• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Safety Shift ?

Floppy007

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe eine 50D. Kann mir jemand die Funktion "Safety Shift" erklären und wann man die einsetzt?
Die Bedienungsanleitung ist da sehr sparsam :( !

0: Ausgeschaltet
1: Möglich (Tv/Av)
Diese Funktion kann im Tv- bzw. Av-Modus für Blendenautomatik (Tv)
und Verschlusszeitautomatik (Av) eingesetzt werden. Wenn sich die
Helligkeit des Motivs nicht gleichmäßig ändert und keine korrekte
automatische Belichtung erreicht werden kann, wird die
Belichtungseinstellung automatisch korrigiert.


Über die Suche habe ich hier öfters die Funktion im Zusammenhang mit Konzertfotografie gesehen...also für AL Aufnahmen?

Danke im voraus und Grüße
Floppy
 
Seit ich von dieser Funktion gehört habe, vermisse ich die an meiner 450D :(

So wie ich das Verstanden habe, ist das eine art Belichtungszeitautomatik.
Du gibst als "kritischen" Wert zB 1/100s an.

Jetzt machst du deine Bilder, geht zB in Tv, gibst die ISO vor. Dann sagst du der Cam, dass sie zB 1/320s erreichen soll.

Ist vieeeeeeeeeeeel Licht da, dann nimmt die Cam 1/320s - schließt die Blende aber um die Belichtung zu halten (Ich sag mal F11)
nun wird es dunkler. Die F11 wird nicht mehr erreicht, es ist aber bei 1/320 noch ne 2,8ter Blende drin. Alles ok
Nun aber wird es noch dunkler. jetzt tritt diese Funktion in Kraft, diese verringert die Belichtungszeit soweit, dass das Bild wieder korrekt belichtet ist, zB 1/200 2,8
Nun wird es aber noooooch dunkler, man bräuchte eigendlich eine ZUeit von 1/50. Da man aber 1/100 als Kritischen Wert gesetzt hat, wird dieser Wert nicht unterschritten- das Bild dann zwangsläufig unterbelichtet.

Ich stelle mir dort den Vorteil da, dass man seine gewünschte Belichtungszeit angeben kann, den rest regelt die Cam. Tv würde bei weniger Licht immer unterbelichten, wenn die Blende nicht weiter aufgeht. durch diese Funkion kann man das aber noch ein wenig beeinflussen. Ohne dass man dabei immer auf die Belichtungsanzeige aufpassen muss, um die Zeit manuell runterzuregeln, bis da Bild endlich wieder korrekt belichtete ist- und dann is das Motiv weg :D
Ich hätte so eine Funktion gerne für Konzerte

Ach weißte was, die funktion is nix für dich :D lass und einfach die Cams tauschen, die 450d is nicht so kompliziert :D:D Deal?

mÖre
 
So ähnlich wie mÖre hab ich die Funktion auch verstanden.
Aber wo bitte geb ich an der 50D den "kritischen Wert" ein?
 
Ach weißte was, die funktion is nix für dich :D lass und einfach die Cams tauschen, die 450d is nicht so kompliziert :D:D Deal?

mÖre

Hmm...mal überlegen...:rolleyes::rolleyes:...ähm...nein..!:D:D
aber danke für deine Antworten!!!

nur....

Aber wo bitte geb ich an der 50D den "kritischen Wert" ein?

das Problem sehe ich auch...ich kann es nur EIN oder AUS schalten...einen kritischen wert kann ich nicht eingeben!
 
Du gibst heir keinen kritischen Wert ein, sondern du legst entweder Blende oder Verschlusszeit fest. Sollte die gewünschte Zeit mit keiner möglichen Blende erreicht werden können, so shiftet die Kamera die vorgewählte Zeit automatisch so weit, bis ein richtig belichtetes Bild möglich ist. Bei Blendenvorwahl ist es genauso.

Ist also ein bißchen wie die P-Stellung. Das Feature geht davon aus, dass ein Bild mit geänderten Zeit- oder Blendenparametern besser ist als ein total fehlbelichtetes.
 
Hallo,
es funktioniert so:

Du stellst z.B. AV und Blende 4.0 ein. Du drückst den Auslöser halb durch und die Kamera speichert den Belichtungswert z. B. 1/320. Das macht die ja bekanntlich 4 sek. lang. Jetzt schiebt sich aber eine gemeine Wolke vor die Sonne in dem Moment wo du den Auslöser durchdrückst. Die Kamera merkt es und rettet (safe) die Aufnahme in dem sie die Belichtungszeit auf z. B. 1/100 verlängert. Bei TV macht die das mit der Blende.
 
aha..ok! Das ist logisch!

Also korrigiert die Kamera nur, wenn sich die Belichtung nach der Messung schnell ändert? Daher auch so oft der zusammenhang zur Konzertfotografie wegen dem sich schnell änderen Bühnenlicht.

Das hat also nichts damit zu tun, wenn ich im AV in einer AL-Umgebung fotografiere und bei Blende 4.0 z.B. 1/8 bekomme, dass die Belichtung dann automatisch auf 1/30 korrigiert wird, oder? Das muss ich dann immer noch manuell über die Belichtungskorektur (bzw. Iso hochschrauben) machen, ja?!
 
Formuliere das jetzt nochmal anders:

Habe hier im forum folgendes gelesen:
Neulich habe ich im Wald fotografiert, mit TV, und der SafetyShift hat eigenmächtig die
Verschlußzeiten verlängert. Hat wunderbar geklappt (ich hätte sonst
mächtig unterbelichtete Bilder bekommen )
...soweit, so gut!

Was macht SafetyShift denn dann im AV-Mode? hier wird die Belichtungszeit ja eh schon der Blende angepasst!
Steig da nicht mehr durch...oder bin ich zu doof für diese Funktion?:confused:
 
Also korrigiert die Kamera nur, wenn sich die Belichtung nach der Messung schnell ändert?
Nein, das hat nichts mit schnell oder langsam zu tun. SafetyShift korrigiert direkt bei der Belichtungsmessung - allerdings erst wenn der Auslöser gerdrückt ist, vorher sieht man das nicht.

Das hat also nichts damit zu tun, wenn ich im AV in einer AL-Umgebung fotografiere und bei Blende 4.0 z.B. 1/8 bekomme, dass die Belichtung dann automatisch auf 1/30 korrigiert wird, oder? Das muss ich dann immer noch manuell über die Belichtungskorektur (bzw. Iso hochschrauben) machen, ja?!
Ich versteh jetzt nicht so 100%ig, was Du meinst, aber damit hat das nichts zu tun.

Was macht SafetyShift denn dann im AV-Mode? hier wird die Belichtungszeit ja eh schon der Blende angepasst!
Steig da nicht mehr durch...oder bin ich zu doof für diese Funktion?:confused:
In Av ist es nicht ganz so offentsichtlich, z.B.:
  • Sehr helles Motiv mit Blende f/1,4 würde Belichtungszeit 1/32000s erfordern: Geht nicht, also stellt SafetyShift die minimale Verschlusszeit (z.B. 1/8000s) ein und schließt die Blende, so dass sie belichtungsmäßig zu 1/8000s passt.
  • Sehr dunkles Motiv mit Blende f/22: Belichtungszeit wäre > 30s, kann die Kamera nicht, also stellt SafetyShift die maximale Zeit ein (30s) und öffnet die Blende, so dass sie belichtungsmäßig zu 30s passt.
Edit: Eine andere Möglichzeit, auszudrücken, was SafetyShift macht: Die korrekte Belichtung hat Vorrang vor der "kreative Vorgabe" des Fotografen (Tv: "Ich will unbedingt 1/500s, weil Sport", Av: "Ich will unbedingt f/16 wg. Schärfentiefe"). Stößt der jeweils andere Wert, der von der Kamera automatisch geregelt wird (Tv: Blende, Av: Verschlusszeit), an die Grenzen der Kamera, verschiebt sie die "kreative Vorgabe" des Fotografen soweit, bis die Belichtung wieder passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also greift die Funktion nur, wenn ich mich im Grenzbereich befinde???

TV-Modus:
1/50 eingestellt -> Blende 2.8 (Offenblende) von der Kamera gewählt. Damit ist das Bild unterbelichtet weil die Blende nicht weiter auf geht. Ergo verlänget Safetyshift die Belichtungszeit!

AV-Modus:
3.2 eingestellt -> Zeit läg über 1/8000. Ergo Die schließt Safety shift die Blende.

Habe ich das dann richtig verstanden?
 
Hallo,
es funktioniert so:

Du stellst z.B. AV und Blende 4.0 ein. Du drückst den Auslöser halb durch und die Kamera speichert den Belichtungswert z. B. 1/320. Das macht die ja bekanntlich 4 sek. lang. Jetzt schiebt sich aber eine gemeine Wolke vor die Sonne in dem Moment wo du den Auslöser durchdrückst. Die Kamera merkt es und rettet (safe) die Aufnahme in dem sie die Belichtungszeit auf z. B. 1/100 verlängert. Bei TV macht die das mit der Blende.

und genau so funktioniert es eben nicht.

SafetyShift ändert nichts an einer gespeicherten Belichtung, solange sie sich mit den technischen Gegebenheiten (Verschlusszeit, Blende) realisieren lässt.

Edit 2: SafetyShift hat definitiv nichts mit plötzlichen Änderungen an sich zu tun, sondern nur dann, falls die plötzlichen Änderungen Blende oder Verschlusszeit an die techischen Grenzen stoßen lassen.

Außerdem: So wie Du es beschrieben hast, muss man die Kamera erstmal entsprechend einstellen. In der Werkseinstellung wird die Belichtung nicht gespeichert, wenn man den Auslöser drückt (zumindest bei 2/3 stelligen). Edit: Stimmt nicht ganz, Danke an luisoft für den Hinweis, s.u.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem: So wie Du es beschrieben hast, muss man die Kamera erstmal entsprechend einstellen. In der Werkseinstellung wird die Belichtung nicht gespeichert, wenn man den Auslöser drückt (zumindest bei 2/3 stelligen).

wenn man die matrixbelichtungsmessung eingestellt hat schon, bei der mittenbetonten integralmessung z.b. nicht. die anderen belichtungsmessmethoden hab ich noch nicht ausprobiert.

gruß luisoft
 
also greift die Funktion nur, wenn ich mich im Grenzbereich befinde???

TV-Modus:
1/50 eingestellt -> Blende 2.8 (Offenblende) von der Kamera gewählt. Damit ist das Bild unterbelichtet weil die Blende nicht weiter auf geht. Ergo verlänget Safetyshift die Belichtungszeit!

AV-Modus:
3.2 eingestellt -> Zeit läg über 1/8000. Ergo Die schließt Safety shift die Blende.

Habe ich das dann richtig verstanden?

Ja so ist es.

Das funktioniert übrigens auch, wenn du die Blitzsynchronzeit unterschreitest.

Beispielsweise willst du mit Blende 4 und Blitz fotografieren, dafür wäre aber 1/320 sek nötig, also schließt die Kamera die Blende auf 4,5. (In dem Beispiel angenommen, die Synchronzeit deiner Kamera beträgt 1/250)
 
wenn man die matrixbelichtungsmessung eingestellt hat schon, bei der mittenbetonten integralmessung z.b. nicht. die anderen belichtungsmessmethoden hab ich noch nicht ausprobiert.

gruß luisoft

ups... klar, hast Recht. Matrixmessung mit One-Shot AF ist an die verwendeten AF-Felder gekoppelt und steht fest, sobald der Fokus gefunden wurde. Und ändert sich nicht mehr, solange man den Auslöser gedrückt hält. Ist aber wirklich nur bei Matrixmessung so.
 
also greift die Funktion nur, wenn ich mich im Grenzbereich befinde???
TV-Modus:
1/50 eingestellt -> Blende 2.8 (Offenblende) von der Kamera gewählt. Damit ist das Bild unterbelichtet weil die Blende nicht weiter auf geht. Ergo verlänget Safetyshift die Belichtungszeit!
AV-Modus:
3.2 eingestellt -> Zeit läg über 1/8000. Ergo Die schließt Safety shift die Blende.
Habe ich das dann richtig verstanden?
100% richtig.

Gabs zum ersten mal vor 25 Jahren bei der Minolta XD7
 
Also korrigiert die Kamera nur, wenn sich die Belichtung nach der Messung schnell ändert? Daher auch so oft der zusammenhang zur Konzertfotografie wegen dem sich schnell änderen Bühnenlicht.
Nein. Der SafetyShift greift nur dann, wenn zur gewählten Verschlusszeit keine passende Blende ermittelt werden kann bzw. zur gewählten Blende keine passende Verschlusszeit.

Die Reaktion auf extrem schnelle Belichtungswechsel sollte die Cam eigentlich auch so beherrschen, das konnte als erste damals die Olympus OM-1 (oder 2?) und das ist Jahrzehnte her (Reflexionsmessung vom Verschlussvorhang bzw. direkt von der Filmoberfläche).

Edit: man sollte einfach nicht ans Telefon gehen, während man einen Forumsbeitrag schreibt - sonst wird man besonders hier - schnell zu jemandem, der mit seiner Antwort zu spät kommt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also greift die Funktion nur, wenn ich mich im Grenzbereich befinde???
Röschdööösch, kommt z.B. auch schon mal bei Blitzfotografie vor. Da hier 1/250s das Minimum sind, wird im M-Modus die Blende mitunter weiter geschlossen als eigentlich eingestellt wurde.

Die Geschichte mit der Wolke oder auch der "kritische Werte" sind eher Wunschdenken. :D
 
Wollte mich hier nochmal einklinken.

Safety Shift sorgt ja nach Meinung der Kamera für eine korrekte Belichtung.
Die Iso Automatik versucht dasselbe.
Was passiert, wenn ich beides aktiviert habe. Hat die Iso Automatik Vorrang oder Safety Shift.
 
Ich hab das mal getestet, SafetyShift ist immer die letzte Variante, die zum Einsatz kommt. In deinem Fall also erst, wenn A-ISO am unteren/oberen Anschlag angekommen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten