen passenden kelvinwert vorgeben.
 
In diesem Fall würde ich gestehen, daß ich den Weißabgleich praktisch immer auf dem Terassentisch mache bevor mir dann im Garten die Betonplatten auf das Bild geraten...(im meinem Kopf ist eigentlich der Sinn des Ganzen den Weißabgleich über ein paar Fotos konstant zu halten)

Also wenn die Farben genau richtig stimmen sollen, dann muß der WA genau in dem Licht erfolgen welches auch vom fotografierten Motiv Richtung Kamera reflektiert wird (das meinte ja Frank mit seinem Hinweis). Wenn die Lichtverhältnisse also evtl. etwas unterschiedlich sind (also von Tisch und Betonplatten), dann kann der WA auch nicht mehr genau stimmen. Versuch doch mal den WA direkt auf den Betonplatten. Und dann solltest Du den WA natürlich auch genau nach Anleitung machen. Füllt die Karte evtl. nicht ganz das Display der Kamera?

Ich will nicht sagen, dass Du einen Fehler machst, aber natürlich ist es besser zu versuchen alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen, bevor man den Fehler beim Gerät sucht. Vielleicht sind die Lichtverhältnisse wirklich schwierig, vielleicht ist der Monitor nicht tauglich oder nicht kalibriert und das Bild stimmt, nur dessen Wiedergabe nicht... oder die Karte taugt nix... oder es hat doch mit der Kamera zu tun. Aber die ist ja normalerweise schon sehr farbtreu, nach allem was ich gelesen habe. Ansonsten evtl. noch mal schauen (ich glaub bei dpreview möglich) bei welchen Farben die Kamera die größten Abweichungen hat.

Ansonsten gilt es natürlich aufzupassen sich den Spaß an einem evtl. nicht wichtigen Testmotiv verderben zu lassen (ist ja auch schon vorgekommen).

vg
m
 
Ansonsten gilt es natürlich aufzupassen sich den Spaß an einem evtl. nicht wichtigen Testmotiv verderben zu lassen (ist ja auch schon vorgekommen).

vg
m

Ich bin weit davon entfernt mir den Spaß an dem Teil verderben zu lassen.

Ich wundere mich nur, daß mir sogar das Grau der Graukarte mit automatischem Weißabgleich besser gefällt...vielleicht ist's doch meinem Gehirn:confused: Wenn ich der einzige bin, muß es wohl so sein.
 
Das ist ja wohl die Aufgabe eines automatischen WA, dass er automatisch funktioniert, oder? Wenn man mit einem manuellen WA aber tatsächlich nicht mehr näher an die eigene Wahrnehmung der Lichtsituation kommt [EDIT als es der automatische Weißabgleich hinkriegt] ist das ja schon eine Bemerkung (und Verwunderung) wert.

vg
m
 
wir reden hier aneinander vorbei. ich bezog mich auf den WA, den man noch manuell korrigieren kann. und bei dieser manuellen korrektur gibt es dann wiederum den modus "automatisch".

Was ist das und wie geht das?

Was macht eigentlich die LX3 beim Weißabgleich genau? Wird da einfach ein Kelvin-Wert ausgelesen oder noch mehr "eingestellt"? Ich den "genauen" Ton mittels der vorgegebenen Kelvin-Werte meistens nicht reproduzieren.

Da es scheints nur so geht und ich wohl das Ergebnis bei man. WB oft was zu warm finde wird es wohl an meiner Farbwahrnehmung oder der Karte liegen.
 
wir reden hier aneinander vorbei. ich bezog mich auf den WA, den man noch manuell korrigieren kann. und bei dieser manuellen korrektur gibt es dann wiederum den modus "automatisch".

Also kann man den WA 'bewölkt' noch automatisch nachkorrigieren lassen, versteh ich das so richtig (per *knöpfchendrück*)? Oder meinst Du die Möglichkeit so einen WA manuell noch in Richtung blau oder in Richtung grün zu verschieben, eher nicht, oder?

Ich bin drauf gespannt wann meine kommt, so ohne ausprobieren zu können ist das ja etwas mühsam nachzuvollziehen.

vg
m
 
Hallo Frank,

irgendwie bin ich malwieder und immernoch blind; mir erschließt sich nicht, was der Modus "automatisch" bei der manuellen Feinkorrektur des WB ist. Ich brauche scheints eine Fassung für Dumme.

Gruß

christian
 
Da haben wir aneinander vorbeigeredet, bzw. ich verstehe die bloße Formulierung unter #12, wenn Du damit das normale Procedere beim man. WB gemeint hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten