• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Original- vs. Fremdhersteller-Akku

DerLOL

Themenersteller
Hallo!

Meine Frage bezieht sich nicht speziell auf DSLR-Kameras (in meinem Fall geht es um eine Lumix TZ7), aber das sollte ja keinen Unterschied machen: In den Handbüchern wird oft davor gewant Akkus fremder Hersteller zu verwenden. Habe ich dadurch tatsächlich einen Nachteil? Fremdakkus bekommt man (trotz gleicher Werte) oft mehr als die Hälfte billiger und da ich mir zwei Reserve-Akkus kaufen möchte, will ich nicht unbedingt zu den teuren greifen müssen.

Gruß
DerLOL
 
Guck mal zu dem Thema in die Sufu;)
Ich würde mir immer wieder Nachbauten kaufen:evil:
Die haben mich keine 5€ pro St. gekostet!
 
Ich hab bisher auch keine schlechten Erfahrungen gemacht - die Hersteller sichern sich damit nur ab und versuchen ihr Produkt an den Mann zu bringen.

Was sich allerdings beobachten lässt ist, dass die Fremdhersteller-Akkus meist nicht so lang durchhalten - aber da man für den Preis des Originals meist 4 Noname-Akkus bekommt ist das ja nicht weiter schlimm.
 
Hauptsache ich schade der Kamera und der Speicherkarte nicht. :) Danke für Eure Hilfe!
 
Ich hab bisher auch keine schlechten Erfahrungen gemacht - die Hersteller sichern sich damit nur ab und versuchen ihr Produkt an den Mann zu bringen.

Sorry, aber das ist so wie es da steht nicht ok.

Lies mal die Beiträge von mir und Stefan Lenz in diesem Thread hier:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=80303

Da stehen Hintergrundinformationen drin zur Technik, die jeder wissen sollte, der meint bei einem Akku dieser Technologie geizen zu müssen und es werden Folgen und auch Kompromisse genannt.

Das sollte als Grundlageninfo eingentlich ausreichend sein.

@derLOL: kann schon passieren wenn Du zu billig kaufst, aber lies Dir den verlinkten Thread einfach mal durch.
 
da ich für alle meine DSLR kameras sofort einen BG kaufe.. kaufe ich auch immer einen zweiten akku dazu.

das muss sicherlich nicht der original akku sein.
sollte aber auch nicht der billigste china schrott sein.

ich habe ansmann und hähnel akkus und bisher null problem damit gehabt.

es gibt gute akkus für die hälfte oder 1/3 des geldes das man für einen original akku bezahlt.
ob die dann 10-15% weniger kapazität haben stört mich persönlich nicht.
 
ich habe ansmann und hähnel akkus und bisher null problem damit gehabt.
Genau die beiden verwende ich auch, ebenfalls ohne Probleme.
Ich würde auch keine noname Akkus kaufen, aber ein Ansmann ohne jegliche Bedenken. Den ich glaube nicht, dass ein namenhafter Spezialist für Akkus und Ladetechniken das schlechter hinbekommt als Canon.
 
Ich verwende seit 3 Jahren billigtst Akkus (5€ je Stk), auf eigenes Risiko, aber bin höchst zufrieden damit. Der Preis der Originalakkus ist imho eine Frechheit, genau so wie die Preise für Gelis :ugly:

Seit ich hier im Forum unterwegs bin, habe ich noch nie gelesen, dass einem Canonisten ein Nachbau-Akku explodiert wäre oder dergleichen.
Edit: Hab aus Gromits Post (siehe link in Post5) gelernt, dass Akkus eine Art Druckausgleichsöffnung haben und daher nicht im herkömmlichen Sinne explodieren können


Für die TZ-Serie gibt es Nachbau von Ansmann um ca. 11 €, davon sind 2 Stück in der Bekanntschaft im Einsatz - ohne Probleme.

lg Bernd
 
Hallo,

wenn überhaupt, dann würde ich auch nur Fremdakkus von namenhaften Herstellern kaufen. Such' mal im Internet nach Akkus die z.B. durch Überhitzung hochgegangen sind.

Manchmal wird bei den NoName-Billigakkus an den eingebauten Sicherheitsmechanismen gespart.


Gruss
Michael
 
Den ich glaube nicht, dass ein namenhafter Spezialist für Akkus und Ladetechniken das schlechter hinbekommt als Canon.

Hier bist Du leider einen Irrtum aufgesessen. Ansmann stellt Ladegeräte her, hatten mal zu der Zeit wo alle Anderen nur "schnelle Brüter" anboten ein Gutes und leben noch heute von diesem Ruf - eigentlich zu unrecht, denn deren Lader kann ich aktuell nicht empfehlen, und ich stehe da mit meiner Meinung nicht alleine da. Aber so ist das halt mit einigen "Marken", die sind dann wirklich nur noch welche zum draufpappen:)

Akkus hat Ansmann niemals gebaut, nur eingekauft und gelabelt, so wie Hähnel auch. Nur daß die die Dinger auch prüfen vorher, was bei den billigsten Nonames eben nicht der Fall ist, ganz zu schweigen von der Konstruktion im Detail, siehe Beitrag von Stefan Lenz über die Innereien im oben verlinkten Thread.
 
Hier bist Du leider einen Irrtum aufgesessen. Ansmann stellt Ladegeräte her, hatten mal zu der Zeit wo alle Anderen nur "schnelle Brüter" anboten ein Gutes und leben noch heute von diesem Ruf - eigentlich zu unrecht, denn deren Lader kann ich aktuell nicht empfehlen, und ich stehe da mit meiner Meinung nicht alleine da.

naja nur selten steht einer in zeiten des internet alleine mit seiner meinung :)

die amis ware nie auf dem mond.. in der area 51 werden aliens untersucht... :lol:

ansmann baut schon gute ladegeräte (XC3000) aber natürlich auch günstige für den der nur 15 euro ausgeben will.
 
ansmann baut schon gute ladegeräte (XC3000) aber natürlich auch günstige für den der nur 15 euro ausgeben will.

Im Vergleich mit Swisscharger oder dem Accupower IQ-128 und seinen OEM-Versionen BC-700 bzw IPC-1L werden selbst bei den besseren Ansmännern die Akkus einfach zu sehr gebraten, daher mag ich die nach wie vor nicht empfehlen. Modellbauern darsfte mit Ansmann erst gar nimmer kommen ...

@Sanakan: Ds sollte nicht Deine Erfahrungen zerreden sondern galt nur dem Satz mit dem Akkus herstellen.
 
Sorry, aber das ist so wie es da steht nicht ok.

Man sollte natürlich nicht das billigste vom billigen kaufen wo man z.B. bei ebay in der Artikelbeschreibung schon sehen kann das der Artikel nichts sein kann.

Ich kaufe immer die etwas teureren Fremdhersteller-Akkus, immer noch viel günstiger als die Originalen zumeist, aber fast genauso gut.
 
Wichtig ist, dass man nich solche extra-super-mega Akkus mit 5000mAh kauft, sondern solche, die die selbe Kapazität wie das Original haben. Ich benutze schon die ganze Zeit nicht originelle Akkus und bin voll zufrieden. Und Hersteller werden immer sagen, dass andere Akkus gefährlich sind, da sie nur so verdienen können.
 
*seufz*

Noch einer ders nicht verstanden hat. Bitte mal den verlinkten Thread oben lesen, besonders die Beiträge zur Technologie. Meinetwegen auch in der Wikipedia.

Hey, ich hatte keine "negativen" Erfahrungen mit solchen Akkus und kann dann auch öffentlich sagen, dass sie nicht schlimm sind. Mein Recht. Und sag bitte nicht, dass ich es nicht verstanden habe, da es in allen Bereichen so ist, dass für Brands man viel bezahlen muss. egal ob es Klamotten oder Ipods sind. Wenn ich jetzt Geld für ein Ersatz sparen kann... dann warum nicht?
 
Mein Hama-Akku hat sogar etwas längere Standzeiten, als der Originale von Canon. Ich verwende daher den von Hama sogar etwas lieber... Hab schon mal fast 1200 Auslösungen geschafft mit dem Hama-Akku in meiner Canon 40D.
 
Hey, ich hatte keine "negativen" Erfahrungen mit solchen Akkus und kann dann auch öffentlich sagen, dass sie nicht schlimm sind. Mein Recht. Und sag bitte nicht, dass ich es nicht verstanden habe, da es in allen Bereichen so ist, dass für Brands man viel bezahlen muss. egal ob es Klamotten oder Ipods sind. Wenn ich jetzt Geld für ein Ersatz sparen kann... dann warum nicht?

Moment mal. Was Du meiner Meinung nach nicht verstanden hast ist der Hintergrund zu dem Satz den ich aus Deinem Posting zitierte, und nur auf den bezog ich mich und auf nichts Anderes, also lege mir bitte auch nichts Anderes in den Mund was ich nicht geschrieben habe. Die Hersteller sagen eben aus gutem Grund daß man nur die Originale verwenden soll, nicht nur aus Gründen des Verdienstes - dazu müßtest Du Dir aber den von mir verlinkten Thread mal anschauen wo nicht nur ich das ausführlich erläutert habe.
 
Die Dinger explodieren und können Häuser in die Luft jagen (wird so behauptet)

Ich habe für meine 3 Systeme Akkus für um die 10,- gekauft (4x Olympus, 5x Pentax, 2x Canon) und habe bisher keine Ausfälle. Die Kapazität ist vielleicht ein klein wenig geringer, aber da ich mehrere Billigdinger habe, dauert es eine ganze Weile, bis der Akku wieder dran ist.
Ist auf jeden Fall für einen sorgenfreien Urlaub ohne Steckdose optimal.
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten