• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon PhotoStitch

JanneKk

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit dem oben genannten Canon Panorama Programm (hoffe das wurde noch nicht besprochen - hab über die Suche nix gefunden). Ich will 6 Bilder aneinanderreihen...das funktioniert auch, nur eine Naht wollte ich per Hand nachstellen da sie falsch übereinandergelegt war. Dann kommt allerdings die Fehlermeldung "Eine Verknüpfung ist nicht möglich, da die festgelegte Überlappung zu groß oder zu klein ist...blabla."
In meinem Fall meint das Programm wohl die Überlappung wär zu klein, aber die beiden Bilder überlappen und eigentlich müsste es gehen. Kann man da irgendwas machen?
 
Ich habe mir mal eben Hugin installiert und wollte damit ein Panorama erstellen - jedoch hagelt es irgendwie Fehlermeldungen bei dem Prog. Wie zB "an unhandled exception occurred. Press abort to terminate the program, retry to exit the program normally and ignore to try to continue" wenn ich den Blickwinkel berechnen lassen will, dann sagt er mir was von "upperleft() image must have non zero size" wenn ich auf zusammenfügen gehe. Was soll das bitte??? :confused: Hat irgendwer von euch da auch solche Probleme mit?
 
danielo84 schrieb:
Donnerwetter :eek: :eek: :eek:
Der AutoStitch ist das Geilste was ich je gesehen habe, funktioniert wirklich!!

Sag ich ja :D
ich habe jetzt schon ein paar Wohnzimmer-Panos damit gemacht. Ist halt witzig, weil ich mache das aus der Hand (ohne was vom Nodalpunkt zu wissen) und ballere da mal 150 bis 250 Bilder durch und AutoStich macht da ein ansehnliches Pano von :cool:
 
danielo84 schrieb:
Donnerwetter :eek: :eek: :eek:
Der AutoStitch ist das Geilste was ich je gesehen habe, funktioniert wirklich!!

Hmm, immer diese superlativen Ausdrücke !?! ... ;-)

Wenn man zum ersten mal in einem Auto sitzt und dieses ein "Golf I" BJ 1984 ist, dann ist das Ding auch nicht "das G....",
was man je als Beförderungsmittel gesehen hat !!!

Kann Helge nur unterstützen, die PanoTools (Freeware) mit HugIn(Freeware) oder PTGui (Shareware) alternativ
(mit der Win-Oberfläche arbeite ich) sind im Panoramasektor der Digi-Fotografie unter den top 3 der Tools !!!
Im Bereich der Preis-/Leistung sind sie ungeschlagen auf Platz 1 !!!

Alle in meinem Fotoordner gezeigten Panoramen (Link siehe signatur) sind mit dieser Software entstanden ...

Gruß BerndD
 
ich bitte meine Ausdrucksweiße zu entschuldigen. :p
aber ich war echt überrascht. hab schon lange keine panoramen mehr gemacht.
Bei meiner Casio qv2800ux war auch ein panoramaeditor dabei...
nicht zu vergleichen.

Aber eins möcht ich noch vom autostitch wissen. vielleicht weiß es jemand.
Wenn ich wirklich 360 grad um mich rum abfotografiert habe - rundherum - woher weiß dann der stitch, wo er den linken+ rechten Rand, und auf welcher höhe er den Horizonz setzen soll :confused: :cool:

*grübel*
 
Zuletzt bearbeitet:
AutoStitch hat ein Assistenz-Programm. In dem Moment wo Du die Bilder machst, schaut ein imaginäres 3D-Männchen über Deine Schulter, gibt die Infos an die Software weiter und diese weiß dann in etwa, wo und welche Bilder verarbeitet werden müssen... :cool: :D
 
testman schrieb:
AutoStitch hat ein Assistenz-Programm. In dem Moment wo Du die Bilder machst, schaut ein imaginäres 3D-Männchen über Deine Schulter, gibt die Infos an die Software weiter und diese weiß dann in etwa, wo und welche Bilder verarbeitet werden müssen... :cool: :D

:eek: wow - was es nicht alles gibt :eek:

:)
 
Hugin + komplettes Freewarepaket + weniger bekannte aber hervorragende Ergänzungsprogramme halte ich für das beste Panoramatool unterhalb des vier- bis fünfstelligen Bereiches. Selbst DRI-Panoramen klappen mit einem Trick wunderbar. Die teurere Software konnte ich bislang leider nicht ausprobieren.

Canon PhotoStitch vergleiche ich gerne mit einer Nur-Automatik-Knipse mit Festbrennweiten-Plastiklinse. Draufhalten, abdrücken und manchmal kommt etwas brauchbares heraus. Vielen reicht es. Mir nicht.

Wohingegen Hugin einer DSLR mit üppigem Objektivpark ähnelt. Soll alles automatisch ablaufen, reicht es, nacheinander einige Knöpfe zu drücken. Das Ergebnis liegt knapp über dem Qualitätsbereich des Photostitch. Unter guten Bedingungen ist sie mit ein wenig Wissen fast so einfach zu bedienen wie die Automatikknipse. Wenn das Ergebnis besser sein soll, lässt es sich mit ein wenig Mühe gut erreichen und bei besonders hohen Ansprüchen oder besonders schlechten Bedingungen lassen sich noch immer gute Ergebnisse herausholen, da manuelle Eingriffe an vielerlei Stellen möglich sind.

helge.kippenberg schrieb:
Booh :eek: Du hast aber ein großes Wohnzimmmer :- )))). Bei mir reichen sechs Bilder:-)

rgds,
Helge

P.S. sorry fürs OT
Panoramaaufnahmen mit Weitwinkel sind für Weicheier und Normal-Wohnzimmer-Besitzer. ;-)
Mach mal ein Wohnzimmerpanorama mit einem Spiegeltele. Danach weißt du, was du getan hast :-)

Mein Haus, meine Yacht, mein Wohnzimmer. :cool:

Für mein Wohnzimmer reichen übrigens 10-12 Bilder ohne Decke und Boden.
 
Sebastian W. schrieb:
[...] Selbst DRI-Panoramen klappen mit einem Trick wunderbar.
Äh, wasn fürn Trick? Ich mache aus jeder Belichtungsstufe ein eigenes Pano und dann das DRI hinten dran. Wie machst Du das?

Sebastian W. schrieb:
Für mein Wohnzimmer reichen übrigens 10-12 Bilder ohne Decke und Boden.
mhmm... kein Fisheye ....;-)


rgds,
Helge

P.S.: nochmals sorry fürs OT, diesmal ist es aber schon fachlich:-)
 
helge.kippenberg schrieb:
Äh, wasn fürn Trick? Ich mache aus jeder Belichtungsstufe ein eigenes Pano und dann das DRI hinten dran. Wie machst Du das?
Trick ist übertrieben. Ich mache es genau so. Ich erstelle ein Panorama mit der Belichtungsstufe, bei der ich am besten anhand der Kontraste die Kontrollpunkte festlegen kann und bei der die Automatik noch am besten arbeitet.

Anschließend lasse ich ein Script durchlaufen, das die Panoramaberechnung bei exakt gleichen Einstellungen mit allen weiteren Belichtungsstufen durchführt und die Belichtungs-EXIF-Daten aus einem der Ursprungsbilder ausliest und in die neuen Panoramabilder schreibt.

Als Ergebnis habe ich ein Panorama pro Belichtungsstufe mit korrekten Belichtungsdaten, die ich anschließend in meinen DRI-Workflow übergebe. Der manuelle Aufwand ist der gleiche, wie wenn ich ein normales Panorama erstelle, der Rechenaufwand multipliziert sich mit der Anzahl der Belichtungsstufen.

helge.kippenberg schrieb:
mhmm... kein Fisheye ....;-)
Kein Fisheye, nur 18mm.
 
LOL :D
Also zu den vielen Fotos:
- ich mache das nicht mit Weitwinkel um Verzerrungen zu vermeiden
- ich mache minimum 3 Bilder übereinander - auch schon mal 5 mit großen Überlappungen
- Horizontal ebenfalls große Überlappungen

Durch diese großen Überschneidungen wird das Problem des nicht vorhandenen/genutzten Nodalpunktes etwas minimiert. Im Wohnzimmer ist ein Tisch oder Schrank schon sehr dicht dran. Eigentlich geht das gar nicht als Panorama ohne aufwendiges Stativ - mit Autostich und reichlich Fotos geht es aber dennoch einigermaßen (perfekter wäre natürlich Stativ und Nodalpunktkorrektur)


Und zum "woher weiß AutoStich wo es anfangen soll"
- das weiß es nicht ;) bei einem Panorama hat er mir das Sofa z.B. nicht in die Mitte sondern an die Ränder gepackt. War aber kein Problem mit einer Bildbearbeitung das Bild in zwei Stücke zu teilen und dann Sofa-Mittig wieder zusammen zu kopieren.

Ich finds klasse! Mal eben schnell ein nettes Pano gemacht ohne stundenlanges Gefummel - mir gefällt das ;) - für den Profi zu billig und zu schlecht, für mich einfach nur klasse (und für meine Bekannten auch - die waren schlicht begeistert als sie die Bilder gesehen hatten)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten