Batchman99
Themenersteller
Auf einem Flohmarkt habe ich vor längerer Zeit recht günstig und damals noch nichtsahnend einen Kenko 2x Verlängerer erstanden.
Zuhause bin ich dann in die "Abseitsfalle" getappt, das der Telekonverter garnicht an die Canon Kitgläser mit dem propietären EF-S Anschluß passt.
(...wie übrigens alle anderen Telekonverter auch...)
Also blieb der erst ma links liegen, bis irgendwann das erste Non-EFS-Tele ins Haus flatterte, ein Tamron 55-200, mit dem ich
etwas Mondfotografie experimentierte.
Mittlerweile wurde die Mondfotografie und das Tamron-Tele durch andere Hardware und Interessen ersetzt, der TK war somit "nutzlos".
Von früher kannte ich noch den Trick, das man bei Telekonvertern die gesamte Linsengruppe am Stück entnehmen konnte, wenn man einen Gewindering löst.
Damit hat man dann einen Zwischenring mit fester Höhe, hier 26mm, mit dem man auch die Blende erreichen kann, also ein Automatik-Zwischenring.
Ein weiterer Vorteil ist, das gegenüber Nahlinsen keine CA auftreten, man hat also eine bessere Randschärfe, lediglich Licht geht verloren.
Zum Öffnen des Gewinderings kann man z.B. eine spitze Pinzette nehmen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, das man den äußeren Ring öffnet (grüner Pfeil), der innere Ring (roter Pfeil) fixiert die einzelnen Linsen in der herausnehmbaren Kaskade, wenn die herausfallen, ist der Rückbau äußerts schwierig.
Apropos Rückbau:
Der Gewindering hält die Linsengruppe nicht nur fest, sondern auch in einem bestimmten Abstand, den sollte man sich vorher merken, oder besser fotografieren.
Hier ein paar Beispiele.
Foto Nr.3 zeigt den Größenunterschied mit einem Canon 50mm/1.8 MK2, einmal mit und einmal ohne Zwischenring.
Man kann sehen, das man mit der Vergrößerung schon gut an einen Makroobjektiv heran kommt.
Zum Vergleich das 4. Foto mit einem echten Marko, dem Tamron 90mm.
Das letzte Foto zeigt, wie man mit der Kombination Makroobjektiv und Zwischenring nochmals den Massstab vergrößeren kann, wenn auch nicht so stark, wie mit dem 50er..
Der Einsatz für dieses "Makro-Objektiv light" lautet:
einfacher Telekonverter (gebraucht ca. 40€)
einfache FB (z. B. Canon 50/1.8 MK2 gebraucht ca. 60-70€)
Zuhause bin ich dann in die "Abseitsfalle" getappt, das der Telekonverter garnicht an die Canon Kitgläser mit dem propietären EF-S Anschluß passt.
(...wie übrigens alle anderen Telekonverter auch...)
Also blieb der erst ma links liegen, bis irgendwann das erste Non-EFS-Tele ins Haus flatterte, ein Tamron 55-200, mit dem ich
etwas Mondfotografie experimentierte.
Mittlerweile wurde die Mondfotografie und das Tamron-Tele durch andere Hardware und Interessen ersetzt, der TK war somit "nutzlos".
Von früher kannte ich noch den Trick, das man bei Telekonvertern die gesamte Linsengruppe am Stück entnehmen konnte, wenn man einen Gewindering löst.
Damit hat man dann einen Zwischenring mit fester Höhe, hier 26mm, mit dem man auch die Blende erreichen kann, also ein Automatik-Zwischenring.
Ein weiterer Vorteil ist, das gegenüber Nahlinsen keine CA auftreten, man hat also eine bessere Randschärfe, lediglich Licht geht verloren.
Zum Öffnen des Gewinderings kann man z.B. eine spitze Pinzette nehmen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, das man den äußeren Ring öffnet (grüner Pfeil), der innere Ring (roter Pfeil) fixiert die einzelnen Linsen in der herausnehmbaren Kaskade, wenn die herausfallen, ist der Rückbau äußerts schwierig.
Apropos Rückbau:
Der Gewindering hält die Linsengruppe nicht nur fest, sondern auch in einem bestimmten Abstand, den sollte man sich vorher merken, oder besser fotografieren.
Hier ein paar Beispiele.
Foto Nr.3 zeigt den Größenunterschied mit einem Canon 50mm/1.8 MK2, einmal mit und einmal ohne Zwischenring.
Man kann sehen, das man mit der Vergrößerung schon gut an einen Makroobjektiv heran kommt.
Zum Vergleich das 4. Foto mit einem echten Marko, dem Tamron 90mm.
Das letzte Foto zeigt, wie man mit der Kombination Makroobjektiv und Zwischenring nochmals den Massstab vergrößeren kann, wenn auch nicht so stark, wie mit dem 50er..
Der Einsatz für dieses "Makro-Objektiv light" lautet:
einfacher Telekonverter (gebraucht ca. 40€)
einfache FB (z. B. Canon 50/1.8 MK2 gebraucht ca. 60-70€)
Zuletzt bearbeitet: