Hallo,
dann werde ich mich mal als Besitzer, eines solchen Objektives, outen.
Vorweg möchte ich aber zuerst ein kurzes Satement zu der Forumskultur geben ... WIESO ist es nicht möglich einen Theard mal Sachlich zubehandeln ?! ... Man

überlegt ja schon ob man sich überhaupt einbringen soll, wenn zu 50% die Antwort zerissen wird ... Gut, genug des OT´s
Ich denke es ist jedem, der sich für solch ein Allrounder interessiert, bewußt das es nicht die Qualitäten einer Festbrennweite haben kann und man folglich Kompromisse eingehen muss.
Die Bisherigen Aufnahmen sind für meinen Geschmack absolut OK, wobei ich nicht zu den jenigen gehöre, die Bilder stetz in 150% ansehen müssen.
Ich werde es behalten und freue mich schon auf den Einsatz bei der Mopedtour durch die Alpen
Abgekürzt ... Pro:
+ Wirklich ein enormer Brennweitenbereich
+ Haptik und Verarbeitung ist angenehm (auf jedenfall besser als das Sigma 18-125 Version 1 & Tamron 28-300 mit Stabi)
+ die Naheinstellgrenze von 49cm
+ VC arbeitet wirklich Toll (gefühlt besser als das Tamron 28-300 oder das Canon 75-300 IS)
+ das Bokeh ist OK
+ Schärfe ist bei Offenblende OK (sofern man bei 6,3 noch davon reden kann

)
Kontra:
- Autofokus ist gemütlich im Vergleich zum Nikon 18-70
- Der Autofokus hat bei Dunkelheit so seine Probleme da das AF-Hilfslicht von der Baugröße (Durchmesser und Länge ab ca. 150mm Brennweite) des Objektives "gefressen" wird
- VC ist deutlich hörbar (nicht wirklich negativ aber ungewohnt)
- ein bißchen mehr Lichtstärke wäre schön gewesen
Mein Fazit:
Für den Universal Einsatz wenn es um wenig Gewicht und Packmaße geht, ist es wirklich eine Feine Sache. Normal-Nutzer wie ich, die nicht immer bei Vergleichsbildern hier im Forum die Unterschiede sehen

und auch nicht das 1000%´ige suchen werden durchaus Ihren Spaß mit dem Tamron haben.