• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 F4 vs. 55-250 IS -Vergleichsbilder

Grandmaster

Themenersteller
Hallo,

ich hab soeben mal die Abbildungsleistung des 70-200mm F4 mit dem 55-250mm IS verglichen.
Ich muss sagen, ich bin nach wie vor begeistert wie gut das 55-250mm mithalten kann, dafür dass es noch einen IS hat und nur halb so teuer ist. :top:

Ich werde es auf jeden Fall behalten, da es grade auf Reisen super kompakt und leicht ist.
Qualitativ ist das 70-200mm natürlich eine andere Klasse, doppelt so lichtstark und hat den besseren Fokus.

Vielleicht hilft dieses ja dem einen oder anderen bei der Entscheigungsfindung.
Motiv ist jetzt nicht das hübscheste, aber für den Vergleich solls reichen.

Motivabstand ca. 7 Meter.
ISO 100, Stativ, Selbstauslöser, SVA, 100% Crop, Raw-Standardeinstellungen
70-200mm zum Vergleich auf 5.6 abgeblendet

Gruß
 
Feines Objektiv, das 55-250.
Werde ich mir auch noch zulegen.
Das Motiv ist lecker.

Grüße
Klaus
 
so und jetzt......Bierflsche schnell wegzeiehen und schauen welcher AF hinterherkommt........:rolleyes:



das 17-55 und das 18-55 von Canon sind bei f10 auch ähnlich gut:o
 
so und jetzt......Bierflsche schnell wegzeiehen und schauen welcher AF hinterherkommt........:rolleyes:

das 17-55 und das 18-55 von Canon sind bei f10 auch ähnlich gut:o

Der Fokus des 70-200mm ist eindeutig schneller, dank USM.

Dein Vergleich kann ich nicht ganz nachvollziehen, immerhin ist f5.6 die Offenblende des 55-250mm während das 70-200mm bereits eine Stufe abgeblendet ist.
 
Gerade wenn man sich aber den unteren Rand des Bildes ansieht hat das L eindeutige optische Vorteile. Der schöne abberationenrand :ugly: fällt hier noch relativ wenig auf, aber bei einem Bild mit einem größeren Bereich außerhalb der Schärfenebene dürfte sich das deutlich negativer für das EF-S auswirken.

Viel interessanter wäre auch ein Vergleich der Randschärfe am Crop. Am Vollformat siegt ja das L ganz deutlich. :evil:
 
Gerade wenn man sich aber den unteren Rand des Bildes ansieht hat das L eindeutige optische Vorteile. Der schöne abberationenrand :ugly: fällt hier noch relativ wenig auf, aber bei einem Bild mit einem größeren Bereich außerhalb der Schärfenebene dürfte sich das deutlich negativer für das EF-S auswirken.

Viel interessanter wäre auch ein Vergleich der Randschärfe am Crop. Am Vollformat siegt ja das L ganz deutlich. :evil:

Du hast Recht! :eek:
Im 1. Vergleich hatte ich nur die Bildmitte verglichen.
Hier ist mal ein Vergleich der oberen linken Bildecke aus genau den selben Bildern.
Der Unterschied fällt hier schon deutlicher für das 70-200mm aus. Daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht...

Gruß
 
Das ist jetzt auch ein Motiv, daß nicht unbedingt gut dafür geeignet ist feine Strukturen herauszuarbeiten. Fotografiert mal zB Tiere (Federn,. Fell etc.) oder Motive mit dünnen Härchen, oder anderen Feinheiten. Da spielt das 70-200mm L seine ganze Stärke aus. Abgesehen vom AF, der Verarbeitung und des nicht ausfahrenden Tubus...:D

Soll in keinster Weise das 55-250mm schmälern, sondern lediglich aufzeigen, worin man den Mehrwert investiert...
 
Ich hatte auch eine Zeit lang das 55-250 IS und war stets zufrieden damit. Jetzt mit dem 70-200 4L merke ich aber schon, wie groß der Unterschied in der Abbildungsqualität ist. Dieser lässt sich m.E. nicht nur aus der Schärfe ableiten (da ist auchg das 55-250 IS bekanntemaßen nich schlecht), sondern auch von den Farben und der Auflösung insgesamt.

Und gerade bei der Auflösung ist der Unterschied schon deutlich. Ich bin jetzt nicht der große Linsen-Physik-Theoretiker (die diversen Kurven der Labortests sagen mir nicht viel), aber in Praxis bin ich doch verblüfft, wie gut sich beim 70-200 4L die Bilder croppen lassen, ohne dass sie gleich unscharf oder pixelig werden. Das war beim 55-250 (zumindest bei meinem damaligen) bei weitem nicht so möglich. Dadurch werden die fehlenden 50mm Brennweite am langen Ende mehr als wett gemacht...

Und wenn ich dann doch mal mehr Brennweite brauche, dann beweist das 4L auch seine gute Konvertertauglichkeit. Mit meinem 1,5er Kenko-Konverter funktioniert es einwandfrei, ich hab`s gerade am Wochenende wieder ausprobiert (siehe meine neuesten Bilder bei der FC). Ich habe den Wechsel auf das 4L auf jeden Fall nicht bereut. Die Linse macht unheimlichen Spaß..:top:

Gruß Peter
 
Hatte/habe beide Objektive selbst und das 55-250 ist rein von der Abbildungsleistung SEHR GUT und kommt ganz nah ans 70-200 ran. Das in Kombination mit dem IS macht die Linse für manche Situtationen somit wirklich nützlicher und besser als das 70-200.
Nun sollte man aber nicht vergessen:
  • Das 55-250 ist ein EF-S Objektiv und somit nicht an 5D/1D benutzbar
  • Innenfokusierung vs. ~20cm ausfahrender Tubus
  • Fokusgeschwindigkeit!
  • Verarbeitung/Haptik
  • ...
  • bessere Lichtstärke
  • leicht bessere Abbildungsleistung im Zentrum und "deutlich" besser in den Ecken
  • manueller Eingriff in den Fokus (wer's braucht...)

Das 55-250 ist jedoch als kleines Reisezoom an der 400/450D z.B. eigentlich ein Traum und dem 70-200 vom Gesamtpaket her weit überlegen.
 
Hatte/habe beide Objektive selbst und das 55-250 ist rein von der Abbildungsleistung SEHR GUT und kommt ganz nah ans 70-200 ran. Das in Kombination mit dem IS macht die Linse für manche Situtationen somit wirklich nützlicher und besser als das 70-200.
Nun sollte man aber nicht vergessen:
  • Das 55-250 ist ein EF-S Objektiv und somit nicht an 5D/1D benutzbar
  • Innenfokusierung vs. ~20cm ausfahrender Tubus
  • Fokusgeschwindigkeit!
  • Verarbeitung/Haptik
  • ...
  • bessere Lichtstärke
  • leicht bessere Abbildungsleistung im Zentrum und "deutlich" besser in den Ecken
  • manueller Eingriff in den Fokus (wer's braucht...)

Das 55-250 ist jedoch als kleines Reisezoom an der 400/450D z.B. eigentlich ein Traum und dem 70-200 vom Gesamtpaket her weit überlegen.

Und was ist vom Gesamtpaket her beim 55-250 besser?
Man hat unten und oben etwas mehr/weniger Brennweite.
Man hat einen IS.

Außerdem nimmt man normalerweise sowieso noch auf Reisen ein (leichtes) Weitwinkel Objektiv mit. Wenn man ein WW Zoom bis 55mm mitnimmt deckt man wieder diesen Bereich ab (bzw. das Kit Objektiv).
Somit bringt ein Tele ab 55mm auch nicht mehr so einen großen Vorteil.
Beim 70-200er hat man dann eben ein Loch zwischen 55 und 70 mm...
auch kein großes Drama.

Ab 200mm wird sowieso ein Stativ (egal ob Dreibein oder Einbein) bzw. eine Auflage (BeanBag etc.) empfohlen. Somit ist der Vorteil des IS auch wieder relativ.

Ich sehe keinen praktischen Vorteil gegenüber dem 70-200 ausser dem Preis... im Grunde schwanken doch die meisten zwischen dem 70-200L und dem 70-300 IS USM.
 
Ich hatte auch eine Zeit lang das 55-250 IS und war stets zufrieden damit. Jetzt mit dem 70-200 4L merke ich aber schon, wie groß der Unterschied in der Abbildungsqualität ist. Dieser lässt sich m.E. nicht nur aus der Schärfe ableiten (da ist auchg das 55-250 IS bekanntemaßen nich schlecht), sondern auch von den Farben und der Auflösung insgesamt.

Und gerade bei der Auflösung ist der Unterschied schon deutlich. Ich bin jetzt nicht der große Linsen-Physik-Theoretiker (die diversen Kurven der Labortests sagen mir nicht viel), aber in Praxis bin ich doch verblüfft, wie gut sich beim 70-200 4L die Bilder croppen lassen, ohne dass sie gleich unscharf oder pixelig werden. Das war beim 55-250 (zumindest bei meinem damaligen) bei weitem nicht so möglich. Dadurch werden die fehlenden 50mm Brennweite am langen Ende mehr als wett gemacht...

Und wenn ich dann doch mal mehr Brennweite brauche, dann beweist das 4L auch seine gute Konvertertauglichkeit. Mit meinem 1,5er Kenko-Konverter funktioniert es einwandfrei, ich hab`s gerade am Wochenende wieder ausprobiert (siehe meine neuesten Bilder bei der FC). Ich habe den Wechsel auf das 4L auf jeden Fall nicht bereut. Die Linse macht unheimlichen Spaß..:top:

Gruß Peter



Das unterschreibe ich mal genau so:top:
Außer das ich auf das 4L IS gewechselt habe:)
 
Das 55-250er ist schon völlig ok. Wenn man nicht gerade in die Bildecken schaut - und das ist gar nicht so praxisfern - macht es eine ganz gute Figur. Zudem kommt bei dem Preis der sehr nützliche IS mit einher.

Das 70-200 4L (IS) ist halt für den größeren Bildkreis gebaut und entfaltet daher am Bildrand (Crop) mehr Potenzial und kostet auch ein bischen mehr. Beim L zahlt man für Bildqualität außerhalb des Crop-Chips mit. Lichtstärke, Ring USM, Farben, Kontraste, Robustheit, Handling sprechen weiterhin für das L.

Ich finde das 55-250 schlägt sich schon wacker.

TORN
 
Ab 200mm wird sowieso ein Stativ (egal ob Dreibein oder Einbein) bzw. eine Auflage (BeanBag etc.) empfohlen. Somit ist der Vorteil des IS auch wieder relativ.

Ich sehe keinen praktischen Vorteil gegenüber dem 70-200 ausser dem Preis... im Grunde schwanken doch die meisten zwischen dem 70-200L und dem 70-300 IS USM.

Naja, wenn man mal wirklich ohne Stativ und ähnlichem unterwegs ist, dann ist der IS schon nützlich, das kann man wirklich nicht leugnen, egal was "empfohlen" wird.
Des Weiteren sehe ICH für mich im Urlaub mit kleiner Tasche hier den größten Unterschied:
70-200:
Max. Durchmesser x Länge (mm) ca. 76 x 172
Gewicht (g) ca. 705

55-250:
Max. Durchmesser x Länge (mm) ca. 70 x 108
Gewicht (g) ca. 390

Das sind schon deutliche Unterschiede in der Fototasche ...
 
Naja, wenn man mal wirklich ohne Stativ und ähnlichem unterwegs ist, dann ist der IS schon nützlich, das kann man wirklich nicht leugnen, egal was "empfohlen" wird.
Des Weiteren sehe ICH für mich im Urlaub mit kleiner Tasche hier den größten Unterschied:
70-200:
Max. Durchmesser x Länge (mm) ca. 76 x 172
Gewicht (g) ca. 705

55-250:
Max. Durchmesser x Länge (mm) ca. 70 x 108
Gewicht (g) ca. 390

Das sind schon deutliche Unterschiede in der Fototasche ...

Das stimmt...
das sollte man auch erwähnen:
das 70-200 ist immer gleich groß während das 55-250 erst rauszommt.
Da hast recht, in der Tasche macht sich das schon bemerkbar, auch vom Gewicht... obwohl das 70-200 L f4 in seiner Klasse wieder als Leichtgewicht gehandelt wird.

Zum IS: das ist ein wenig kontrovers. Für bewegte Objekte bringt er ja gar nix und das 70-200 hat sowieso eine ganze Blende mehr zur verfügung... d.h. auch deutlich kürzere Verschlusszeiten und damit wird der IS (zumindest im Freien und wenn man in Räumen hohe ISOs verwendet) wieder ein wenig obsolet.
 
Das stimmt...
das sollte man auch erwähnen:
das 70-200 ist immer gleich groß während das 55-250 erst rauszommt.
Da hast recht, in der Tasche macht sich das schon bemerkbar, auch vom Gewicht... obwohl das 70-200 L f4 in seiner Klasse wieder als Leichtgewicht gehandelt wird.

Zum IS: das ist ein wenig kontrovers. Für bewegte Objekte bringt er ja gar nix und das 70-200 hat sowieso eine ganze Blende mehr zur verfügung... d.h. auch deutlich kürzere Verschlusszeiten und damit wird der IS (zumindest im Freien und wenn man in Räumen hohe ISOs verwendet) wieder ein wenig obsolet.

Die Größe ist für mich ein entscheidender Faktor. Das 55-250 passt nämlich senkrecht in meine Fototasche. Den IS finde ich persönlich sehr nützlich, wenn man statische oder sich wenig bewegende Motive hat. Im Bereich 1/60 - 1/320 kann man so recht verwacklungsfrei fotografieren. Für mich persönlich hat das 55-250mm daher eher eine Blende Vorteil, was natürlich bei anderen, die kürzere Verschlusszeiten benötigen, ganz anders aussieht. Im Prinzip spricht ja auch nichts dagegen, beide Objektive zu besitzen und je nach Einsatzzweck einzupacken. Von der Brennweite ist das 55-250mm dafür kaum im Vorteil, weil es am langen Ende etwas weich wird und unter f 8.0 nicht so doll ist. Die 50 mm kann man beim 70-200mm bestimmt locker croppen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten