• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gegen die Sonne fotografieren

Jesfreric

Themenersteller
Hi

Ich hätte mal eine Frage an euch, wie ihr Sonnenaufnahmen macht...gerade in dieser Jahreszeit machen Bilder, auf denen die Winterlandschaft und Sonne zu sehen sind, echt Eindruck.

Das Problem ist nur...wie macht man solche Fotos...
Durch den Sucher schauen sollte man nicht,..weil die Augen Schaden nehmen...das Live View (meiner Canon 450D) sollte man nicht anschalten wenn man in die Sonne hält, weil das Schäden an der Kamera verursachen kann...habt ihr eine Idee?
Früher habe ich einfach in die Sonne reingehalten (mit einer Sony Kompaktkamera)...???

Dankeschön

Richi
 
Die Blende ist normalerweise maximal geöffnet und wird nur beim Auslösen zusammengefahren, damit man im Sucher maximale Helligkeit hat.
An deiner Canon sollte sich aber ein Knopf, mit dem du die Blende auf den eingestellten Wert verkleinern kannst.
 
Also ich hatte noch nie probleme mit den Augen, wenn ich durch den Sucher die Sonne im Visier hatte... Du fotografierst ja nicht die Sonne bei 1200mm Brennweite bildfüllend :rolleyes:

Gerade dann wenn man solche Bilder eben macht (z.B. gegen Abend bei tiefstehender Sonne) ist die Intensität ja nochmal deutlich geringer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Also ich weiß nicht so richtig...weil der Sucher verstärkt das Licht ja auch, und ich befürchte, dass man nur einen Versuch hat, sollte es für die Augen schädlich sein...

Wegen der Blende....die Blende ist ja beim Live View ständig geöffnet...

Richi
 
Der Sucher verstärkt das Licht nicht.. im Gegenteil... durch die Mattsscheibe wird einiges an Licht gestreut und der Sucher der dreistelligen ist ohnehin relativ dunkel...

Also ich hab noch nie gehört, dass sich jemand etwas an den Augen getan hätte, nur weil er die Sonne auf einem Bild draufhatte :ugly:

Und wenn du so Angst um deine Augen hast, dann fotografier eben mit Sonnenbrille ;)
 
Also ich hatte noch nie probleme mit den Augen, wenn ich durch den Sucher die Sonne im Visier hatte... Du fotografierst ja nicht die Sonne bei 1200mm Brennweite bildfüllend :rolleyes:

Gerade dann wenn man solche Bilder eben macht (z.B. gegen Abend bei tiefstehender Sonne) ist die Intensität ja nochmal deutlich geringer...

Deine Bilder sind aber mit Filter, oder?
 
Deine Bilder sind aber mit Filter, oder?

Nö... Tamron 17-50/2,8 - nackig, keine EBV (ausser Sensordreck wegstempeln) :ugly:

(Wenn du auf die Strahlen hinaus willst: Das ist ein netter Beugungseffekt, der bei sehr kleinen Blenden jenseits der f/16 entsteht. Es entstehen dabei genau doppelt soviele Strahlen wie das Objektiv Blendenlamellen besitzt. Je "eckiger" die Blendenöffnung, desto besser klappt es. (daher auch f/32 ... wäre sonst nicht nötig gewesen ;) ))
 
Interessantes Thema, da würd ich gern mal jemanden hören der Ahnung dazu hat.

Ich hab mir da nie Sorgen gemacht, und bisher immer ganz zwanglos durch den Sucher auch in die Sonne geschaut, wobei man ja immer blinzelt, schon instinktiv. (Ohne Filter übrigens.) Erst hier im Forum hab ich das vereinzelt gelesen, daß man sich die Augen an der Sonne verderben kann wenn man durch den Sucher blickt. Ein bischen kommt es mir wie urbaner Mythos vor, weil ich selbst hab durch die Sonne kein Augenproblem bekommen, und man müsste die Warnung ja wirklich überall hören, und es gäbe auch pro Jahr sicher Dutzende Fälle die sich so selbst blind gemacht hätten, und in der Anleitung müsste es auch erwähnt sein.

Also, wie ist der Stand?

Christian
 
Zu dem das die Augen kaputt gehen könnten... Ich dreh immer n UV-Filter vornedrauf schützt die Linse und die schädlichen UV-Strahlen kommen nicht durch?!
 
Hallo

Am besten wäre da ein Graufilter oder besser mal bei einer Sternwarte vorbeischauen

Die machen ihre Fotos mit speziellen filtern wenn die eine fotocamera an ihr teleskop anschrauben.

Habe das mal vor einigen Jahren in einerfotozeitschrift gelesen .

mfg
hajo
 
Zu dem das die Augen kaputt gehen könnten... Ich dreh immer n UV-Filter vornedrauf schützt die Linse und die schädlichen UV-Strahlen kommen nicht durch?!

Das gibt schöne Reflexionen am Filter... :ugly: Und die Kamera hat sowieso schon einen UV-Filter. Im übrigen sind die anderen Strahlen nicht weniger schädlich. Also vollkommen sinnlos!
 
Das gibt schöne Reflexionen am Filter... :ugly: Und die Kamera hat sowieso schon einen UV-Filter. Im übrigen sind die anderen Strahlen nicht weniger schädlich. Also vollkommen sinnlos!

:top: gegen die Sonne mit Filter gibt die hässlichsten CAs schlechthin! (Von der sinnlosigkeit von UV-Filtern ganz zu schweigen)

Wie gesagt: Wer Angst um seine Augen hat, setzt eben ne dunkle Sonnenbrille auf, aber schraubt euch nicht so einen Mist vors Objektiv!
 
war ja klar, dass auf den uv filtern herumgehackt wird. das sind dann jene die im nächsten beitrag herumheulen wie schlimm kaputt doch ihre frontlinse beim superteuren objektiv ist... mehrfach hier im forum nachzulesen.

das sind dann jene themen wo die 'gegner' von uv-filtern (bzw. schutzfiltern) plötzlich nicht mehr auf die große pauke schlagen sondern still dahinlesen ohnen einen beitrag.

insbesonders für kameras ohne austauschbares objektiv oft die einzig brauchbare möglichkeit ihre linsen vor kratzer zu schützen.

bei kritikschen situationen kann man immernoch den filter abnehmen -mache ich zb bei nachtaufnahmen mit gegenlicht.

p.s. ich schau in mein liveview -sehe wie das bild aussehen wird (!) drücke ab und bin zufrieden. meist mit UV filter, ohne überteure ausrüstung.
 
UV-Filter ist eine der sinnlostesten Gimmicks überhaupt, die ich in der Photographie kenne :rolleyes:

Was treibt ihr blos alle mit der Kamera, das dort ständig ein Schutz auf dem Objektiv sein muss?
Die GeLi ist doch Schutz genug, wenn man wirklich mal wo anschlägt?
Alles was man vor die Linse schraubt, macht das Bild sicherlich nicht besser ...

Und zum Thema: Wenn man es nicht übertreibt, dann sollte garnix passieren.
Weder beim Sucher, noch beim LiveView ... Man sieht ja nicht Minutenlang
in die pralle Sonne, sondern schaut sich nur kurz das Gesamtbild an.
 
Um die Filterdiskussion etwas zu entschärfen:

Wer unbedingt glaubt einen Filter zum Schutz zu benötigen, verwendet dafür auch einen hochwertig vergüteten SCHUTZfilter (Klarglasfilter)

UV-Filter sind in der Tat absolut sinnlos an DSLRs.

Hat aber alles nichts mit dem Thema zu tun, da kein UV-Filter irgendeine Schutzwirkung für das menschliche Auge am Sucher bietet...
Allenfalls ein ND-Filter könnte hier helfen, aber auch der ist gerade bei direktem Gegenlicht kritisch.
 
Hi

Wegen der Blende....die Blende ist ja beim Live View ständig geöffnet...

Richi

ja natürlich ist sie das. aber du meinst vermutlich den Verschluss.


man braucht überhaupt nichts vor die kamera zu schrauben um in die Sonne schauen zu können, man kann auch während man durch den Sucher schaut die Blende zudrehen und wie durch ein Wunder ist es auf einmal dunkler. yay.
 
Also ich hät da mehr sorgen um meinen Sensor. Hab gehört das es ihm nicht wirklich gut tut.und wenn mans mit der sonne übertreibt kann er schäden davon tragen...
 
Was auch geht, Bildaufbau bestimmen ohne Sonne, dann Augen zu und KAmera soweit nach links oder rechts schwenken, dass man die Sonne ungefähr da hat wo sie sein soll, das klappt ganz gut :)
 
@Thunderclap:
Fantastische Bilder!Und herzlichen Dank für den Tipp mit der Blende (>16).

Wegen der Schädlichkeit:
Ich habe schon reichlich Sonnenbeobachtung betrieben, vom Fernglas bis hin zum 38cm Dobson, bei dem mir die Sonne mal wie ein Laser durch die Sonnenfolie schnitt, weil ich nicht aufgepaßt hatte und der Hauptspielgel so dejustiert war, dass er eben auf die Folie traf.:eek:

Zunächst: es gibt zwei Arten die Sonne zu beobachten. Erstens im normalen Weißlicht, so habe ich dass immer gemacht. Das ist der Effekt, wie ihn wohl die meisten von uns kennen, denn so haben Millionen die Sonnenbedeckung 1999 beobachtet (war doch 1999?:)). Zweitens im h-alpha Bereich, das sind die Bilder an die die meisten denken, wenn sie Sonnenbeobachtung sagen. Da sieht man dann die tollen Flares, Gasausbrüche, "Explosionen", usw.. Die Beobachtung im Weißlicht ist vergleichsweise langweilig, aber immerhin sieht man anhand der Sonnenflecken ob was auf der Sonne los ist.

Jetzt zu Sache: Entscheidend ist, ob Licht GESAMMELT wird oder nicht. Drehe ich das Fernglas falsch herum, halte also die Okulare nach vorne und blicke durch die Objektive, dann wird ja das Licht nicht gesammelt, sondern quasi aufgefächert. Effekt: die Energie wird dünner!

Schaue ich richtig herum rein, dann wird die Energie gebündelt! Darum sieht man ja M33, eine wunderschöne Galaxie nicht: obwohl größer als der Mond, leuchtet sie so schwach, dass ein Teleskop zum LichtSAMMELN her muß! Vergrößern ist eher uninteressant.

Selbst der Blick durch einen 6-fach Sucher kann schon erhebliche Augenschäden anrichten.

Sogar der direkte offene Blick in die Sonne ist schädlich!

Da ich selber schon durch den Sucher meiner E420 in Richtung Sonne geschaut habe, ist meine Erfahrung, dass der Sucher (an der E-420) eher das Licht dämpft. Denn meine Augen waren weniger gereizt, als wenn ich direkt geschaut habe.

Von daher bin ich mir bei der E-420 sicher, dass es völlig ungefährlich ist. Wenn man die Sonne direkt im Bildzentrum haben will, würde ich dennoch in eine Bildecke schauen, also niemals direkt in die Sonne. Ausnahmen sind selbstverständlich, wenn die Sonne hinter Wolken steht, da ist ja manchmal so, dass man richtig die Sonnenscheibe sieht, wie eben bei der Weißlichtbetrachtung, nur eben unvergrößert.

Fazit:
Erblinden halte ich für kaum "machbar". Langes und direktes in die Sonne schauen würde ich trotzdem unterlassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten