HtPC
Themenersteller
Konica hat eine kleines PanCake mit 40mm und f1,8 im Angebot, das es noch recht häufig zu kaufen gibt.
Das AR Bajonett der Konica Kameras hat eine Auflagemaß von nur 40,5mm und läßt sich ohne große Umbauten an FT benützen.
Die Differenz zum Auflagemaß von FT läßt sich mit einem O-Ring ausgleichen.
Da auch die Maulkrallen in die FT-Fassung passen, reicht es den Springblendenhebel und die Nase der AR Optik zu kürzen.
Das Bajonett selbst ist meist mit 3-4 Schrauben befestigt.
Dreht man das Bajonett um ein 1/3 oder 1/4 kommt auch der Blendenring wieder auf der Oberseite zu liegen.
Den man dort besser ablesen kann.
Deim 40mm f1,8 ist es etwas anders. Den im Bajonett des Objektivs ist ein Kugellager untergebracht, das die Springblende bedient.
Nach dem Kürzen des überstehende Stifts kann man das Bajonett nur wieder in originaler Stellung einbauen.
Den der Blendenmitnehmer hätte sonst keinen Eingriff, so das die Blende nicht mehr zu stellen wäre.
Leider kann man daher nur die Blende an der Unterseite des auf die Oly geflanschten Objektivs ablesen.
Anbei ein paar erklärende Fotos.
Das AR Bajonett der Konica Kameras hat eine Auflagemaß von nur 40,5mm und läßt sich ohne große Umbauten an FT benützen.
Die Differenz zum Auflagemaß von FT läßt sich mit einem O-Ring ausgleichen.
Da auch die Maulkrallen in die FT-Fassung passen, reicht es den Springblendenhebel und die Nase der AR Optik zu kürzen.
Das Bajonett selbst ist meist mit 3-4 Schrauben befestigt.
Dreht man das Bajonett um ein 1/3 oder 1/4 kommt auch der Blendenring wieder auf der Oberseite zu liegen.
Den man dort besser ablesen kann.
Deim 40mm f1,8 ist es etwas anders. Den im Bajonett des Objektivs ist ein Kugellager untergebracht, das die Springblende bedient.
Nach dem Kürzen des überstehende Stifts kann man das Bajonett nur wieder in originaler Stellung einbauen.
Den der Blendenmitnehmer hätte sonst keinen Eingriff, so das die Blende nicht mehr zu stellen wäre.
Leider kann man daher nur die Blende an der Unterseite des auf die Oly geflanschten Objektivs ablesen.
Anbei ein paar erklärende Fotos.
Zuletzt bearbeitet: