• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO 50 - Vorteil mit Nachteil?

Dane

Themenersteller
Hi!

Was hat das mit diesen ISO 50 genau auf sich? Werden diese (wie ich hier immer lese) "Gepusht"? Wird dadurch einfach die elektronische Empfindlichkeit noch zusätzlich abgeschwächt, und das ohne bildlichen Vorteile? Wird die Bildqualität dadurch einen winzigen Hauch noch besser bzw. "Rauschfreier" oder ist das einfach nur eine Art funktion um notfalls die Verschlusszeit bei Sonnenlicht und offener Blende noch im Rahmen zu halten? Interessiert mich ein wenig, da glaub recht viele FF-User einfach mit ISO 100 Knipsen.
 
Das kommt ganz auf den Sensor und vorallem auf dessen Grundempfindlichkeit an. die meisten haben eine Grundempfindlichkeit von 100-200 daher müssen die iso 50 über einen anderen weg erreicht werden, dadurch ergibt sich meist ein dynamikverlust und keinerlei qualitäts vorteil.

das mit Sonnnenlicht in eine möglichkeit, jedoch empfinde ich persöhnlich, es eher als werbe gag um die iso spanne besser zu vermarktet, genau so wie gepushten hi1 hi2 die iso 6400 und etc entsprechen. aber auch nur durch unterbelichten und nachher hochziehen erzeugt werden
 
ich finde bei ISO 100-200 sollte man bei ner halbwegs gescheiten kamera kein rauschen finden, was mich zu der stoiberschen frage drängt: ISO 50, ja brauchts des ??

für alles andere gibts graufilter die ihre dienste sehr gut verrichten...
 
Wer schonmal versucht hat mit Blitz und Offenblende bei Sonnenlicht ein Foto zu machen wird Iso 50 lieben. Ich hätte es auf jeden Fall sehr gerne - ob jetzt gepusht oder nicht. Ich würde mich auch über noch niedrigere Iso freuen um bei Bedarf den Graufilter zu hause lassen zu können.

Gruß, Jan.
 
Nun, ich habe einige Testreihen mit der 1DMK3 gemacht und den subjektiven Eindruck gehabt, dass die Qualität noch geringfügig besser ist, als bei ISO 100. Daher fotografiere ich im Studio grundsätzlich mit ISO 50. Auch outdoor kann man eine Blende weiter öffnen und bekommt so speziell bei Einsatz eines Portys eine geringere Schärfentiefe unter Einhaltung der Synchronzeit.
 
Man verliert halt etwas an Dynamik in den Lichtern, hat aber nochmals weniger Rauschen. Den gleichen Effekt müsste man eigentlich erzielen, wenn man ein Raw überbelichtet (auf Lichter achten) und anschließend eine Stufe runterzieht. Bei einer 5dmkII, deren Rauschlevel bereits bei ISO 100-200 vernachlässigbar gering ist, würde ich das nur als Hilfs-Graufilter nutzen.
 
für alles andere gibts graufilter die ihre dienste sehr gut verrichten...

Eine berechtigte Bemerkung. Die Frage ist nur, was bringt groessere Nachteile mit sich:
- ein Graufilter, der (mindestens theoretisch) den AF und die Bildqualitaet i.A verschlechtert
- (gepullte) ISO 50, die weniger Dynamik als Folge haben.

Ob die Unterschiede in der Praxis wirklich bemerkbar sind, ist eine andere Frage.
 
Wer schonmal versucht hat mit Blitz und Offenblende bei Sonnenlicht ein Foto zu machen wird Iso 50 lieben. Ich hätte es auf jeden Fall sehr gerne - ob jetzt gepusht oder nicht. Ich würde mich auch über noch niedrigere Iso freuen um bei Bedarf den Graufilter zu hause lassen zu können.

Gruß, Jan.

dito!
 
Ich verwende ISO 50 so oft wie es möglich ist. Den Hauptvorteil erkennt man an der von mir erstellten und beigefügten Belichtungsreihe:
www.alexeberl.de/aw/50iso/
Ich nehme nur dann ISO 100, wenn der Dynamikumfang zu groß wird. 50 ISO sind hier im Nachteil, ich schätze den Verlust als gravierend ein. Bei der 5D/2, die ich jetzt verwende, ist das Verhalten identisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten