• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feinjustierung für Fuji S5...

rufusz

Themenersteller
ich habe mal gedacht wenn jemand tiefer graben will...:D

zb. mit mehreren objektiven umgehe... jedes objektiv hat eigene characktere ,
ich nehme ein beispiel ein af-s und sigma zwei objektiv braucht grund aus unterschiedlichen wb feinjustierung. verlangt sogar mit treff sichere auto WB.

erste beispielbilder wurden mit af-s und sigma ex fotografiert die ähnilche einstellungen gleichen verhältnissen...
das ergebnis ist diese...

fein wb ist beide auf 0
 
Zuletzt bearbeitet:
also weiter...

versuch nr2
schon besser...

sigma fein wb. r=0, b+1

nikon fein wb r=0, b-1

nr3

sigma fein wb r-1, b+1

nikon fein wb r-1, b-1

ich finde das ist das beste und natürlichste ergebnis bei dem nr3 vergleich.
die beiden objektive liefern bei dieser feinjustage schön originalgetreue farbwiedergabe beideseitig. was bei jpegs schön ausgeglichen ist. schauen sehr ähnlich aus. aus diesem grund hat sigma wärmere (rot-braunstich) farbe und nikon af-s ein kühleres (lila stich) das wird mit feijnjustage etwas ausgeglichen. muss man probieren...

lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzt aber wohl einen kalibrierten Monitor voraus, sonst kann es bei der Entwicklung von Bildern böse Überraschungen geben.

:)
 
bitte keine sinnlose diskussion nur erfahrungsbericht fur fujiinteressenten...

mit 50/1,8 d farbraum srgb, dyn auto, ooc jpegs.

auto wb:
bild reihe von unterschiedlichen wb einstellungen, mit grün und rot und weiss ins bild...

nr1: "auto" wb ohne filter fein wb auf 0
nr2: "benutzerdef." weiser blatt
nr3: "sonne" einstellung
nr4: "autro wb" fein wb nicht justiert, mit uv filter
zum schluss nr5: mit sigma auto wb ohne filter ohne fein justage! echteste von allem, bei dieser situation...(10m im garten vom fenster)



lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
noch eins. mit direktem vergleich af-s und sigma
auto wb. ohne filter und ohne wb fein justage... um 13 uhr...
lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das habe ich so noch garnicht bedacht, AWB mit verschiedenen Objektive, unterschiedliche WB!

Danke für die Info.

Werde ich mal an meinen Objektiven testen!

mfg
Max
 
der auto wb ist sehr empfindlich. bei jeder lichtänderung reagirt schnell. das ist ein vorteil, aber manchmal kann auch ein nachteil mitbringen, z.b. bei einer kleinen wolke kann die balanz schnell aus der fassung kommen, deswegen gibt es manchmal einen ausschuss aber nicht oft.

hier habe ich paar noch von unterschiedlichen uhrzeiten, das zeigt, wie präzis der auto wb arbeitet. hier war es permanent sonnig...

nr1: vormittag ca. halbzehn sonnig
nr2: 13 uhr, also mittag sonne
nr3: kurz vor zwei nachmittag
nr4: 15uhr 30min etwas milchig

die sind alle mit auto wb ohne filter und ohne fein wb justage... nikon 50/1,8 und 18-70 af-s

lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich glaube du wirst hier zu nichts kommen. Die Farben ändern sich anscheinden nämlich auch mit der Blende und der Belichtung.

Hier ein Beispiel aus der D700 mit dem (hammer!!!) Sigma 24-70 DG (OOC JPEG). Ich glaube mit den feinen Farbunterschiden muss man einfach leben oder sie gezielt einsetzen.

Grüsse,
Julian
 
Sehr interessant, Julian!
Das spricht für einen manuellen Abgleich und RAW. Ich habe meine Graukarte ja immer gefaltet in der Fototasche dabei. Ist wohl ne alte Bildbearbeiterkrankheit ;)
 
Sehr interessant, Julian!
Das spricht für einen manuellen Abgleich und RAW. Ich habe meine Graukarte ja immer gefaltet in der Fototasche dabei. Ist wohl ne alte Bildbearbeiterkrankheit ;)

Ich weiss nicht, wie beim Auto Weissabgleich vorgegangen wird. Das erste Bild war auf das Strassenschild fokussiert, das 2. eher auf den Baum, der sollte ja scharf abgebildet sein.

Ich habe daher den Verdacht, der Nikon Auto WB verwendet die Fokuspunkt Info mit bei der Auswertung des Bildes. Hier hat es auf jeden fall nicht geklappt - im 2. Bild ist der WB total daneben. Ich glaube dies ist hier aber OT.
 
ist ok.

bei matrixmessung ist sowas für mich neu. ev. bei focusierung die kamere seitlich stark gedreht hast und geschspeichert ,(nur vermutung) ja aber sowas tut man nicht. dann lieber die seitliche af punkt. oder nur af priorität, damit der lichtmesser richtig weiter berechnen kann.
bei mittelbetont kommt so was vor, wenn ich auf motiv richte...
boah...aber trotzdem so starke schwankung...:confused: bei jpegs hast du keine chance...

das erste mit f4,5 das zweite mit f6,3. gibt es keinen unterschied.
das dritte auf den boden fokusiert deutlich wärmere holzfarbe, sofort reagiert nach cy+mag richtung aber nicht soooo stark...

lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
ev. bei focusierung die kamere seitlich stark gedreht hast und geschspeichert ,(nur vermutung) ja aber sowas tut man nicht.

Du hast recht - war insofern mein Fehler.

Also spricht doch einiges dafür, das nicht zu tun. Dass der WB vom Fokuspunkt abhängt, ist aber doch recht interessant. Ich hätte erwartet, der WB wird nach der Aufnahme aus dem Bild errechnet da die AF punkte eigentlich doch nur SW können. Was ist dann bitte bei MF?
 
ich habe schon auf diese frage gewartet...das ist der clou dabei und einfach :D

bei mf: ich drücke kurz die auslösetaste, den grüne punkt aktivieren (nur zur kontrolle) dann motiv richten, scharf stellen und zurück drehen, für den bild auschnitt. und nochmal abdrücken. der knopf beim schwänken nicht halten... aber kannst du eine funktaste belegen auf solchen fällen... nur af.

lg jani
 
Du hast recht - war insofern mein Fehler.

Also spricht doch einiges dafür, das nicht zu tun. Dass der WB vom Fokuspunkt abhängt, ist aber doch recht interessant. Ich hätte erwartet, der WB wird nach der Aufnahme aus dem Bild errechnet da die AF punkte eigentlich doch nur SW können. Was ist dann bitte bei MF?


nicht der fokuspunkt. sondern das messart und schwenken das lichtmesser (kamera). gehn wir davon aus, das kam recht geschwenkt, dann taucht am bildrand ein kunst licht auf. drückst du die speicher- was passiert? awb berechnet das. schwenkst du zurück mit der falschen wb werten und das wars...mit mf. auch nicht anders.
lg jani
 
Ihr denkt doch bitte daran dass bei der D200/S5 der WB vom RGB-Sensor beigesteuert wird und der auch - über CPU1 - auch die Belichtungszeit beeinflusst.

Mit den Presets (re)-konfiguriert/trimmt ihr lediglich diesen Sensor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten