• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hama Blitzadapter

Tom Bombadur

Themenersteller
@Pat

So ... und dieses kleine Teilchen hier links, für schlappe 9,95 Euros, ist dafür zuständig das die Multiblitzanlage auch mit der EOS 300D funktioniert. Einfach auf die 300D stecken .... Kabel dran und alles wird gut.
Wenn ich dran denke was ich damals für den PCT100 Blitzadapter bezahlt habe das die Anlage auch mit der D7 funktioniert wird mir heute noch ganz schlecht..

Meinst Du mein alter Braun Stabblitz würde damit funktionieren?
 
@Tom

wenn der Stabblitz per PC-Kabel anschliessbar ist, funktioniert der gut, aber halt nur vollmanuell ;:)

Alex
 
Mir gings halt nur datum das der Blitz nicht aus der Elektronik der
300 D ein Haufen Müll macht.

Das Teil stammt von meiner AE-1. so zum Überbrücken bis
ich die 200 Euro für den Blitz habe.
 
Hallo Tom !

Wie alt ist denn Dein Braun Stabblitz ? Ich habe hier einen Osram BCS 44 Studio und einen Hama Adapter. Die spielen sehr gut mit der 300D. Du kannst eimal versuchen, die Spannung zwischen den beiden Blitzkontakten zu messen. Die Spannung sollte nicht über 4-6 Volt Liegen.
Bei älteren Blitzen kann man teilweise bis zu 300 Volt messen, damit schießt Du dann jede moderne Kamera ab.

Schöne Grüße !

Higgy
 
Stimmt ......... ist eine Frage der Spannung. Habe auch nicht unbedingt Bock drauf mein alten CT45 an der 300D zu probieren. Obwohl reizen tut es schon ;)

Allerdings stellt sich viel mehr die Frage wie Hama das in dem kleinen Teil macht das der Blitz gezündet wird.
Nein .... frag mich nicht ... ich bau den jetzt nicht auseinander :D ;)

Pat
 
Da hast wieder was gesacht :rolleyes:
Also mein CT45 wirft knapp unter 200 raus, wäre natürlich zuviel.
Sollte vielleicht bei meinem Multiblitz auch mal messen *grübel*

Gretchenfrage ist wirklich ob der Adapter den Strom durchschiesst oder ohne weiterleitung nur den Kontakt schliesst.

Pat
 
Hallo Pat !

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, welchen Adapter von Hama Du jetzt meinst. Ich habe einen, der auf den Blitzschuh der Kamera geschoben wird und eine X-Buchse zum Anschluß an eine Blitzanlage hat. Bei diesem Adapter wird nur der Mittenkontakt des Blitzschuhes auf die X-Buchse geschleift. Die Masse ist gleichzeitig das Gehäuse des Adapters. Zumeist verwende ich den Studioblitz jedoch im Servomodus, da wird er über den Lichtimpuls des Kamerablitzes gezündet. Da kann man dann wunderbar bei Nahaufnahmen und Portraits die Schatten auslöschen.

Schöne Grüße !

Higgy
 
Hi Higgy
Ich selbst benutze den Adapter ebenfalls für meine Blitzanlage (Schau auf meine HP, da siehste den) deshalb tauchte ja die Frage auf ob ein alter Stabblitz oder wie auch immer auch funzt.

Pat
 
Hallo Pat !

Ich hab gerade mal Deine Ausrüstung auf deiner HP angeschaut, der Adapter ist der gleiche, den ich auch benutze. Den würde ich auf keinen Fall mit dem CT 45 an die 300D stecken, das Risiko ist doch recht hoch, das die Kamera zerstört wird. Das Du den 44 MZ-2 nur im Automatikbetrieb an der 300D benutzen kannst, ist nicht so schlimm. Ich benutze bei meinem 54 MZ-3 auch immer öfter den Automatikbetrieb in verbindung mit dem M-Programm an der 300D. Ich habe festgestellt, daß die Bilder dann wesentlich gleichmäßiger ausgeleuchtet sind, da der Blitz die Belichtung nicht so Selektiv mißt wie die Kamera.

Higgy
 
Da staune ich jetzt aber schon etwas Higgy :eek:
Hatte schon mal den leichten Hintergedanken den 54er zu holen.... später mal.

Deine Äusserung bezüglich E-TTL und zu selektiv bei der Blitzbelichtung bestätigt wieder meinen Eindruck den ich von Anfang an hatte. Ergo würde ein passender Externer Blitz nicht wesentlich die Qualität der Ausleuchtung bessern. Freut mich ja auf einer Seite ........ wieder ne Ausgabe gespart ;)

Pat
 
Nun bringt Ihr mich ganz schön ins Grübeln. Mein Metz 45 CT-3 und ich, wir sind nämlich unzertrennlich, müßt Ihr wissen ;)
Der hat schon ein paar Kamera-Generationen überlebt.

Nach einem heftigen "Flirt" mit der A1 bewege ich mich nun gerade immer mehr auf die 300D hin, aber was mach' ich denn mit der ohne meinen Metz?! Hab' gerade 'mal gemessen, an dessen Kontakten scheint zerhackter Gleichstrom anzuliegen, mein Voltmeter reagiert mit gleichbleibend geringem Ausschlag quer über die Meßbereiche. Und wer weiß, was da im Moment der Zündung durchfließt, oder bei irgendwelchen anderen (Studio-) Blitzen, die da vielleicht auch 'mal dran kommen wollen.

Wenn Hama nun kein "grünes Licht" gibt, sieht es also schlecht aus mit der Verwendbarkeit "irgendwelcher" Blitzgeräte an der 300D, oder?

Schönen Dank und Gruß -
Rainer.
 
Metz-FAQ auf deren Hompage

Kann der mecablitz 45 CT-1 auch mit modernen Kameras eingesetzt werden?

Das Blitzgerät mecablitz 45 CT 1 verfügt nicht über die Anschlussmöglichkeiten des SCA-Systems. Aus diesem Grund ist für die Kombination mit Autofokus-Kameras auch kein entsprechender Adapter erhältlich. Der mecablitz 45 CT 1 kann somit nur mit dem Standardsynchronkabel an die jeweilige Kamera angeschlossen werden.
Zudem ist noch zu beachten, dass der mecablitz 45 CT 1 unter einer Gerätenummer von 534.000 noch über einen sogenannten Hochvoltzündkreis verfügt. Derartige Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden. Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden.
 
Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, daß ich mit einem solchen Adapter nicht nur ein Synchronkabel an den Blitzschuh der 300d anschließen kann sondern auch ein Synchronkabel an den Blitzschuh eines Blitzes, der nicht über einen solchen Eingang verfügt?
Dann könnte man damit nämlich ganz praktisch seinen vorhandenen Blitz mit in die Studioblitze integrieren (unter Verlst von TTL bzw. E-TTL versteht sich).
 
Hallo Odin !

Mit dem Hama-Adapter den Pat und ich haben, ist es nicht möglich den Blitz mittels Synchronkabel entfesselt zu benutzen, da der obere Bereich des Adapters nicht Kontaktiert ist. Der passende Adapter für Deine Zwecke wäre dann der Blitzadapter 2 von Hama Art. 00006952 Der kostet laut Hama 13,49 Euro. Schau ihn dir am besten mal auf www.Hama.de an.

Schöne Grüße !

Higgy
 
Ok, danke dir, auf der Hama Homepage hatte ich schon geschaut, die Infos dort sind aber eher rudimentär, so daß nicht völlig klar ist ob er nun am Blitz funktioniert oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten