Georgius
Themenersteller
Hier wird oft darüber geredet wie lange die maximale Belichtungszeit sein darf um nicht zu verwackeln.
In der analogzzeit gab es die Faustformel
t=1/Brennweite in Sekunden.
Diese Formel gilt für Kleinbild-DSLR (zB.: 5D, 1Ds) immer noch. Bei Kameras mit einen Cropsensor muß man die Formel um diesen erweitern, also:
t=1/(Brennweite*Crop) in Sekunden.
Wenn man einen Bildstabilisator verwendet kann man damit die Belichtungszeit verlängern, also hier die angepaßte Formel:
t=1/(Brennweite*Crop) *(2^"Blenden" des Bildstabilisators) in Sekunden.
Die Leistung der Bildstabilisatoren wird üblicherweise in Blenden angegeben. Dieser Wert ist oben einzusetzen. (Üblicher weise 2-3 Blenden)
Man kann dann natürlich noch einen persönlichen Faktor hineinrechnen. Kleiner 1 wenn Sportschütze, größer 1 man eine unruhige Hand hat.
Diese Formel gilt aber nur wenn:
Das Bild unbeschnitten ist
Der Betrachtungsabstand gleich der Bilddiogonale ist (=Normalabstand)
und es wird von einem normalsichtigen Menschen ausgegangen.
Bei dieser Formel geht es nur um die Verwackelungsunschäfe und hat keine Aussage über die Bewegungsunschärfe.
In der analogzzeit gab es die Faustformel
t=1/Brennweite in Sekunden.
Diese Formel gilt für Kleinbild-DSLR (zB.: 5D, 1Ds) immer noch. Bei Kameras mit einen Cropsensor muß man die Formel um diesen erweitern, also:
t=1/(Brennweite*Crop) in Sekunden.
Wenn man einen Bildstabilisator verwendet kann man damit die Belichtungszeit verlängern, also hier die angepaßte Formel:
t=1/(Brennweite*Crop) *(2^"Blenden" des Bildstabilisators) in Sekunden.
Die Leistung der Bildstabilisatoren wird üblicherweise in Blenden angegeben. Dieser Wert ist oben einzusetzen. (Üblicher weise 2-3 Blenden)
Man kann dann natürlich noch einen persönlichen Faktor hineinrechnen. Kleiner 1 wenn Sportschütze, größer 1 man eine unruhige Hand hat.
Diese Formel gilt aber nur wenn:
Das Bild unbeschnitten ist
Der Betrachtungsabstand gleich der Bilddiogonale ist (=Normalabstand)
und es wird von einem normalsichtigen Menschen ausgegangen.
Bei dieser Formel geht es nur um die Verwackelungsunschäfe und hat keine Aussage über die Bewegungsunschärfe.
Zuletzt bearbeitet: