• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D300 versus D700

thc1975

Themenersteller
Ahoi,

haltet Ihr es für interessant bzw. für Sinnvoll von einer Nikon D300 auf die "neue" Nikon D700 umzusteigen oder lohnt sich der finanzielle Aufwand in euren Augen nicht?
Sind die Vorteile der Nikon D700 wirklich gravierend?

BTW:
Ich bin nur Hobbyfotograf ...
Fotografiere in der Regel folgendes:
* Architektur
* Sportevents und Veranstaltungen
* Nachtaufnahmen
* Menschen


Was ist eure Meinung?

NIKON D700
Die D700 erweitert Nikons Klasse von FX-Format-Spiegelreflexkameras und vereint bahnbrechende Technologien und hervorragende Leistung in einem kompakten Gehäuse. Der hoch empfindliche CMOS-Sensor mit 12,1 Megapixeln weist einen erweiterbaren ISO-Empfindlichkeitsbereich von 200 bis 6400 sowie ein Sensorreinigungssystem zur Staubentfernung auf. Der EXPEED Bildprozessor ermöglicht die Aufnahme von besonders detailreichen Bildern mit feinen Tonwertabstufungen bei bis zu 5 Bildern/s (8 Bilder/s mit dem optionalen Multifunktionshandgriff MB-D10 und einem Akku des Typs EN-EL4a). Das fortschrittliche Motiverkennungssystem sorgt für eine perfekte Belichtung und wird durch Nikons anerkannt gutes AF-System mit 51 Messfeldern mit einer perfekten Schärfenachführung selbst bei schwachem Licht ergänzt. Die Bildverarbeitung in der Kamera wird durch auswählbare Picture Controls rationalisiert. Dies führt zu Zeiteinsparungen bei der Nachbearbeitung. Der hochauflösende 3-Zoll-LCD-Bildschirm unterstützt zwei Live-View-Modi sowie einen HDMI-Videoausgang. Geschützt durch ihr robustes, gegen Umwelteinflüsse abgedichtetes Magnesiumgehäuse, ist die D700 eine perfekt ausgewogene digitale Spiegelreflexkamera. - Immer bereit für das Unerwartete.

# CMOS-Bildsensor im FX-Format mit 12,1 Megapixel, großem Signal/Rauschabstand, hohem Dynamikumfang und integriertem Sensorreinigungssystem zur Staubentfernung.
# ISO 200 bis 6400: erweiterbar aufwärts bis zu ISO 25600 (entsprechend) und abwärts bis zu ISO 100 (entsprechend).
# Serienaufnahmen mit 5 Bildern/s (8 Bilder/s mit optionalem Multifunktionshandgriff MB-D10, bestückt mit einem Akku vom Typ EN-EL4a oder 8 Mignonbatterien bzw. Akkus gleicher Baugröße)
# EXPEED Bildprozessor mit 14-Bit-A/D-Wandlung und Bildverarbeitung mit 16 Bit für überragenden Detailreichtum und feine Farbabstufungen.
# Fortschrittliches Motiverkennungssystem, das die Messwerte von Belichtungs- und AF-Sensoren der Kamera für präzise Belichtungen und klar umrissene Bilder kombiniert.
# AF-System Multi-CAM3500FX mit 51 Messfeldern. Einzeln wählbar oder konfigurierbar in Abdeckungseinstellungen mit 9, 21 und 51 Punkten.
# Picture Controls sorgen für eine rationale Bildverarbeitung in der Kamera, indem gleichzeitig eine Gruppe von Bildparametern wie Schärfe, Kontrast, Helligkeit, Farbton und Sättigung in verschiedenen Farbraumeinstellungen angepasst werden kann.
# 3-Zoll-VGA-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten und großem Betrachtungswinkel von 170°.
# Live-View mit Autofokus ermöglicht die Bildkomposition über den LCD-Monitor. Es gibt zwei Modi: »Freihand« und »Stativ«.
# DX-Format-Automatik: Das DX-Format wird automatisch ausgewählt, wenn ein DX-Nikkor montiert ist.
# Schnelle Reaktionszeit: ca. 40 ms Auslöseverzögerung.
# Active D-Lighting ermöglicht überragende Bilder mit hohem Kontrast durch automatische Anwendung der Farbtonkorrektur während der Aufnahme.
# HDMI: Videoausgangsschnittstelle ermöglicht die Verbindung mit hochauflösenden Videosystemen.
# Intuitive Ergonomie mit optimierten Tastenpositionen für schnelle und komfortable Handhabung.
# Robustes Magnesiumgehäuse: vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub geschützt.
# Unterstützung von Wireless-LAN und Ethernet über den optionalen Wireless-LAN-Adapter WT-4


NIKON D300
Die D300 definiert eine neue Klasse kompakter professioneller Spiegelreflexkameras und vereint die bahnbrechenden Technologien und Leistungsmerkmale der D3 in einem kompakten Gehäuse. Der CMOS-Sensor im DX-Format mit 12,3 Megapixel verfügt über ein Selbstreinigungssystem zur Staubentfernung und bietet eine Auflösung, die professionellen Ansprüchen genügt. Die EXPEED Bildverarbeitungs-Engine bietet in dieser Klasse einmalige 6 Bilder/s*, ISO-Empfindlichkeiten bis ISO 3200 und hervorragende Tonwertabstufungen. Die fortschrittliche Motiverkennung sorgt für eine überragend präzise Belichtungssteuerung und unterstützt das Nikon-AF-System der nächsten Generation mit 51 Messfeldern, das einen sehr großen Bildbereich abdeckt und sich auch unter schlechten Lichtbedingungen durch hohe Empfindlichkeit auszeichnet. Verschiedene Bildoptimierungskonfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung und sparen Zeit bei der Nachbearbeitung. Der hochauflösende 3-Zoll-LCD-Monitor unterstützt zwei Live-View-Betriebsarten, die auch über den HDMI-Videoausgang genutzt werden können. Die reaktionsschnelle, robuste und leichte D300 bietet eine neue Dimension professioneller Leistungsfähigkeit zu einem attraktiven Preis.

* CMOS-Bildsensor im DX-Format mit 12,3 Megapixel . Integriertes Sensorreinigungssystem zur Staubentfernung.
* Serienaufnahmen mit bis zu 6 Bildern/s (bis 8 Bilder/s bei Verwendung des optionalen Multifunktionshandgriffs MB-D10 mit optionalem Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a oder 8 Mignon Batterien/Akkus).
* ISO 200-3200 : kann auf ISO 6400 erhöht bzw. auf ISO 100 reduziert werden.
* EXPEED Bildverarbeitungs-Engine mit 14-Bit-A/D-Wandler und 16-Bit-Bildverarbeitung für hervorragende Tonwertabstufungen.
* Fortschrittliche Motiverkennung koppelt die Belichtungsmessung und die AF-Sensoren der Kamera und garantiert hoch präzise Belichtungen und klare, gestochen scharfe Aufnahmen.
* Autofokussystem Multi-CAM3500DX mit 51 Messfeldern . Einzeln anwählbar oder in Gruppen mit 9, 21 oder 51 Messfeldern konfigurierbar.
* Reaktionsschnell mit einer Aufnahmebereitschaft in etwa 0,13 s nach dem Einschalten und einer Auslöseverzögerung von 45 Millisekunden.
* Bildoptimierungskonfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung durch Anpassung der Bildparameter bereits vor der Aufnahme und ermöglichen die vollständige Kontrolle über Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbton und Sättigung in verschiedenen Farbmodi.
* 3-Zoll-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten und großem Betrachtungswinkel von 170 Grad.
* Live View mit Autofokus gestattet die Bildkomposition mithilfe des LCD-Monitors. Zwei Betriebsarten werden unterstützt: Freihand oder Stativ.
* Aktives D-Lighting sorgt durch automatische Tonwertkorrektur im Moment der Aufnahme für beste Detailzeichnung in Schatten und Lichtern auch bei enorm kontrastreichen Motiven.
* Robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung : Spritzwasser- und staubfest.
* Verbesserte Akkuleistung : Sequenzielle Stromversorgung durch den in der Kamera befindlichen Lithium-Ionen-Akku EN-EL3 und anschließend durch den (optionalen) Multifunktionshandgriff. HDMI -Videoausgang ermöglicht den Anschluss an hochauflösende Videosysteme.
* Intuitive Ergonomie mit optimal angeordneten Bedienelementen für schnelle und komfortable Handhabung.
* Leichtes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entscheidung hätte sowohl vor- als auch Nachteile:

Vorteile:
Geringere Brennweiten deiner Objektive(falls KB-Format geeignet) nützlich bei Architekturfotos.
Deutlich besseres Rauschverhalten - Sinnvoll bei nächtlichen Aufnahmen von Menschen oder sonstigen Available Light Aufnahmen.

Nachteile:
Geringere Brennweite deiner Objektive. Bei Sportaufnahmen brauchst du vielleicht längere Linsen.

Ansonsten nehmen sich beide Kameras nicht viel mMn.
 
Vielleicht die D80 verkaufen und die D700 dazu kaufen?

Dann hast du einen Vollformat- und einen Cropsensor.

Falls das Geld reicht ;)
 
Der Mann mit der tollsten Signatur überhaupt hats gut auf den Punkt gebracht - da hätte der TO aber selber draufkommen können auch oder? :rolleyes:
 
Der Mann mit der tollsten Signatur überhaupt hats gut auf den Punkt gebracht - da hätte der TO aber selber draufkommen können auch oder? :rolleyes:

Naja wenn er fragt :rolleyes:

Die d700 hat auch ein sehr geringes Rauschen soweit ich weiß. Ebenfalls gut für AL :top:
 
Wenn man es sich leisten kann, dann würde ich sofort zur D700 greifen.
Zum Kaufpreis kommt aber noch eine Handvoll Objektive hinzu.....je nach Einsatzgebiet....
14-24/2,8
24-70/2,8
70-200/2,8
50/1,4 (normal)
85/1,4 (Portrait)
 
Geringere Brennweiten deiner Objektive

Geringere Brennweite deiner Objektive.

Ansonsten nehmen sich beide Kameras nicht viel mMn.
Die Brennweite der Objektive ändert sich keinesfalls, schließlich ist die Brennweite bautechnisch vorgegeben!:grumble:
Immer wieder dieser Unfug.....
Es ändert sich lediglich durch den kleineren Sensor bei der D300 der Bildwinkel.

Unterschiedlicher könnten die beiden Kameras kaum sein obwohl sie nahezu identische Gehäuse haben.
Die D700 ist gnadenlos auf AL und geringes Rauschen getrimmt. Dafür hat sie eine relativ bescheidene Auflösung im Vergleich zur D300.
Die D300 besitzt eine deutlich höhere Auflösung, dafür kann sie bei High-Iso nicht mit der D700 mithalten. Außerdem ist der Sucher deutlich kleiner als bei der D700.
 
Ich stehe gerade vor der gleichen Frage: D700 oder D300

Die Beschreibungen zum Rauschverhalten klingen immer so als ob die D300 ein sehr ausgeprägtes Rauschverhalten hat.
Das sie gerade im High-ISO Bereich mit einem FF Sensor nicht mithalten kann ist schon klar. Aber im Vergleich zu meiner Pentax dürfte die D300 doch schon ein gutes Stück besser sein.

Ich tendiere derzeit eher zu einer D300&50/1,4 mit Restbudget für Linsen als zur D700&50/1,4 um dann blank zu sein :-)
 
Das sie gerade im High-ISO Bereich mit einem FF Sensor nicht mithalten kann ist schon klar. Aber im Vergleich zu meiner Pentax dürfte die D300 doch schon ein gutes Stück besser sein.
Zur Pentax kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht.

Aber sowohl die D300 als auch die D700 verwende ich regelmäßig. Die D700 dürfte etwa 1,5 Blenden im Vorteil sein. Bei der D300 gehe ich problemlos bis ISO1600, bei der D700 ist ISO 4000-5000 durchaus möglich.
 
Die Brennweite der Objektive ändert sich keinesfalls, schließlich ist die Brennweite bautechnisch vorgegeben!:grumble:
Immer wieder dieser Unfug.....
Dann bezeichne die D300 halt als rauschenden 1,5x TK für die D700. Der sich ändernde Bildwinkel ist, je nach Einsatzzweck, völlig irrelevant.

Außerdem ist der Sucher deutlich kleiner als bei der D700.
Dafür sieht man aber wenigstens alles und muss nicht ständig raten, ob bei Actionbildern noch alles drauf war oder nicht.

Die Beschreibungen zum Rauschverhalten klingen immer so als ob die D300 ein sehr ausgeprägtes Rauschverhalten hat.
Wenn ISO1600 genügen, dann ist die D300 wohl für die meisten Hobbyfotografen die günstigere Wahl. Außer, man möchte unbedingt im SWW-Bereich fotografieren.

Das sie gerade im High-ISO Bereich mit einem FF Sensor nicht mithalten kann ist schon klar.
Klar ist mir dort garnichts, derzeit ist es halt so, wobei die D300 auch einiges älter ist. Ob man im DX-Format nicht mittlerweile genauso rauschfreie 12 MPix hinbekäme, wenn man nur wollte, wird vieleicht die D400 irgendwann einmal zeigen.

Sind die Vorteile der Nikon D700 wirklich gravierend?
Wenn Du Dir diese Frage schon stellst,. ist die Antwort ganz einfach: nein.
Offensichtlich hast Du keine Anforderungen, welche nur die D700 befriedigen kann.

Meine persönliche Meinung steht in meinem Profil. Für die D300 hätte ich nicht zu Nikon gewechselt. (Be)rauschende ISO1600 zusammne mit einem sehr guten AF hatte ich bei Canon bereits, und alles andere sind für mich mehr oder weniger nette (und nützliche bzw. nutzlose) Features.

Gruß Bernhard
 
Dafür sieht man aber wenigstens alles und muss nicht ständig raten, ob bei Actionbildern noch alles drauf war oder nicht.

Wieso? Auf den Bildern der D700 ist doch sogar mehr drauf, als man im Sucher sieht. Das, was man im Sucher sieht, ist garantiert drauf plus ein ein gewisser Rand drumherum, denn man noch zusätzlich als Sicherheit hat.
 
..........

Wenn ISO1600 genügen, dann ist die D300 wohl für die meisten Hobbyfotografen die günstigere Wahl. Außer, man möchte unbedingt im SWW-Bereich fotografieren.


Gruß Bernhard

Wieso? Gibt doch ne gute Auswahl an Optiken mit 10-12mm Anfangsbrennweite. Und wer damit nicht klarkommt - dem hilft auch ne D700 mit dem 2,8er 14-24 nicht wirklich....

Gruß messi
 
Hat schon jemand den an sich größeren Sucher der D700 erwähnt?
Ich hatte die Gelegenheit mit beiden Kameras einige Bilder zu machen. Also wenn das Geld vorhanden ist (man bedenke die künftigen Objektivkaufabsichten!) würde ich zur D700 greifen. Es sei denn, man ist nicht ganz so Bildrauschfanatisch, oder fotografiert vornehmlich im Telebereich ;)

Der MB-D10 dazu macht sich bei beiden Kameras übrigens super - einfach ausprobieren!

Gruß,
NAJ
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten