• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitze

fuus

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte mir gerne ein Ringblitz für meine eos 400d zulegen, weiss aber nicht auf was ich eigentlich achten muss,...

Kann mir da jemand villeicht helfen...?

mfg fuus
 
also ich werde keine 450€ ausgeben für ein blitzgerät von canon selber... ist mir zu bescheuert. wieso schlägst du canon vor, was sind deine argumente ??

also ich möchte vor allem den ring-effekt in portrait fotos erzielen können.

welche anwendungsbereiche gibt es denn noch für ein ringblitz ?
 
Die mini-Ringblitze sind höchstens für Makros gemacht, damit erreichst du keinen Ring-Effekt in den Augen.

Dafür braucht man schon einen "richtigen" Ringblitz mit mehr Durchmesser (kostet allerdings ein paar 1000€) oder eben ein Ringlicht (runde Leuchtstoffröhre)
 
also den "ring-effekt" - ich nehme mal an du meinst diese kringel im auge - bekommste wahrscheinlich mit keinem ringlitz so wirklich hin. (da sind meist größere ringförmige leuchtröhren mit im spiel)

haupteinsatzgebiet von rbs ist klar der makro bereich!
rbs sind nicht sonderlich stark, liegen leitzahlmäßig nur knapp über der internen funzel.

vorteile des canon sind
+ bessere verarbeitung
+ master-fähig
+ blitzröhren geteilt manuell steuerbar

als alternative dazu gibts ringblitze von bilora, delta, marumi... einfach mal googeln... so zwischem 90 und 130€
haben die gleiche leitzahl wie der canon und können blitzen... mehr aber auch nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende fuer makros einen bower ringblitz an meiner 40D mit ETTL und der fuz hervorragend...kostet ca. 100 $ und ist es wert insbesondere weil das ETTL system funktioniert.....

fuer irgendwelche anderen aufnahmen habe ich ihn nie versucht....
 
Einen Blick wert ist auch der neue Metz:
http://www.metz.de/de/foto-elektron...litz-15-ms-1-digital/produktbeschreibung.html
Der funktioniert systemübergreifend, braucht allerdings einen Master für TTL.
Kriegt man ab ca 250€.
Ich habe ihn mir bestellt, warte aber schon seit über einem Monat, da er im Moment bei manchen Händlern Lieferzeit hat.
Mir waren der Preis, die Kompaktheit und die Arbeitsplätze in Deutschland wichtig, da Metz tatsächlich hier produziert.
 
Einen Blick wert ist auch der neue Metz:
http://www.metz.de/de/foto-elektron...litz-15-ms-1-digital/produktbeschreibung.html
Der funktioniert systemübergreifend, braucht allerdings einen Master für TTL.
Kriegt man ab ca 250€.
Ich habe ihn mir bestellt, warte aber schon seit über einem Monat, da er im Moment bei manchen Händlern Lieferzeit hat.
Mir waren der Preis, die Kompaktheit und die Arbeitsplätze in Deutschland wichtig, da Metz tatsächlich hier produziert.

Ich hab einen von Sigma. Der kann fast so viel wie das Original. Aber auch Ringblitze haben keine ringförmiges Leuchtmittel (2 oder 4 ) so dass keinensfalls ein solcher effekt dabei rauskommt. Ich benutze ihn, für Makros, wenn ansonsten das Objektiv den Blitz abschatten würde.

Gruß

Heinz
 
außerdem wurde bei flickr, also im Beispiel vom TO in den Kommentaren geschrieben, das hier ein CS3 "Ringblitz" verwendet wurde :D
 
Ich hatte mal den Ringblitz von Soligor, und von Sigma.
Beide führten zu Funktionsstörungen an meiner damaligen 40D. :mad:

Gruß Lech
 
Ich möchte mir gerne ein Ringblitz für meine eos 400d zulegen, weiss aber nicht auf was ich eigentlich achten muss,...

mfg fuus

Der Röhrendurchmesser muss möglöglichst gros sein und im Idealfall über einen Reflektor nochmal vergrößert werden.

Das Kinderspielzeug für den Makrobereich kannst du vergessen da ist der Durchmesser viel zu klein.
Ausserdem sind Makroblitze meist Zangenblitze also links und rechts ne getrennte Röhre. Das ist zum ausleuchten im Makrobereich hilfreich.

Für das Licht das du willst brauchst du aber ne durchgehende Röhre nochdazu möglichst ohne Streuscheibe.

Der Klassiker für Peple und Mode kommt von Profoto etwas Preisgünstiger aber auch sehr gut ist der von Hensel.
Funktiontüchtig mit Porty Generator liegt der so um die 2500,-€ plus Steuer.

Da nun Kaufen wohl eher nix wird mein Tip Mieten

http://lensavenue.com/lighting/hensel-ringblitz-rf-3000p-pm-xs

http://lensavenue.com/lighting/hensel-porty-12-lithium-kit

Oder mit runden Neonröhren Basteln.

mfg christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten