• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos ausdrucken, welcher Drucker ?

Struwlpeter

Themenersteller
Hallo,
da meine EOS350D ja wirklich gute Fotos macht hätte ich gerne ab und zu auch mal diese Fotos auf Papier. Jetzt die Frage:

1. Welchen Fotodrucker würdet Ihr mir empfehlen ?

2. Sind die Abzüge aus dem Labor Qualitativ besser und einem Ausdruck mit dem eigenen Drucker vorzuziehen?

Vielen Dank und sonnige Grüße
Peter
 
Ich würde einen Epson drucker nehmen.

Auszüge aus den Labor sind oder sind nicht besser kommt auf das Labor an.
 
Ob besser oder nicht, da streiten sich die Fachleute.... in jedem Fall ist es zu Hause deutlich teurer als beim Onlinedienst.
Druckerempfehlung wäre ein Epson R800 oder der Canon i965.
 
kann nur den Epson R800 empfehlen!!
 
Ich könnte den Canon IP4000 empfehlen...
Der hat relativ niedrige Verbrauchskosten und die Qualität ist meiner Meinung nach sehr gut.
Auf alle Fälle ist aber der Onlineprint wesentlich günstiger!
 
Canon Pixma 4000.
Mind. 8 Leute im Freundes- bzw. Bekanntenkreis und ich sind sehr zufrieden mit diesem mittlerweile sehr günstig zu erstehendem Drucker.
 
Hi,

ich benutze seit Jahren den Epson Stylus Photo 1270 (nicht mehr neu zu haben) und bin sehr zufrieden. Das Ding hat mittlerweile einige Jahre intensiven Gebrauchs hinter sich und war bis auf eine Reparatur (Billigtinte genommen, Druckkopf versaut, Instandsetzung durch Epson auf Kulanz) immer problemlos.

Mir ist eben die Möglichkeit wichtig, bis A3 / A3+ drucken zu können.

Sollte das Ding mal ganz hinüber sein, wird es garantiert wieder ein Epson werden !

Ach ja: es ich wichtig, das zum Drucker optimal passende Papier zu finden. Das muß nicht unbedingt vom Druckerhersteller selbst sein. Ich nehme immer Zweckform Avery in A4 glossy und Epson Heavy Matte in A3+.

Grüße

Mattes
 
Ich nutze auch den Pixma 4000 und bin restlos damit zufrieden, ich nutze Ihn nur gelegentlich wenns schnell gehen muss, den Rest der Bilder lasse ich entwickeln.
 
Lies Dir mal meine Vergleichsberichte (mit gescannten Beispielen) durch:
http://www.nsonic-net.de/index.php?option=content&task=category&sectionid=3&id=78&Itemid=30
und entscheide selbst wieviel Qualität Du haben möchtest.

Canon Pixma4000 macht für seine Klasse prima Ausdrucke. Aber eben keine "Fotos" (ich kann problemlos Farbraster erkennen)

Ich würde mich der Empfehlung anschließen und ergänzen:
- Canon i950 oder eben den i965 oder gleich ein 9000er A3-Modell
- Epson R800 oder den kleineren 300er

Vorteil Canon: günstige Tinte. Verbrauchsmessung über Prisma (Lichtsensor)
Vorteil Epson: Farbe ist Lichtbeständiger
 
Ich würde mich der Empfehlung anschließen und ergänzen:
- Canon i950 oder eben den i965 oder gleich ein 9000er A3-Modell
- Epson R800 oder den kleineren 300er
Vorteil Epson R800 und R1800 (A3): Ausdrucke auf Fotopapier sind wasserfest und auf Normalpapier wischfest (falls man mal einen Textmarker benutzen will).
IMHO einzige Nachteile: langsamer als Canon Drucker und teurer im Unterhalt
 
informiere dich erst mal auf der schon genannter seite http://www.druckerchannel.de
ich selbst hatte schon 3 photodrucker von epson, und die waren sehr gut, bin mittlerweile nachdem ich bilder vom canon sah zum canon ip 6000D umgestiegen, und muss sagen ich habe es nicht bereut.
allein schon wegen der druckkosten im vergleich zu epson rentiert es sich zu dem drucker zu wechseln. 50 A4 Bilder bis die erste patrone leer wird ist schon ein argument.
 
Hallo
Habe auch den R800, der in der Fotoqualität unbestritten der Beste ist. Ich benutze für die tägliche Dinge einen alten Epson SC740. Nur für Fotos, die lange halten und von bester Qualität sein sollen nehme ich den R800. Der bedruckt Rohlinge und durch eine Rollenvorrichtung kann man auch Panoramen drucken. Ist ja für den Ein oder Anderen ev, auch wichtig. Trotz der Pigmenttinte druckt der R800 wegen der Glossyoptimizerpatrone auch auf Glossypapier gut. Das war ja mit dem A3 Drucker 2100 nicht so. Nachteilig ist der Preis und die Tatsache, dass man, wenn man den Drucker optimal ausreizen will, Originaltinte verwenden muss, die pro Satz schön ins Geld geht. Ich glaube, es waren 14,-? mal 7 Stück. Auch die Spülorgien beim Start verbrauchen viel Tinte. Wie gesagt, ich drucke wenig und verbrauche die meisste Tinte beim Einschalten. Je länger der Drucker abgeschaltet ist, umso länger spült er. Das soll zum sauberhalten des Druckkopfes nötig sein.
Für mich ist es ein Hobby. Auch wenige Fotos möchte ich in der besten Qualität haben. Ausbelichten lassen habe ich noch weniger. Die Qualität des R800 war jedenfalls um einiges besser.
Der Link zum Druckerchanel ist gut. Da schau mal vorbei.

Grüsse, Heinz
 
elastico schrieb:
Lies Dir mal meine Vergleichsberichte (mit gescannten Beispielen) durch:
http://www.nsonic-net.de/index.php?option=content&task=category&sectionid=3&id=78&Itemid=30
und entscheide selbst wieviel Qualität Du haben möchtest.

Canon Pixma4000 macht für seine Klasse prima Ausdrucke. Aber eben keine "Fotos" (ich kann problemlos Farbraster erkennen)

Ich würde mich der Empfehlung anschließen und ergänzen:
- Canon i950 oder eben den i965 oder gleich ein 9000er A3-Modell
- Epson R800 oder den kleineren 300er

Vorteil Canon: günstige Tinte. Verbrauchsmessung über Prisma (Lichtsensor)
Vorteil Epson: Farbe ist Lichtbeständiger

Sehr anschaulich! Danke für den Aufwand .... die alten 950/965 sind allerdings kaum noch (gebraucht) zu finden.
 
VIELEN DANK

für die schnelle Reaktion und die vielen Empfehlungen. Wenn man alle Beiträge betrachtet so scheinen nahezu alle in einem Drucker einig zu sein, dem Epson R800, den werde ich mir jetzt mal im Original ansehen und versuchen, mal Originalausdrucke zu bekommen.

..:: DANKE ::..

Peter
 
elastico schrieb:
Lies Dir mal meine Vergleichsberichte (mit gescannten Beispielen) durch:
http://www.nsonic-net.de/index.php?option=content&task=category&sectionid=3&id=78&Itemid=30
und entscheide selbst wieviel Qualität Du haben möchtest.

Canon Pixma4000 macht für seine Klasse prima Ausdrucke. Aber eben keine "Fotos" (ich kann problemlos Farbraster erkennen)

Ich würde mich der Empfehlung anschließen und ergänzen:
- Canon i950 oder eben den i965 oder gleich ein 9000er A3-Modell
- Epson R800 oder den kleineren 300er

Vorteil Canon: günstige Tinte. Verbrauchsmessung über Prisma (Lichtsensor)
Vorteil Epson: Farbe ist Lichtbeständiger

Bitte sende mir mal die Vorlage zum ausdrucken auf meinem iP4000. Ich kann Dein Testresultat nicht annähernd nachvollziehen und möchte das selbst einmal testen.
Ist auf der Seite (noch nicht alle gelesen) angegeben wie gedruckt und wie gescannt wurde?

<<grau weil erledigt, Vorlagen gefunden<<
http://www.heise.de/ct/ftp/testbilder/scanner/

Ich bin von dem Ausdruck bis A4 schlicht begeistert.


Danke schön ;)
Ingo
 
Kann den (älteren) i865 von Canon sehr empfehlen, bin sehr zufrieden damit.
Ist laut Testberichten etwas besser als die neue Pixma-Generation. Und sicher günstig gebraucht zu bekommen.
Ob Online-Abzüge besser sind, hängt von vielen Faktoren ab: Tinte und Papier, Drucker- und Bildschirmkalibrierung usw.
Die wirklich hochwertigen Ausdrucke sind imho auch nicht günstiger als selbst gedruckt, besonders bei den Formaten ab DINA4, und ehrlich gesagt wird es eigentlich ab dieser Größe erst interessant, finde ich zumindest.
 
ma_bai schrieb:
Kann den (älteren) i865 von Canon sehr empfehlen, bin sehr zufrieden damit.
Ist laut Testberichten etwas besser als die neue Pixma-Generation. Und sicher günstig gebraucht zu bekommen.
Der i865 ist aber nicht als Photodrucker, sondern als Officedrucker ausgelegt - ihm fehlen die beiden Phototinten. Sein Photobruder ist der mehrfach erwähnte i965 ;)

Ich muß gestehen, nicht zu wissen, ob es direkte Nachfolger des Gespanns gibt.
 
RoZis schrieb:
Bitte sende mir mal die Vorlage zum ausdrucken auf meinem iP4000. Ich kann Dein Testresultat nicht annähernd nachvollziehen und möchte das selbst einmal testen.
Ist auf der Seite (noch nicht alle gelesen) angegeben wie gedruckt und wie gescannt wurde?

<<grau weil erledigt, Vorlagen gefunden<<
http://www.heise.de/ct/ftp/testbilder/scanner/

Ich bin von dem Ausdruck bis A4 schlicht begeistert.


Danke schön ;)
Ingo

Die Vorlage habe ich selber aus den 4 Bildern der c't zusammengestellt und um die Farb/Grau-Verläufe am Rand ergänzt.

Gedruckt wurde mit Windows-Druckertreibern auf original Canon-Fotopapier (das superduper hochglanzpapier - genaue Bezeichnung steht irgendwo in dem Test) mit entsprechenden Einstellungen.

Gescannt wurde mit einem Canon-Scanner. Genaue Daten auf meiner Webseite. Ich habe die Bilder in eine Größe gebracht bei der man die Unterschiede noch gut sehen kann. Ich kann diese, richtiges Licht vorausgesetzt(!), mit bloßem Auge auseinanderhalten. Meine Frau konnte die Druckergebnisse OHNE VERGLEICH unterscheiden ("den wollen wir aber nicht kaufen, oder?" - als sie einen Druck des ip8500 sah!)

Ich mache die Pixma nicht schlecht (die kleineren!). Ein iP4000 macht für seine 4 Farben richtig gute Drucke. Nur sind das eben (in meinen Augen) keine Fotos sondern, wenn auch verdammt gute, Grafik drucke.

Der iP8500 suckt einfach nur ab. Ich kann mir nur vorstellen, dass der Druckertreiber schlicht schlampig angepasst wurde. Die Farbübergänger sind zwar etwas besser, aber im großen und ganzen tut es dann auch ein iP5000
(naja, OK, nicht ganz)
Aber im Vergleich zu den alten Canon-Pro-Druckern (ab i950 aufwärts) ist das echt traurig. Ich war wirklich enttäuscht. Auf druckerchannel.de im Forum ist auch der Thread zu finden mit Meinungen anderer und derer, die mir Muster geschickt haben.

Die großen Epson sind, die Qualität betreffend, über jeden Zweifel erhaben. i950 und R800 nehmen sich da nicht viel. Manches packt der eine einen Hauch besser, manches der andere. Der Epson gewinnt aber bei Lichtbeständigkeit und natürlich die Endlosrolle... boah, wenn ich die hätte für A4-Hohe-Panoramen :D
Dafür ist der Epson um lääääängen langsamer (ich staune immer wie schnell hier ein A4 Foto randlos fertig ist) und natürlich teurer (auch im Unterhalt)

Ich wollte nur sagen: Nimm keinen iP8500! 8 Farben kosten auch Geld! Und dafür bringt er einfach nicht mehr Qualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten