• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langes Telezoom, welches?

Damiani

Themenersteller
Hallo wieder mal,

bin auf der Suche nach einem Telezoom für Zoo und Wildlife.

Diese hab ich mal gefunden, gibt aber nicht soviele Beispielbilder zu allen:

1. Sigma 100-300 4 EX DG, 1480 Gramm
2. Sigma 50-500 4-6.3 EX DG APO, 1842 Gramm
3. Sigma 120-400 4.5-5.6 DG OS, 1750 Gramm
4. Sigma 150-500 5-6.3 DG OS APO, 1910 Gramm

Vom Gewicht her schenken sich die ja nicht soviel, preismässig hier in der Schweiz ca. 300 EURO Unterschied zwischen dem billigsten und teuersten.
Nun weiss ich nicht, was ich nehmen soll.

Anforderungen:
- bin mir nicht sicher, ob mir die 300 nach oben langen, besonders für Wildlife
- im Zoo dagegen sind 100 Anfangsbrennweite manchmal schon wieder zuviel (oder auch in einem Wildpark, wenn Dir der Elch schon fast die Kamera ableckt), dafür wäre wahrscheinlich die 2 am besten
- schön scharf sollte es natürlich auch sein, wenn möglich schon bei Offenblende
- so unschöne Sachen wie CAs etc. sollte es auch nicht unbedingt als Standard produzieren

Kann jemand helfen? Selbst Erfahrungen gemacht, Bilder?

Gruss
Claudia
 
Diese hab ich mal gefunden, gibt aber nicht soviele Beispielbilder zu allen:

1. Sigma 100-300 4 EX DG, 1480 Gramm
2. Sigma 50-500 4-6.3 EX DG APO, 1842 Gramm
3. Sigma 120-400 4.5-5.6 DG OS, 1750 Gramm
4. Sigma 150-500 5-6.3 DG OS APO, 1910 Gramm

.... keines davon!

Hol dir ein DA* 300 und du wirst glücklich sein.:top: Zoomen wird überschätzt :lol: :D

Beim 100-300 4 liest man immer wieder von Fokusproblemen, die drei anderen bringen schlicht nicht die Qualität, die man an der K20D braucht, um von der längeren Brennweite zu profitieren.

Das letzte mal im Wildpark war ich mit drei Festbrennweiten unterwegs: 35, 105 und 300mm. Ging wunderbar und alle drei liefern Top-Qualität ab.
 

hatte ich schon gemacht, bis auf das 100-300 und das 50-500 sind da keine drin
 
.... keines davon!

Hol dir ein DA* 300 und du wirst glücklich sein.:top: Zoomen wird überschätzt :lol: :D

Beim 100-300 4 liest man immer wieder von Fokusproblemen, die drei anderen bringen schlicht nicht die Qualität, die man an der K20D braucht, um von der längeren Brennweite zu profitieren.

Das letzte mal im Wildpark war ich mit drei Festbrennweiten unterwegs: 35, 105 und 300mm. Ging wunderbar und alle drei liefern Top-Qualität ab.

ach, wenn nur die wechselei nicht wäre, ist ja nicht so, dass die lieben tierchen warten, bis ich endlich das andere drauf hab :o
dass ich mit einem DA* glücklich werden würde, ist mir schon bewusst, aber die festbrennweite schränkt in diesem fall eben schon ein (wenn ich da an besagten elch denke, hätte ich mindestens 3 meter zurückgemusst, dann hätte ich aber wieder den blöden zaun voll drauf gehabt, so kann ich eben durch den zaun durchschieben.
 
Sigma 100-300mm sammt TK?
Dann hast du fals dir 300mm genügen eine sehr gute optische Leistung und wenn du mal 120mm
mehr brauchst, kannst du den TK dranhängen.
 
Kommt wie immer drauf an - habe Bigma, 300/f4 (wenn auch ein Sigma APO), DA 200* und sogar ein 600/8 Spiegeltele. Was benutze ich meistens?
Das Bigma - die Versatilität mit der geringen Anfangs-Brennweite macht es zu meinem besten Immerdrauf - ja wenn das Gewicht nicht wäre...:grumble:
 
das dachte ich mir eben auch. und bei meinen wunschkandidaten sind die 3 langen gewichtsmässig nicht viel auseinander. ich glaub, ich muss das mal anfassen, damit ich weiss, wie sich das gewicht anfühlt.
 
Ganz klar DA*300 !

Du bist zwar flexibler aber glaube mir,das Zoomen wird meist überschätzt.
Ich selbst war bzw bin Zoomer. Ich hatte 135-400,100-300,50-500.
Jetzt habe ich das DA*300 und muss sagen,ich will nichts mehr anderes.

Warum ?
Auch wenn Wir das eine oder andere Foto durch die Lappen geht,
Die Optische Quali wird von keinen der Zooms erreicht.

Ich weis noch die Zeit,als ich mit der ZoomKanone (nenn sie mal so) unterwegs war, nach Hause kam und feststellte das sehr viel Ausschuss drunter war oder mir die Bilder Optisch nicht so gefallen haben,wie ich das zuvor aufm Display sehen konnte.

Nene,heute Fotografiere ich und wenn ich zuhause die Bilder durchschaue, habe ich immer nur ein dickes Grinsen im Gesicht.

Gut,vielleicht bin ich einfach auch zu sehr Pixelpeeper :D
 
Vielleicht hatte ich ja auch besonderes Glück mit meinem Bigma.. dachte neulich es wäre ein Bild vom DA*200, war aber vom Bigma...

Wenn Du auf die Vogeljagd gehst, dann kommst Du um >300 nicht herum..
 
merci schon mal. noch ne frage: telekonverter von pentax gibt es ja noch nicht, oder? ich bilde mir, gehört zu haben, dass da was kommen soll. dann wäre das DA* 300 ne überlegung wert (auch wegen des viel geringeren gewichts).
für den zoo würde es wahrscheinlich auch so reichen, aber da wir dieses jahr mal wieder in schottland unterwegs sind und dort doch hirsche und so zeugs rumlaufen, befürchte ich einfach, dass selbst die 300 noch knapp sind.
noch ne frage zum sigma: ist da freihand bei 500mm überhaupt noch irgendwas möglich?
 
TK 1,4 soll nach Weihnachten kommen:lol:
Na im Ernst wahrscheinlich im Herbst oder so!?Erst hatte Pentax Ende 2008 Anfang 2009 bekanntgegeben.Also abwarten und Tee trinken.
 
Benutze selber kein Stativ und schaffe eine gute Quote mit dem Stabi - Ende ist da bei mir bei etwa 1/160tel.
Für Schottland würde ich auf jeden Fall lange Brennweite empfehlen, habe da lange gewohnt und die Tiere sind aufgrund der doch mageren Menschendichte deutlich scheuer als hier. Vor allem Reiher, Seevögel, Seeadler (um Aviemore) und auch Hirsche haben viel Platz und nutzen den auch. Für Robben vom Boot aus (nördliche Westküste) sollten 300mm reichen - haben es bei mir auch getan.

In Sachen TK - erstmal reicht ein gebrauchter Kenko oder Teleplus - die sind schon sehr gut und bei den ganz langen Rohren wirst Du eh mehr manuell fokussieren wollen - zumindest bei ruhenden Objekten - sonst fährt Dir schnell mal der AF einmal durch, wenn der Vogel kurz aus dem Blickfeld kommt.
Wenn Du unter meinem Namen suchst wirst Du eine ganze Reihe Bilder mit dem Bigma finden.

Hier zwei - noch analog fotografierte - Bilder von schottischen Objekten... Sigma 300/f4 APO
 
Ich habe sowohol Zoom-Objektive als auch Festbrennweiten und nutze beide in etwa ausgewogen. Bei den Zooms ist mir aufgefallen, dass ich die meisten Bilder entweder am langen oder kurzen Ende mache. Selten irgendwo dazwischen. Konsequenterweise könnte ich auch mit einer Serie entsprechender Festbrennweiten auskommen. Aus diesem Grund habe ich für eine Anschaffung im Supertelebereich an das DA*300 gedacht. Viel leichter wie die vor genannten Zoomlinsen, aber deutlich bessere Performance. Die Abbildungsqualität ist dabei so hoch, dass ich mit dem hochauflösenden Sensor der K20 immer noch sehr gute Ausschnitte hinkriegen sollte, falls die 300 mm mal etwas knapp sein sollten.
 
Viel leichter wie die vor genannten Zoomlinsen, aber deutlich bessere Performance. Die Abbildungsqualität ist dabei so hoch, dass ich mit dem hochauflösenden Sensor der K20 immer noch sehr gute Ausschnitte hinkriegen sollte, falls die 300 mm mal etwas knapp sein sollten.

Genau so isses.
Du kannst problemlos auf theoretische 500mm kommen und hast immer noch richtig Quali ;)
 
mensch ist das schwer, ich glaub das gerne, dass das DA* 300 viel besser ist und man eben auch noch mit Ausschnitten arbeiten kann. Aber mit dem Bigma hätte man halt einfach 1 Objektiv, das den ganzen Bereich abdeckt. Dagegen spricht natürlich das Gewicht, ansonsten wäre das ein ideales Reiseobjektiv. Andererseits erspart man sich die Wechselei.
 
Wenn Du ein gutes Bigma erwischt, kannst Du da sogar auch noch Ausschnitte fahren - habe da ein Beispiel:

Ja, iss schwer - meine Empfehlung ginge für das Bigma - wie gesagt, habe auch ein sehr gutes 300er...
 
so, hab mir jetzt mal den DA* 300 Bilderfred angekuckt und muss sagen, ich glaub, das wird es.
Abbildungstechnisch sicher besser als das Bigma, und noch croppen möglich. Dazu noch abgedichtet. Werd mir noch den Kenko Konverter holen und dann mal schauen, ob croppen oder konverten besser ist.

nur welcher Konverter? Kenko Pro 300? Wenn ja, welcher bietet die besten Ergebnisse abbildungstechnisch, der 1.4, 2 oder 3? Gehe davon aus, der 1.4.
Oder lieber der MC 7?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten