(SuFu)
Die habe ich für meinen Teil schon mehrmals benutzt. Darüber liest man aber bei weitem nicht so viel wie über Objektive, woran das auch immer liegt.
Schätzungsweise daran, dass die Ring-/Macroblitze eine eher spezielle Sache sind und daher nicht DAS große Interesse der "breiten Masse" finden. Aber davon und von dem Verhältnis der Blitzmodelle zu der Vielzahl der unterschiedlichen Linsen einmal abgsehen - ich bin mir ziemlich sicher, dass Du hier im Forum nahezu alle wesentlichen Informationen über alle ETTL-fähigen Ringblitze finden wirst.
(you get what you pay for)
Das sehe ich nur begrenzt so.
Nehmen wir zum Beispiel den Mr-14 EX. Man zahlt 500 Euro dafür, dieser ist aber (meines Wissens) schon etwas älter,
Korrekt. Da es aber keine neueren Macroblitze aus dem Hause Canon gibt...
Davon einmal abgesehen: Neuware bleibt Neuware und kostet entsprechend. Und nur weil die Entwicklung etwas älter ist bedeutet das noch lange nicht, dass es schlecht oder auch nur schlechter als potentielle Neuentwicklungen ist. Einmal abgesehen von ETTL und ein paar weiteren Softwarespielereien hat sich in Sachen Ringblitz seit dem FD-Zeitalter (ML-2) nicht viel getan. Rund sind sie immer noch
...was auf alle mir bekannten Macroblitze zutrifft. Das macht sie zwar nicht besser aber so ist eben die Lage. Ausserdem geht man mit den Dingern auch selten bei strömendem Regen raus (ich zumindest nicht) und trotz aller anderweitigen Strapazen habe ich in den letzten zwanzig Jahren noch keinen Ringblitz "geschafft".
und was mich vor allem daran stört:
er passt nicht für alle Objektive! Irgendwo habe ich sogar mal gelesen, dass der Innendurchmesser ziemlich eng sein soll. Ja jetzt hab ich aber auch andere Objektive wie zum Beispiel das 50/1.2 - wofür dann der Mr-14 EX wahrscheinlich nicht mehr passt, weil der Durchmesser einfach zu eng bemessen ist.
Das mag Dich stören, ist aber wohl intendiert: Es ist eben ein Macroblitz und nicht für andere Einsatzzwecke vorgesehen. Ob's auf ein 50er passt oder nicht.. keine Ahnung. Am 180er mit 72er Durchmesser klappt's jedenfalls, es ist aler nur noch fraglich, ob der weitere Bildwinkel des 50er's ein Problem macht.
Für Porträts sind die Dinger so oder so nicht zu empfehlen (auch hierzu gibt's reichlich Lesestoff im Forum) und der nächste beschwert sich dann, dass das Ding für sein 2,8/300 zu klein ist...

Fazit: Das mag Dich stören, ist aber objektiv betrachtet ein sachfremdes Argument.
Der Zangenblitz mag ja auch schön und gut sein, aber der taugt dann wirklich NUR was für Makros, für Porträts kann man den wiederum (fast) vergessen. Also ist auch hier wiederum eine Einschränkung gegeben.
Siehe vor: Beides SIND
reine Macroblitze. Und mit dem Ziel Macroaufnahmen zu machen, bzw. diese auszuleuchten hat sich Nicole ans Forum gewandt. Daher wird hier auch nur das diskutiert..
Ich bin wirklich ziemlich ratlos bezüglich dieses Problems. Was soll ich nur machen? Was ich sicherlich nicht mache: Einen "Polenringblitz" für 100 Euro kaufen, diesen dann wegschmeißen und mir was Besseres kaufen. Da kauf ich mir lieber gleich "was Gscheids"
Aber es soll halt auch "was Gscheids" sein.
Es wird Dich auch niemand (ich zumindest nicht) daran hindern (vergleichsweise) viel Geld auszugeben. Aber da Du ja anscheinend schon alle Alternativen kennst und Dir keine zusagt wirst Du wohl so schnell keinen Ringblitz kaufen. Auch eine Art von "Gscheid"
Ist eigentlich denkbar, dass es in absehbarer Zeit einen neuen Ringblitz von Canon geben könnte?
Ja, denkbar ist es. Aber meine Glaskugel ist an dieser Stelle leider etwas sehr verschwommen, was ich so deute, dass
a) sobald kein neuer kommen wird, da kein Bedarf an einer Neuauflage ersichtlich ist und
b) auch dieser wohl wieder ein reiner Macroblitz sein wird...
Beste Grüße,
Spacehead