• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches (auch manuelle M42) 50 mm wäre für gute Offenschärfe + Bokeh empfehlenswert?

!OMG!

Themenersteller
Hallo, wie meinem Topic vielleicht schon zu entnehmen ist, interessiere ich mich für ein 50mm Objektiv. Es soll ausschließlich am KB-Sensor (5D) verwendet werden.

Primär geht es mir dabei um ein gutes Bokeh, bei zugleich guter Schärfe. Schärfe allein reicht nicht ( EF50 1,8 I/II) scheiden also aus weil sie zwr eine gute Schärfe bieten, aber auf Grund ihrer Blendenkonstruktion mich vom Bokeh nicht überzeugen können. Das EF50 1,4 USM ist zwar vom Bokeh angenehmer als seine 1,8er Pendants, mir allerdings für eine Festbrennweite viel zu unscharf ( auch bei f/5).

Es muss nicht unbedingt ein AF-Objektiv mit EF-Bajonet sein, es kann auch ein manuelles M42 Model sein. ( Ich habe einen EOS-M42 Adapter mit AF-Chip)

Das Sigma 50 1,4 HSM gefiele mir zwar vom (offen)Bokeh "sehr gut" und von der Schärfe "gut". Allerdings wenn da nicht das bereits vielgescholtene AF-Fehlfokusproblem dieses Obektivs wäre. Da ich es überwiegend unabgeblendet verwenden wollen würde, wäre ein Fehlfokus ( und sei er noch so klein ( wenige mm) fatal ( Teilportrait ).
Von daher auch eine Frage zum Sigma 50 1,4 HSM, wie gut und vor allen Dingen genau! läßt sich mit dem 50er Sigma manuel fokussieren? Wäre das gut machbar, wäre das Sigma im Moment meine erste Wahl. ( bei ausschließlich manueller Fokussierung)

Das sind meine Fragen zur gesuchten 50mm Brennweite. Vielleicht läßt sich zum Einen oder Anderen Teil davon etwas sagen.
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

also ich muss ehrlich sagen, wenn das von dir geteste 50/1.4 selbst bei f5 unscharf war, dann war es einfach nur defekt!
mein 50er ist zw. 1.4 und 1.8 nicht gerade ein wunder, aber ab 2.0 ist es sehr gut und selbst die ecken im kb-format zeigen eine brauchbare schärfe...
aber nen tip für nen m42er währe vllt das pancolor 1,8/50 vom veb czj, sollte optisch und bokehmässig meiner erinnerung an analoge zeiten nach ziemlich gut sein... besser als die pentaconabkömmlinge
in sachen manueller scharfstellung ist wichtig, dass du die dazu passende einstellscheibe von canon nutzt, oder gleich nach schnittbild von fremdanbietern schaust!

cs
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

also ich muss ehrlich sagen, wenn das von dir geteste 50/1.4 selbst bei f5 unscharf war, dann war es einfach nur defekt!
mein 50er ist zw. 1.4 und 1.8 nicht gerade ein wunder, aber ab 2.0 ist es sehr gut und selbst die ecken im kb-format zeigen eine brauchbare schärfe...
aber nen tip für nen m42er währe vllt das pancolor 1,8/50 vom veb czj, sollte optisch und bokehmässig meiner erinnerung an analoge zeiten nach ziemlich gut sein... besser als die pentaconabkömmlinge
in sachen manueller scharfstellung ist wichtig, dass du die dazu passende einstellscheibe von canon nutzt, oder gleich nach schnittbild von fremdanbietern schaust!

cs

habe leider schon mehrere EF50 1,4 USM verwendet und keins hat mich schärfetechnisch an eine Festbrennweite denken lassen - weder (leicht) abgeblendet, geschweige offen. Dass es scharf, bzw sehr scharf geht zeigen ja die 1,8er Pendants.

Zwecks deiner Empfehlung zum czj50er werde ich mich mal näher dazu interessieren ( Fotobörsen, usw.)

Welche Schnittbildscheiben wären denn zu empfehlen?

Vielleicht gibt es auch Erfahrungen zum Sigma 50 1,4 HSM bei manueller Scharfstellung?
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Hallo,

so schlecht wie du es darstellst ist das Canon 1,4/50 USM aus meiner Erfahrung nicht.
Die 5D wird kaum höhere Ansprüche an das Objektiv stellen als die 1Ds MK II.
Das 1,4/50 hatte ich mir damals für die 300D gekauft und war damit garnicht zufrieden.
Auch an der 20D und 30D war es mein Sorgenkind. Erst an der 1D MK II und 1Ds MK II bin ich mit dem Objektiv zufrieden.
Ich führe es einfach auf die Genaugkeit des AF zurück.

Montiere die Kamera auf ein Stativ, stell das Objektiv auf M und bewege das Motiv (irgend eine Schachtel mit Schrift)
in 1 cm Schritten ond mach jeweils ein Foto und schau mal nach ob eins besser ist als mit AF.

Gruß
Waldo
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Hallo,

so schlecht wie du es darstellst ist das Canon 1,4/50 USM aus meiner Erfahrung nicht.
Die 5D wird kaum höhere Ansprüche an das Objektiv stellen als die 1Ds MK II.
Das 1,4/50 hatte ich mir damals für die 300D gekauft und war damit garnicht zufrieden.
Auch an der 20D und 30D war es mein Sorgenkind. Erst an der 1D MK II und 1Ds MK II bin ich mit dem Objektiv zufrieden.
Ich führe es einfach auf die Genaugkeit des AF zurück.

Montiere die Kamera auf ein Stativ, stell das Objektiv auf M und bewege das Motiv (irgend eine Schachtel mit Schrift)
in 1 cm Schritten ond mach jeweils ein Foto und schau mal nach ob eins besser ist als mit AF.

Gruß
Waldo

ich stelle es nicht dar, ist nur meine indivieduelle Erlebniswelt mit dem EF50 1,4 USM. Wäre ich zufrieden gewesen, ja dann gäbe es jetzt nicht meinen Thread hier zu Alternativen. So wie ich gelesen habe ist das EF50 1,4 aber auch nicht ganz unumstritten bei dir.

Aber ich will nicht übers Canon 50 1,4 reden, sondern über Alternativen dazu. Sigma 50 1,4 HSM z.B.
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Hatte auch erst das Sigma Top Schärfe und schönes Bokeh.
Leider ca. 9cm FF dann hab ich mich doch für das Canon entschieden, allerdings muss das jeder selber wissen.
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Für M42 fällt mir spontan das Helios 58/2 ein.. Schon das 2er (58 44M-2) kann mit der Schärfe mit dem 50er II mithalten.

Hab meines immer dem 50er vorgezogen (unbewusst, weiß nicht, warum). Das Bokeh ist interessant. Gibts für rund 25 in der Bucht (ab und an mal). Ein paar Beispiele gesucht:

http://www.flickr.com/search/?q=helios+eos
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

ich stelle es nicht dar, ist nur meine indivieduelle Erlebniswelt mit dem EF50 1,4 USM. Wäre ich zufrieden gewesen, ja dann gäbe es jetzt nicht meinen Thread hier zu Alternativen. So wie ich gelesen habe ist das EF50 1,4 aber auch nicht ganz unumstritten bei dir.

Aber ich will nicht übers Canon 50 1,4 reden, sondern über Alternativen dazu. Sigma 50 1,4 HSM z.B.

Hallo,

dann hast du nicht richtig gelesen.
Es lag nicht am Objektiv sonern an der AF - Genauigkeit der Kameras.
Jetzt passt es perfekt.

Auf der Photokina hatte ich das Zeiss mal kurz mit dem Canon 1,4/50 verglichen.
Fokus bei Offenblende nach Schärfeindikator war eher Zufall.
Nach Tausch der Einstellscheibe durch eine mit Schnittbildindikator ging es besser.
Die Scheibe B ist aber dunkler und hat die AF-Fläche nicht eingezeichnet.

Zu Sigma:
Trotz Kunstlich hat das Canon am Sigma-Stand perfekt fokkusiert.
Das Sigma nicht.
Ob das Sigma dir besser liegt kannst du leicht selbst feststellen.
Geh in ein Fachgeschäft und mach mit beiden Objektiven einige Probebilder,
dann siehst du ob es besser ist.

Zu M42.
Pentax dürfte der letzte große Hersteller sein, der M42 bis in die 70er Jahre hergestellt hat.
Alle anderen Hersteller hatten schon längst Bajonett.
Wenn du ein M42 Objektiv kaufst, ist es mindestens 30 Jahre alt.
Zumindest die Rechnung.

Wie die Russischen 50er sind kann ich nicht sagen.
Ob es da auch ein 1,4/50 gibt weiß ich nicht.
Ich habe hier ein 2,8/80 von der Kiev 60 rumliegen.
Das habe ich mal mit dem 1,8/85 verglichen.
Das Ergebniss war eher dürftig.

Deshalb glaube ich nicht, dass es in der Praxis einen Sinn macht das 1,4/50
durch ein M42 Objektiv zu ersetzen.

Gruß
Waldo
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Zu M42. Pentax dürfte der letzte große Hersteller sein, der M42 bis in die 70er Jahre hergestellt hat. [...] Alle anderen Hersteller hatten schon längst Bajonett. [...] Wenn du ein M42 Objektiv kaufst, ist es mindestens 30 Jahre alt. Zumindest die Rechnung.
3x Nein.

Ich habe hier ein 2,8/80 von der Kiev 60 rumliegen.
Das ist P6-Bajonett.

Das habe ich mal mit dem 1,8/85 verglichen. Das Ergebniss war eher dürftig.
Ja, Arsat klingt nicht nur dürftig.

Aber man könnte ein wenig differenzieren und sich in dieser Welt umschauen.

Deshalb glaube ich nicht, dass es in der Praxis einen Sinn macht das 1,4/50 durch ein M42 Objektiv zu ersetzen.

Macht es. Wer auf AF verzichten kann, kann unter Umständen einige Hunderter sparen. Sofern man den Hype ignorieren kann, der um einige Linsen gemacht wird (Flektogon z.B.; hoffnungslos überteuert und große Serienstreuung. Nie nich 160-200 Euros wert).
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Verwende ein Zeiss Planar T* 1.4/50 (nicht das ZE, sondern eins für C/Y Bajonett). Offen ist es etwas besser als das EF, aber kein 35L/85L/135L. Abgeblendet ist es allerdings ein Auflösungsmonster. Mit der Optik würde ich mich glaube ich an 50MP KB wagen. Würde ich gern mal ausprobieren. ;)

Ich nutze es mit der Ec-S Mattscheibe an einer 1DsII.

Am 1.3er Crop (insb 1DIII) hatte ich das 1.4er EF und es war abgeblendet äußerst gut.

Grüße,
Simon
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Zitat von waldo
Zu M42. Pentax dürfte der letzte große Hersteller sein, der M42 bis in die 70er Jahre hergestellt hat. [...] Alle anderen Hersteller hatten schon längst Bajonett. [...] Wenn du ein M42 Objektiv kaufst, ist es mindestens 30 Jahre alt. Zumindest die Rechnung.


Hallo,

da brauche ich etwas Nachhilfe.
1. Welcher große Hersteller außer Pentax hat nach Mitte der 70er noch M42 Objektive hergestellt?
2. Welcher große Hersteller hatte nach Mitte der 70er kein Bajonett sondern M42?
3. Welche 1,4/50 M42 Rechnung ist jünger als 30 Jahre?

Zu einer Leistung eines Objektivs gehört nicht nur Schärfe und Auflösung,
sondern auch Kontrast.
Beim Zusammenstellen meiner Linsen habe ich so einges durchprobiert.
Was mir aufgefallen ist, dass viele ältere Objektive mit Kontrast eher Probleme haben.
Das waren Canon 2,8/20, 2,8/24, 2,8/28 und 1,8/50 I.
Sie waren von der Schärfe nicht schlecht, es fehlte einfach Kontrast.
Das sind Objektive die nach 1987 hergestellt wurden.
Beim 1,8/50 kann ich mir vorstellen, dass die Rechnung aus Mitte der 60er stammt.

Das russische 35er Shift habe ich auch mal ausprobiert.
Ist eher als nicht brauchbar durchgefallen.

Das Pentax M42 1,8/85 war extrem schlecht. Wie duch einen Scleier fotografiert und erst ab 5,6 halbwegs brauchbar.
Das Zeiss 1,4/85 für Contax war auch nicht viel besser.

Gruß
Waldo
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Ich glaube die Mamiya Sekkor oder so ähnlich, die sollen wohl ganz gut sein
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

1. Heute gibts noch von Zeiss und Zenit/zenitar neue M42-Objektive
2. Spontaneinfall: certo (Exa C) (afaik bis '87)
3. Z.B. eine Rechnung von Zeiss :)
3a. Ob es brauchbare 1.4er aus den 80ern gibt, weiß ich nicht. Im japanischen Raum mal gucken.

Im Ernst: Viel gibts nicht mehr, aber so tot ist M42 noch nicht. Afaik hatte Voigtländer nach 2000 sogar mal versucht, ne neue Cam M42 zu produzieren. Was draus geworden ist, weiss ich nicht. Bin mir aber sicher, dass im japanischen Sektor noch weit in die 80er hinein M42-Objektive aller Coleur prozuiert wurden.

Mein Helios hatte auch mit Farbverfälschungen zu kämpfen. Da das aber nur ein Farbstich war, konnte das in Sekunden korrigiert werden. Mir gefiel das Bokeh, was ruhiger war als das des 50er II, aber eben auch 'anders'.

Ein wenig suchen muss man aber. Es gibt auch extreme Gurken, die einfach nur ärgern. Admiral (G.M.C.) z.B. und andere Papier-Handelsmarken haben IMO dazu beigetragen, dass im Gebiet auch ne Menge Schrott kursiert. Gibt zwar Mythen und Gerüchte, dass hinter der einen oder anderen Marke doch die "Großen" stecken, das ist aber m.W. Glücksspiel.
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Ich habe das 50/2.0 von leica mit Adapter von Novoflex. Der Adapter hat über 150€ gekostet, geht aber natürlich auch mit den anderen leica Objektiven.
Saugut, ganz besonders an der 5D II beim Video,
fjheimann
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Ich habe das 50/2.0 von leica mit Adapter von Novoflex. Der Adapter hat über 150€ gekostet, geht aber natürlich auch mit den anderen leica Objektiven.
Saugut, ganz besonders an der 5D II beim Video,
fjheimann


habe mir mal einige Informationen und auch Bilder :top: vom besagten Leica-Objetiv angesehen, beeindruckend ...auch der Preis "in gewissen Sinne"

allerdings gebe ich für eine 50mm Brennweite nicht diesen Preis :eek: aus - dafür nutze ich diese Brennweite zu wenig.

Erst mal werde ich mir eine Schnittbildeinstellscheibe besorgen. Dann evtl. mal das Sigma 50 1,4 HSM "manuell" antesten.
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Hallo,

dann hast du nicht richtig gelesen.
Es lag nicht am Objektiv sonern an der AF - Genauigkeit der Kameras.
Jetzt passt es perfekt.

ich finde dass es nicht sein kann, dass ein solches Objektiv angeblich nur an einem bestimmten Kameratyp "sicher" fokussiert.

Zu Sigma:
Trotz Kunstlich hat das Canon am Sigma-Stand perfekt fokkusiert.
Das Sigma nicht.
Ob das Sigma dir besser liegt kannst du leicht selbst feststellen.
Geh in ein Fachgeschäft und mach mit beiden Objektiven einige Probebilder,
dann siehst du ob es besser ist.

das Sigma würde ich dann ausschließlich "manuell", um die ganzen Fehlfokusschererein zu umgehen, verwenden. Spräche etwas dagegen?
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

ich finde dass es nicht sein kann, dass ein solches Objektiv angeblich nur an einem bestimmten Kameratyp "sicher" fokussiert.

Hallo,

das gilt nicht nur für das 1,4/50 sondern für alle Objektive.
Der AF der Einser funktioniert etwas anders als der der nicht Einser.
Ein Versuch.
Du montierst die Kamera auf ein Stativ und lässt die Kamera im One Shot Modus fokussieren.
Lass den Auslöser los und tippe ihn wieder an.
Wen die Enfernungsskala jedesmal zuckt würde ich mir Gedanken machen warum sie das macht.
Die Enfernung hat sich doch nicht geändert.
Oder ein anderer Versuch.
Mach zehn Fotos in dem du die Kamera fünf mal aus Unendlich und fünf mal
aus der kürzesten Entfernung fokussieren lässt.
Schau dann mal nach ob du zehn Fotos mit dem gleichen AF Punkt bokommen hast.

Noch was zum Schnittbildindikator:
Er sitzt in der Mitte und für außermittiges Fokussieren mit anschließenden Verschwenken
bei großen Blendenöffnungen nicht brauchbar.
Mir sind auch nicht so viele Treffer wie mit AF gelungen.

Aus meiner Sicht sind AF Objektive für MF nicht so gut geeignet wie reine MF Objektive.
Der Fokusring ist häufig zu grob übersetzt für feine Fokussierung.

Da ich es ohne AF noch nie besser hinbekommen habe als mit AF,
suche mir lieber einen AF Punkt aus und lasse die Kamera fokussieren.

Aber jeder Jeck ist anders. (Kölner Spruch).

Gruß
Waldo
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Hallo,
für ca. 60 € eine für mich optisch akzeptable Lösung:
M42-AF-Confirm-Adapter (18 €) + Revuenon 55/1.4 (30-40 €).
Mag ja sein, dass einige meinen, vor 1990 konnte noch niemand Objektive bauen. Ich finde, die Ergebnisse sprechen für sich.
Zugegeben bei 1.4 insgesamt noch etwas weich - ab 2.0 aber besser als mein Tamron 17-50/2.8.

Die angehängten Beispiele sind - entgegen der EXIFS, die durch den Adapter verfälscht sind - bei f 1.4 gemacht.

Gruß
Christoph
 
AW: Welches (auch manuelle M42) 50mm wäre für gute Offenschärfe +! Bokeh empfehlenswe

Hallo,
für ca. 60 € eine für mich optisch akzeptable Lösung:
M42-AF-Confirm-Adapter (18 €) + Revuenon 55/1.4 (30-40 €).
Mag ja sein, dass einige meinen, vor 1990 konnte noch niemand Objektive bauen. Ich finde, die Ergebnisse sprechen für sich.
Zugegeben bei 1.4 insgesamt noch etwas weich - ab 2.0 aber besser als mein Tamron 17-50/2.8.

Die angehängten Beispiele sind - entgegen der EXIFS, die durch den Adapter verfälscht sind - bei f 1.4 gemacht.

Gruß
Christoph

Hallo,

das Ganze hat nur einen Schönheitsfehler.
Der TO sucht ein Objektiv das besser als ein Canon 1,4/50 USM ist
und es soll an Kleinbild und nicht an Crop 1,6 funktionieren.
Das 1,4/50 USM ist bei 2,0 auch schon richtig gut.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten