• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehleranalyse für TIFF ?

Zitterhuck

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Ich finde es schon erschreckend, wie oft es vorkommt, dass im Laufe der Zeit und bei Gebrauch unterschiedlicher Programme in der EBV (was weder historisch noch technisch vermeidbar ist) sich Fehler in TIFFs schleichen, die dazu führen dass das eine Programm das TIFF von dem anderen nicht lesen kann oder irgendwelche Interpretationsprobleme hat. Meistens ohne dass man verstehen kan, wo das Problem liegt.

Meine Frage: Kennt jemand ein Programm, das Tiffs auf Abweichungen vom Standard (ja, ja, ich weiß, wie viele Optionen es in TIFF gibt) untersucht? Möglichst als Batchfunktion für ganze Ordner.

Danke!
 
Danke, das ist eine sehr interessante Info! :)

Zwar sieht es nicht so aus, als ob das Programm eine Fehlerdiagnose betreibt, und schon gar nicht in einem Batch-Modus für die Untersuchung vieler Dateien. Aber zumindest könnte man im Einzelfall durch Vergleich zwischen einer (angeblich) korrupten Datei und einer "gesunden" rausfinden, um was es gehen könnte.

Ehrlich gesagt, wenn man sich dort die zahllosen möglichen Variablen im TIFF-Format ansieht, fragt man sich, wieso es in der Regel überhaupt funktioniert. Wirft auch ein zweifelndes Licht auf die Archivsicherheit dieses Formates, das ja mehr oder weniger der Standard ist bei der langfristigen Verwahrung digitaler Fotos. Macht mich sehr nachdenklich, bei ca. 2 Millionen Tiffs in meinem Archiv... :confused:
 
Weil extra gebeten hier mal meine Ansicht.

Das TIFF file wird wohl OK sein da TIFF nur eine Formatdefinition ist und sich erst mal wenig über den Innhalt kümmert.

DNG = TIFF, CR2 = TIFF, MOS = TIFF, TIFF = TIFF oder eben TIFF/EP.

Man müsste also schon genauer wissen was nicht mehr geht und am Besten ein Vorher/Nachher Paar haben. Dann kann man sicher mehr sagen..
 
Das TIFF file wird wohl OK sein da TIFF nur eine Formatdefinition ist und sich erst mal wenig über den Innhalt kümmert.

Das verstehe ich nicht, erklär das mal bitte etwas mehr.

Für mich gibt es zwei Fehler, die nicht selten auftreten:

1. PS meckert beim Öffnen, weil angeblich Informationen fehlen. Öffnet dann doch, das Bild scheint aber doch in Ordnung. CTRL+Shift+S heilt diesen Zustand. Dasselber Bild wird von anderen Programmen in so einem Fall u.U. gar nicht geöffnet.

2. Geosetter/EXIF Tools will keine Metadaten in ein File speichern, Öffnen in PS und wieder CTRL+Shift+S heilt auch diesen Zustand.

Man müsste also schon genauer wissen was nicht mehr geht und am Besten ein Vorher/Nachher Paar haben. Dann kann man sicher mehr sagen..

Ja, ja, vor allem möchte ich selber genauer wissen, was passiert. Und noch besser: wodurch und warum? Dazu müsste man aber vor allem wissen, was "falsch" und was "richtig" ist. Beim nächsten Fehler dieser Art werde ich mal ein "krankes" File mit einem "gesunden" mitiels Deines Programmes vergleichen. Ich fürchte nur, dass ich den Fehler gar nicht sehen kann... :confused:
 
Das verstehe ich nicht, erklär das mal bitte etwas mehr.

TIF ist eigendlich tagged interface file (format)

als austauschbar zwischen Programmen vereinbart und erst mal nicht auf Bild, Musik, Movie festgelegt, da kann alles drin stecken, alles was eben File ist, sogar ein Liebesbrief oder eine animierte Präsentation ;)



ABER jeder kann oder darf wohl diese Endung "missbrauchen" und so seine eigene Suppe kochen, so nennt Canon die RAWs der Ur 1D TIF und das hat fast nix mit TIF(F) zu tun, weil eben nicht jeder die 1D RAWs serienmäßig bearbeiten kann, auch hier wieder ABER und das ist was mich wundert, digitalimagerecovery kann die RAWs retten und wenn es fertig ist benennt es die um zu JPG, es lässt sich wohl in die irre leiten vom eingebettetem jpg Header, das macht aber nix, die geretteten kann ich umbenennen zu TIF und genauso verarbeiten wie unzerstörte RAWs , etwas verwirrend das ganze

wenn meine 1D TIFs nur pure RAWs wären, wieso kann digitalimagerecovery sie retten ? und zwar absolut richtig, so das keiner was zu meckern hat, weder DPP noch PS CS ACR ?

wären meine 1D RAWs echte TIFF, warum kann ich die nicht mit Gimp öffnen ohne RAW Konverter ?

es bleibt verwirrend.

es gibt ja verschiedene Arten dieses TIF zu interpretiern, als Sppeicheroption kann man da bei PS Optionen wählen, mag sein das nicht jedes Programm mit jeder Option zurecht kommt, siehe verschiedenste JPG Optionen, auch mit denen kommt nicht jedes Programm zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER jeder kann oder darf wohl diese Endung "missbrauchen" und so seine eigene Suppe kochen ... es bleibt verwirrend.
Es gibt ja verschiedene Arten dieses TIF zu interpretiern, als Speicheroption kann man da bei PS Optionen wählen

Ja, ich verstehe schon, wenn ich mir die Spezifikationen ansehe, dass da ein breites Spektrum von Möglichkeiten und Optionen drin steckt. Und dann wäre es natürlich verwunderlich, wenn alle Programme diese ohne Probleme richtig interpretieren würden.

ABER: ich rede ja nicht von exotischen Anwendungsmöglichkeiten, sondern von dem ganz "normalen" TIFF (ohne Kompression) wie es Grafikprogramme wie PS als Basis verwenden. Kann es da wirklich sein, dass es so oft zu Irrungen und Wirrungen kommt?

Ich hatte noch ein Beispiel vergessen bzw. weiter oben nur kurz erwähnt. Ich schätze, dass mindestens 10% aller Tiffs, die ich neben PS auch in PhotoImpact mal "drin" hatte, von PS angemeckert werden.

Um noch ein Beispiel zu für Größenordnungen zu nennen: Seit langem arbeite ich daran, alle Fotos - historisch bedingt nachträglich - zu geotagen. Wie gesagt: Geosetter/EXIF-Tool will in bestimmt 20% die Daten nicht in das File speichern, nach einem Durchgang durch PS ist das dann problemlos.

Nochmal: Wenn man bei so vielen Bildern und so einer langen Phase von EBV und den unterschiedlichen eingesetzten Programmen, Plugins und Hilfsprogrammen nicht das eine oder andere Foto seine Probleme hätte, wäre es schon verwunderlich.

So weit, so schlecht. Ich möchte ja nur herausfinden, was eigentlich vorgeht, um Fehler in der Zukunft zumindest zu limitieren.
 
Also nochmal was von mir.

PhotoImpact scheint wohl einen oder mehrere TAGS nicht zu kennen und diese bei Schreibvorgängen zu löschen. Daher auch der Mecker von PS der dann die TAGS mit Standardwerten wieder einbaut.

Also hätten wir den Schuldingen ja gefunden = PhotoImpact !

Bei TIFF is es eben das Problem dass Programme die Tags die sie nicht kennen sichern sollten, aber das evlt. nicht immer machen. Grad alte Software kommt mit neuen TAGS nicht immer zurecht und auch wenn TIFF/EP schon länger dokumentiert ist muss es nicht in allen Programmen vomm unterstützt sein.

Wenn Du also TIFF's mit Macke hast bereitstellen.
Gerne auch per mail, die ich Dir auf Anfrage gerne gebe.

Ach ja, die Geotags habe ich grad eingebaut. Also für den Test bitte die Software von HEUTE verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin im Moment leider sehr beschäftigt und kann mich damit nicht genug befassen. Melde mich wieder zurück. Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten