• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pimp my Monopod / Tripod

Angelholger

Themenersteller
Dies wird der Sammelthread für alle mehr oder weniger sinnigen Umbauten am und ums Stativ und Kopf.

Drauf gekommen bin ich, als die Tage jemand sehr interessiert an meiner Gürtelklammer am Gitzo Monopod war. (Was sich aber legte, als ich erwähnte, dass ich die Handschlaufe ersetzt hatte)

Ich denke, dass auch für andere Personen Umbauten sehr interessant sein können. Einmal zum Nachbasteln, dann als Ideenfindung, aber auch als Erfahrungsbericht der zwischen Kauflösung und Eigenbau unterscheidet.

Ich fang dann mal mit dem Gitzo 3550 CF an. Mein Feisol kommt, wenns irgendwann mal fertig ist.
Meine Bilder und Ideen aus diesem Thread dürfen für alle nichtkommerziellen Zwecke verwendet werden. Wer was in Serie bauen möchte, soll vorher fragen.

1. Mein Gitzo 3550 Umbau auf Monostatfuss
Dummerweise hat der Monostatfuss ja eine M8-Schraube. Gitzo aber unten ein 3/8" x 16 UNC Gewinde.

Statt der bekannten Lösungen "Einkleben", "Andere Gewindeschraube nehmen und Kunstoffteil aufbohren" und "Vorhandene Schraube abfeilen und mit Adapter versehen" hab ich mich für eine imo etwas Professionellere entschieden.

Einkleben wollte ich nicht, weil da eventuelle Reparaturen unmöglich werden. Und wie der Teufel es will, schaffe ich es irgendwann irgendein teilchen zu zerlegen. Und wenn nur das Gummi irgendwann verschleisst oder sich durch Chemieeinwirkung zersetzt.

Für eine 3/8" Gewindeschraube muss man das Kunstoffteil auf Foto 2 aufbohren. Das wollte ich nicht. ersatzteilkompatibilität ist mir wie gesagt wichtig. Ausserdem ist eine verkleinerung der Wandstärke nicht Stabilitätsförderlich. Wers dennoch so machen will, sollte beim Bohren einiges beachten:
1. nicht mit einem mal bohren, sondern in Stufen. jeder Billigbohrersatz sollte schon 0,5mm Stufen ermöglichen. Also erst 8mm, dann 8,5, dann 9 und dann 9,5mm
2. Scharfe Bohrer sind hier sche isse^10. Idealerweise stumpft man die äusseren scharfen Bohrerkanten (nur die äussersten Spitzen) mit ner Schleifmaschine leicht ab. Dann arbeitet der Bohrer mehr wie eine Reibahle und kann sich nicht ins Material ziehen.
3. Gebohrt wird langsam am besten gekühlt. Für den Hausgebrauch ist nen Akkuschrauber angesagt, unsd am besten unter fliessend wasser.
4. Wer das Kunstoffteil versucht irgendwo einzuspannen kann davon ausgehen, dass er's vermackt oder Quetscht.

Das Teil ist übrigens eher nicht aus Bakelit, sondern aus einem Hartkunstoff, vermutlich sogar ein Thermoplast.

Vorhandene Schraube abfeilen... gefiel mir nicht, weil a) die Schraube eh nicht nichtrostend aussieht, was bei meinem Einsatzgebiet ohnehin Probleme gegeben hätte. b) ein reduzierter Durchmesser oben absolut stabilitätsmindernd ist. Schliesslich sitzt da die gesamte Schraube als Hebel dran. Ich befürchtete, dass das bei mir irgendwann abbricht und dann bei meinem Glück der ganze Fuss weg ist.

Ich hab daher die schraube komplett entsorgt und mir ein Einsatzteil gedreht aus VA (aus einer M10 VA-Schraube für 1,80€ von Eisen Karl oder so, die so lang war, dass am oberen Schaft kein Gewinde mehr war, sondern volle 10mm Durchmesser Material)
Endergebnis ist Foto 1

Oberes Gewinde ist 3,8"x16 UNC 14mm lang (der Völkel Gewindeschneideinsatz hat gut 10€ gekostet) das untere ein 7mm langes M6
Das Mittelteil ist knapp 8mm im Durchmesser (die Bohrung im Kunstoffteil ist wegen der Spritzgussform leicht Konisch, aufpassen! )

Dazu braucht man dann noch eine M6 Mutter und eine passende U-Scheibe. Bei mir auch aus VA.
Und eine 10mm Stecknuss für 1/4" antrieb, die man aussen abschleifen muss, da die Bohrung im Kunstoffteil arg klein ist.

Bild 2 zeigt den Ganzen unsinn in Reihe, den man braucht.

Montiert wird (wenn man nicht wie ich nen Groschenschlitz einfräst): 3/8" Gewinde vorsichtig in einen Schraubstock klemmen (Mit schonbacken aus Kunstoff, Alu oder Kupfer, damit das Gewinde keinen Schaden nimmt)
Kunstoffteil aufstecken, U-Scheibe draufsetzen, Mutter mit der Stecknuss fest ziehen.
Das Kunstoffteil sollte jetzt noch etwas Axiales spiel haben.

Kunstoffscheiben und Gummiteil aufsetzen und das ganze ebenfalls mit der Stecknuss im Gitzo fest anschrauben. Das ergebnis kann man wohl auf Foto 3 erahnen. Das Kunstoffteil hat jetzt kein Spiel mehr.

Nun noch die untere Platte reinzwängen - fertig.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
So, und jetzt die Gürtelklammer Version2 MIT Handschlaufe.

Angefangen wird mit einen VA- Blech 210x34x2mm

Da rein kommt a) ein 20mm Loch ums am Stativ zu montieren. (das hab ich reinfräsen lassen, einmal nen 20mm Fräser eingetaucht. Sollte recht genau sein, sonst schlackerts hinterher) und b) ein Langloch bei mir bestehend aus 8 direkt nebeneinandergesetzten 3mm Bohrungen die man hinterher mit einem Dremel oder einer runden Schlüsselfeile zum Langloch verbindet. Die Genauen Maße hängen von der Handschlaufe ab

Jetzt macht man mit einer Flex oder einem Schleifbock oder auch Feile und Säge alles an Material weg, was stört + 2 Biegenuten. Mit Feile und Schmirgelleinen fein schleifen. (ich habs sogar noch auf Hochglanz Poliert, aber das muss man nicht)

Dann folgen die ersten beiden Biegungen im Schraubstock. Die Biegenuten braucht man, weil man sonst kaum das ende für die Handschlaufe gebogen bekommt, wo sie hin soll. Und man muss da biehgen, weil sonst der Teller am Stativ plan aufliegt und man keine schlaufe montiert bekommt. Dass das Loch leicht mitverbiegt macht nichts. einmal kann mans wieder richten, andererseits sorgt das für einen angenehmen drehwiderstand.

Jetzt nur noch das lange Ende per Hand passend biegen und Montieren. Ich denke, die Fotos sagen mehr aus.
 
Und der Rest!

Jetzt bin ich aber auch auf andere Basteleien Gespannt.

Ach so, die Handschlaufe ist übrigens eigentlich von einem alten Autogepäckträger. Zum Befestigen von Ski oder Rädern gewesen

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bewundere Deine Ideen und die Ausführung und die Bereitschaft, das allen zugänglich zu machen. Sehr kollegial:top:
 
Ich bewundere Deine Ideen und die Ausführung und die Bereitschaft, das allen zugänglich zu machen. Sehr kollegial:top:

Danke.
Das Lob für die Basteleien nehme ich gerne an, dafür sind meine Fotos dann aber sauschlecht :D

Mit Produktfotografie sollte ich mich wohl besser nicht beschäftigen...

Grüsse
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten