• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canono EF-S 60mm f/2.8 und EF 50mm f/1.4 sinnvoll?

pacdslr

Themenersteller
Hallo zusammen! :D

Ich habe das Canon EF-S 60mm f/2.8 Objektiv, stosse damit jedoch bei AL schnell an die Grenzen und fotografiere dann durchgehend mit ISO1600 - immerhin klappt das eigentlich meistens bei f/2.8 noch mit vernünftigen Verschlusszeiten.

Ich frage mich jedoch ob ich mir das Canon EF 50mm f/1.4 dazu kaufen soll. Das sind ja immerhin 2 Blenden mehr. Jedoch lese ich überall, dass das EF 50mm bei f/1.4 extrem weich ist und erst ab f/2.0 zu gebrauchen sei. Macht es also eventuell mehr Sinn meine ISO1600 einfach extrem zu entrauschen? (Dann sind sie ja auch sehr weich... aber mit dem 50mm f/1.4 wären sie das ja angeblich ohnehin?)

Gibt es hier im Forum vielleicht Personen mit 50mm f/1.4 und 60mm f/2.8?
Falls ja - verwendet ihr beide Objektive oder sozusagen ausschliesslich eins davon? Welches?
 
Also ich hab das 50/ 1,4 gegen 60/ 2,8 getauscht. Waren mir einfach zusammen beieinander, um beide zu haben. Eher würde ich mit nem anderen Objektiv im Bereich 28-35mm ergänzen, ein bei mir auch oft gebrauchter Bildwinkel.

Mein 50/ 1,4 hatte tatsächlich Tendenzen weich zu sein bei Offenblende. Die Lichtreserve war schön, entrauschte High-ISOs ist nicht so mein Ding.

Mein Votum: zu dicht beieinander
 
*mhmmm* ja das stimmt schon... ich wollte das 60mm f/2.8 verkaufen, wenn ich mich für das 50mm f/1.4 entscheide.

Aber ich frage mich momentan einfach noch, ob ich da wirklich unterscheidbar bessere Bilder rausbekomme, als wenn ich die High ISO Bilder bei f/2.8 entrausche. Ich verliere ja immerhin die Makrofähigkeit und die stabilere/wertigere Bauweise.
 
vielleicht ist eine Beratung leichter, wenn wir wissen, was Du gerne fotografierst.
Auf Anhieb würde ich sagen, die beiden sind zu nah beinander mit der Brennweite.
Evtl würde ich das 85/1.8 empfehlen, wenn Du eher im unteren Brennweiten-Bereich fotografierst, ein lichtstarkes WW.
 
kauf das 50mm f1,8, Preis Leistung sehr gut.
Für den Preis neu ca 60 Euros kannst Du nicht viel falsch machen und Du gewinnst bereits deutlich an AL Fähigkeit. Dann brauchst Du dein 60mm nicht zu verkaufen, da das 60mm sicherlich die schärfste der drei optiken ist, wenn ich noch Crop hätte wäre diese Optik immer noch meine...
 
Warte doch einfach auf das Tamron 2/60 Makro. Und ja, das Canon 1,4/50 is bei Offenblende ziemlich weich. Meins wird bei f2 deutlich besser.
 
ich wollte das 60mm f/2.8 verkaufen, wenn ich mich für das 50mm f/1.4 entscheide.

Das würde ich aber auf gar keinen Fall machen. Ich habe beide, und setze das 50/1.4 nur noch sehr selten ein - bei AL eben, wenn die 2.8er Blende nicht reicht. Prinzipiell ist es die allermeiste Zeit bei mir über. In der Tat ist das 50/1.4 bei 1.4 sehr weich! Kein Vergleich zu dem 60er bei 2.8. Wenn Du das 60er zugunsten des 50ers abstößt, wirst Du dich höchstwahrscheinlich grün bis schwarz ärgern. Von den zwei gewonnenen Blenden kannst Du eine zum Abblenden verrechnen und eine bleibt noch zur ISO-Senkung. Das ist nicht so wahnsinnig viel...

Andererseits magst Du vielleicht auch mit weichen Bildern glücklich werden. In manchen Situationen ist das ja durchaus nicht unerwünscht.
 
Das 60er Macro ist an der Crop mein meistgenutztes Objektiv, einfach superscharf, würde ich nie abgeben,
Gruß
fjh
 
Das würde ich aber auf gar keinen Fall machen. Ich habe beide, und setze das 50/1.4 nur noch sehr selten ein - bei AL eben, wenn die 2.8er Blende nicht reicht. Prinzipiell ist es die allermeiste Zeit bei mir über. In der Tat ist das 50/1.4 bei 1.4 sehr weich! Kein Vergleich zu dem 60er bei 2.8. Wenn Du das 60er zugunsten des 50ers abstößt, wirst Du dich höchstwahrscheinlich grün bis schwarz ärgern. Von den zwei gewonnenen Blenden kannst Du eine zum Abblenden verrechnen und eine bleibt noch zur ISO-Senkung. Das ist nicht so wahnsinnig viel...

Andererseits magst Du vielleicht auch mit weichen Bildern glücklich werden. In manchen Situationen ist das ja durchaus nicht unerwünscht.

Sehe es auch so,habe auch beide Optiken,wenn ich eine von beiden abgeben müsste dann das 50er,benutze es sehr viel weniger als das 60er
 
Gibt es hier im Forum vielleicht Personen mit 50mm f/1.4 und 60mm f/2.8?
Falls ja - verwendet ihr beide Objektive oder sozusagen ausschliesslich eins davon? Welches?

Von hier aus stand das grade noch herum, habe Dir mal ein paar Vergleichsbeispiele von beiden mit 1.4 bis 4.0 bei etwas höheren ISOs aufgenommen. Sieh Dir Bild+EXIFs an und denk' Dir Dein Teil ;) Kunstlicht, Schärfe 3 in DPP, sonst alles 0, keine Korrekturen, Bildstil neutral.

Man sieht m.E. recht gut, warum die Antworten verschiedener Teilnehmer so und nicht anders ausfallen.
 
so wie ich das sehe benutzt du das 60mm primär gar nicht als Makroobjektiv sondern nur für normale oder studiobilder... natürlich ist das 60er extrem scharf, aber wahrscheinlich wirst du mit dem 50er für deine zwecke mehr spielraum bekommen... auch wenn natürlich dann evtl detailaufnahmen wegfallen
 
Das würde ich aber auf gar keinen Fall machen. Ich habe beide, und setze das 50/1.4 nur noch sehr selten ein - bei AL eben, wenn die 2.8er Blende nicht reicht. Prinzipiell ist es die allermeiste Zeit bei mir über. In der Tat ist das 50/1.4 bei 1.4 sehr weich! Kein Vergleich zu dem 60er bei 2.8. Wenn Du das 60er zugunsten des 50ers abstößt, wirst Du dich höchstwahrscheinlich grün bis schwarz ärgern. Von den zwei gewonnenen Blenden kannst Du eine zum Abblenden verrechnen und eine bleibt noch zur ISO-Senkung. Das ist nicht so wahnsinnig viel...

Andererseits magst Du vielleicht auch mit weichen Bildern glücklich werden. In manchen Situationen ist das ja durchaus nicht unerwünscht.

Ja danke, genau so eine Meinung wollte ich hören. Danke! Dann bleibe ich wohl doch lieber beim 60mm f/2.8, wenn hier die, die beide besitzen alle das 60mm f/2.8 so stark bevorzugen. Danke auch den anderen, die sich diesbezüglich gemeldet haben.

so wie ich das sehe benutzt du das 60mm primär gar nicht als Makroobjektiv sondern nur für normale oder studiobilder... natürlich ist das 60er extrem scharf, aber wahrscheinlich wirst du mit dem 50er für deine zwecke mehr spielraum bekommen... auch wenn natürlich dann evtl detailaufnahmen wegfallen

Japp, genau so hatte ich mir das auch gedacht. :D Aber wie es scheint wird man so dann doch nicht so zufrieden.


Ich werde mir jetzt mal Objektive um die 30mm mit f/1.4 anschauen, vielleicht werde ich ja da glücklich für AL! :D

85mm f/1.8 ist mir natürlich zu lang für AL, was aber nichts daran ändert, dass ich das Objektiv trotzdem gerne hätte, aber erstmal brauche ich was für AL, das Rauschen immer stört schon ganz gut. :D

50mm f/1.8 ist mir von der Blende her dann doch nicht mehr genug weit weg vom 60mm f/2.8 und vermutlich qualitativ so schrecklich verarbeitet, dass es mir überhaupt keinen Spass machen würde.
 
Von hier aus stand das grade noch herum, habe Dir mal ein paar Vergleichsbeispiele von beiden mit 1.4 bis 4.0 bei etwas höheren ISOs aufgenommen. Sieh Dir Bild+EXIFs an und denk' Dir Dein Teil ;) Kunstlicht, Schärfe 3 in DPP, sonst alles 0, keine Korrekturen, Bildstil neutral.

Man sieht m.E. recht gut, warum die Antworten verschiedener Teilnehmer so und nicht anders ausfallen.

Habe mir die Bilder auch gerade angeschaut: das EF-S 60mm f/2.8 Macro USM scheint selbst bei seiner Offenblende von f/2.8 dem dann schon stark abgeblendeten EF 50mm f/1.4 USM überlegen zu sein. Spricht nicht wirklich für das 50er. Oder eben extrem für das 60er. :)

Grüße
Peter
 
Dann bleibe ich wohl doch lieber beim 60mm f/2.8, wenn hier die, die beide besitzen alle das 60mm f/2.8 so stark bevorzugen.
Ja, klares und eindeutiges Votum hier im Thread (aber auch außerhalb ist man sich da einig). Es spricht nichts dagegen, sich ein 50/1.4 oder 1.8 zum Makro hinzu zu holen, aber das Makro ersetzen - das würde mich unglücklich machen. Umgekehrt kein Problem.

Ich werde mir jetzt mal Objektive um die 30mm mit f/1.4 anschauen, vielleicht werde ich ja da glücklich für AL! :D
Sigma-Roulette mit kaum mal scharfem Rand oder deutlich Schotter für ein 35/1.4 lassen. Letzteres ist von der Brennweite dann weit genug vom 60er entfernt und bietet auch bei Offenblende eine attraktive Schärfe. 28/1.8 - ja nun, sieh Dir Bilder hier im Forum an. 30/2 dito. Wenn Du wirklich ernsthaft was für AL haben willst, wird es schwierig um das 35/1.4 herumzukommen.

85mm f/1.8 ist mir natürlich zu lang für AL, was aber nichts daran ändert, dass ich das Objektiv trotzdem gerne hätte, aber erstmal brauche ich was für AL, das Rauschen immer stört schon ganz gut. :D
Du wirst es kaum glauben, aber das 85/1.8 fristet bei mir das gleiche Schttendasein wie das 50/1.4, seitdem ich das 60er da so hineinplaziert habe. Allerdings KANN das 85er auch scharf sein bei Offenblende (unter günstigen Lichtbedingungen) - nicht so wie das 60er, aber deutlich besser als das 50er.

50mm f/1.8 ist mir von der Blende her dann doch nicht mehr genug weit weg vom 60mm f/2.8 und vermutlich qualitativ so schrecklich verarbeitet, dass es mir überhaupt keinen Spass machen würde.
Das 1.8er hatte ich nur kurz mal bei einem UT drauf, so schlecht ist das gar nicht. Abblenden mußt Du das 1.4er wie das 1.8er mindestens auf 2, und dann dürfte das 1.4er nur noch wenig besser sein als das 1.8er. Dafür reißt das 50/1.8 kaum ein nennenswertes Loch in die Finanzen.

das EF-S 60mm f/2.8 Macro USM scheint selbst bei seiner Offenblende von f/2.8 dem dann schon stark abgeblendeten EF 50mm f/1.4 USM überlegen zu sein. Spricht nicht wirklich für das 50er. Oder eben extrem für das 60er. :)

Richtig. Beides. Wobei das für alle am Markt befindlichen Makros gilt, scharf wie Hulle sind die alle. Mit 50/1.4 und 85/1.8 hat man auch gerne mal Farbsäume (CAs), das ist dem 60er ziemlich fremd.
 
Ist das die generelle Meinung hier im Forum, dass das 35/1.4 die einzig wahre Wahl für AL ist...? Ist schon ziemlich viel Geld. *mhmm* Ich werde gleich mal anfangen mir Bilder damit reinzuziehen... vielleicht überzeugt's mich ja trotz des Preises. :D
 
Ist das die generelle Meinung hier im Forum, dass das 35/1.4 die einzig wahre Wahl für AL ist...?

Nö, durchaus nicht, es gibt auch Glückliche mit einem Sigma 30/1.4, die ein Scharfes ergattern konnten. Auch Leute mit einem 35/2 sind zufrieden, aber da gehen die Meinungen weit auseinander, das ist beim 35/1.4 längst nicht so heftig. Mal abgesehen davon geht das 24/1.4 auch, ist mit seinem leichten WW am Crop m.E. wichtiger als das 35/1.4. Wer es kann, greift dann zur IIer Version. Ich weiß wohl, das die Ier Version nicht das nonplusultra darstellt, finde es für AL aber dennoch sehr genial.
 
Mhmmm ist das Sigma 30/1.4 denn etwa gleich schlimm von der Streuung her wie das Sigma 50/1.4? Weil dann werde ich mir das bestimmt nicht holen... sonst hätte ich schon lange das Sigma 50/1.4... :D
 
Habe mir die Bilder auch gerade angeschaut: das EF-S 60mm f/2.8 Macro USM scheint selbst bei seiner Offenblende von f/2.8 dem dann schon stark abgeblendeten EF 50mm f/1.4 USM überlegen zu sein. Spricht nicht wirklich für das 50er. Oder eben extrem für das 60er. :)

Guckt man mal auf Photozone nehmen sich das 50er und das 60er bei 2,8 nicht wirklich was. Hier spielt die Serienstreuung mit.
 
Guckt man mal auf Photozone nehmen sich das 50er und das 60er bei 2,8 nicht wirklich was. Hier spielt die Serienstreuung mit.


Die Aussagekraft der Photozone-Messungen ist leider etwa so, wie wenn man die Geländetauglichkeit eines Autos auf dem Rollenprüfstand misst.

Wie bei vielen anderen Tests, werden manuelle Fokusreihen gemacht und nur die (mehr oder weniger zufällig ?) optimal fokussierten Bilder zur Messung verwendet. In meinen Augen sind solche Tests allerdings völlig praxisfremd.

Folge:
Die Messung KANN so zwar durchaus fabelhaft aussehen aber trotzdem KANN das gleiche Objektiv im Alltag durch massive AF-Probleme enttäuschen, weil der AF-Mechanismus zu ungenau arbeitet und/oder zu stark streut.

Mir bekannte Beispiele für solch eine Diskrepanz:

Canon EF 1,8/50 mm II
Sigma 2,8/50 mm Macro EX DG

Beides Objektive die überall prima Beurteilungen bekommen haben, deren schlechter AF-Antrieb aber häufig alles verhunzt. Tja, grau ist jeder Test, wenn er nur Teilaspekte misst.

Das Canon EF-S 2,8 60 mm Macro bringt seine gemessene Leistung dagegen tatsächlich auf die Strasse. DAS ist der kleine aber feine Unterscheid zwischen Test und Wirklichkeit. ;)

Mich würde mal brennend interessieren, wie ursprünglich erstklassig getestete Messkurven bei Fehlfokussierungen aussehen würden. Ich fürchte, da gäbe es so mach herbe Enttäuschung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten