• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bedeutet "Makro" bei Teleobjektiven?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_157240
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_157240

Guest
Hallo,

was bedeutet bei einem solchen Objektiv das Wort Macro?
SIGMA 70-300 f4-5.6 DG MACRO für Canon AF

Lieben DAnk schonmal ;)

StefanE.
 
AW: was bedeutet macro bei Teleobjektiven?

Könnte was damit zu tun haben, dass Du mit den Objektiven auch Macroaufnahmen machen kannst. :ugly:
 
AW: was bedeutet macro bei Teleobjektiven?

Wenns auf einem Zoomobjektiv (ausser einem bestimmten Nikkor) steht, lässt sich der Begriff mit "Marketinggag" übersetzen.
Allgemein ist mit Makro oder Macro Fotografie mit hohen Abbildungsmasstäben gemeint.
 
AW: was bedeutet macro bei Teleobjektiven?

ja aber 70 ist doch meines wissens schon ein Telebereich ? oder etwa nicht. Sorry bin neuling aber ein 70-300 ist doch Teleobjektiv und kein Macro. Über eine genauere Antwort wäre ich dankbar

LG

STEFANE.
 
AW: was bedeutet macro bei Teleobjektiven?

Ist einfach nur ein Hinweis darauf, daß die Objektive eine relativ geringe Naheinstellungsgrenze haben und damit einen kleinen (sagt man das so? Ihr wisst, was ich meine...) Abbildungsmaßstab erreichen. 1:1 - wie es die meisten dedizierten Macro-Objektive - erreichen sie aber nicht.
 
AW: was bedeutet macro bei Teleobjektiven?

Hallo,

was bedeutet bei einem solchen Objektiv das Wort Macro?
SIGMA 70-300 f4-5.6 DG MACRO für Canon AF

Lieben DAnk schonmal ;)

StefanE.

Makro ist relativ. Hast ne Naheinstellgrenze von 0,95Meter bei 300mm Brennweite...
d.h. Abb.Maßstab von 2:1 ... In normalstellung 4:1
Ist also ein "halbes" Makro. Für zwischendurch ganz Gut! Aber kein Vollwertiger Makroersatz...
 
AW: was bedeutet macro bei Teleobjektiven?

Naja,
die Einleitung bei Wiki ist schon etwas...komisch.
In der Praxis geht man eher davon aus, dass ein Objekt formatfüllend (also 1:1 Objekt ist gleich groß wie Sensor) oder größer abgebildert wird, was der Einleitungssatz erstmal ausschliesst.

Allgemein wäre noch ein Blick ins Glossar und auf Seiten wie fotolehrgang.de anzuraten - einige Begriffe wie Tele, Makro, und Brennweiten sollte man nicht durcheinanderwürfeln.
 
AW: was bedeutet macro bei Teleobjektiven?

ja aber 70 ist doch meines wissens schon ein Telebereich ? oder etwa nicht. Sorry bin neuling aber ein 70-300 ist doch Teleobjektiv und kein Macro. Über eine genauere Antwort wäre ich dankbar
"Macro" ist unabhängig davon, wie groß die Brennweite ist. Jedes Objektiv kann (Tele, Weitwinkel, Normalobjektiv...) kann theoretisch ein Makroobjektiv sein. Im Allgemeinen ist damit wohl einfach ein großer Abbildungsmaßstab gemeint. Das heißt, ein Motiv X kann sehr groß auf dem Foto abgebildet werden. Bei einem "echten" Makro eben 1:1. Eine Briefmarke also, die genau die Ausmaße des Sensors hat, kann dann Bild füllend aufgenommen werden.

Wenn das Objektiv dabei 30 mm Brennweite hat, muss man eben näher rangehen als bei 100 oder gar 300 mm. "Macro" sagt eben nur, dass man relativ nah rangehen kann um den großen Abbildungsmaßstab zu erreichen.
 
Hallo,

Hallo,
was bedeutet bei einem solchen Objektiv das Wort Macro?
SIGMA 70-300 f4-5.6 DG MACRO für Canon AF .
Das ist Marketinggeschwätz und sagt nur aus, da diese Objektiv eine kürzere Naheinstellgrenze hat - von einem richtigen Makro sind die weit entfernt und es gibt auch nur ein einziges, echte Makro-Zoom von Nikon, was aber nicht mehr hergestellt wird.
 
leider steht bei sehr vielen Sigmas der zusatz Macro, ohne daß diese Objektive auch nur annähernd 'richtige' Macroeigenschaften haben wie das 105er oder das 150er. Der Rest ist Volksverdummung oder neudeutsch: Marketing
 
Da habt ihr Recht. Übrigens lässt sich beim angesprochenen Sigma-Objektiv (ich habe es auf meiner Pentax) die angepriesene Makro-Funktion nur im Brennweitenbereich von 200-300mm (also 300-450mm KB) zuschalten. Ich hab's mal mit und mal ohne versucht und bin zu demselben Ergebnis gekommen (bin allerdings kein Profi beim Testen von Objektiven).

LG - Markus
 
Dem Zusatz Macro bei verschiedenen Objektiven würde ich nicht so viel Bedeutung beimessen. Solltest Du wirklich Makros machen wollen (Nahaufnahmen) dann ist es viel wichtiger den Abbildungsmaßstab eines Objektives zu kennen.

Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 bedeutet, dass ein Zentimeter der realen Welt auf einen Zentimeter des Sensors abgebildet wird. Ein Gegenstand in der Größe des Sensors würde das enstehende Bild komplett ausfüllen.


Der Produktzusatz Makro wird meist aus Marketinggründen verwendet wobei eindeutig zu sagen ist, dass er aufgrund der weitgefassten Definition "Makro"
dennoch korrekt ist!
 
Ich finde den Ausdruck auch nicht ganz korrekt. Allerdings würde ich es nicht nur als Maketinggag ab tun. Klar erreichen die Objektive nicht die Werte wie ein echtes Makro. Aber doch war ich schon das ein oder andere mal über die "Makro" Funktionalität meines sigmas froh. Allerdings nicht weil ich ein Makro machen wollte, sondern weil ein Objekt das scharf sein sollte sehr nahe dran war ;)
Wenn man also weiss, was möglich ist und was nicht, kann eine Makro Aufschrift auf dem Objektiv trotzdem hilfreich sein.
 
Frage:

Ist das eine Makroaufnahme?
http://naturfoto.over-blog.de/photo-1293785-20090129_153337web600_jpg.html

Und das?
http://naturfoto.over-blog.de/photo-1293785-20090128_145254web600_jpg.html

Beide Gegenstände sind etwa 2 Euro-Stück klein. Das erste ist mit dem Canon 70-300 IS gemacht, das zweite mit dem Sigma 105 Makro. Natürlich kann man mit dem Sigma bis 1:1 kommen und man kann die Fokussierung genauer steuern und auch die Qualität ist besser aber Makroaufnahmen gehen generell auch mit Zoomobjektiven und gerade das Sigma 70-300 APO DG ist mit einem Maßstab von 1:2 nicht von schlechten Eltern! ;-)
 
Nach DIN schon - falls Du eine Definition suchst.
*Für Mich* ists ein Makro, wenn ich auf dem Bild kleine Details sehe, die dem unbewaffneten Auge ansonsten verborgen sind.

Egal wie mans definiert: Es sind interessant Naturaufnahmen, die feine Details zeigen.
 
Der Namenszusatz ist Marketing. Die Makrofunktion an meinem Sigma 70-300 ist nicht wirklich als solche zu Bezeichnen. Sie erreicht zwar 1:2 (@300mm) durch das Herabsetzen der Naheinstellgrenze (Umschalter), aber... für mich ist Makro 1:1 und größer. Auch wenn 101 DIN-Normen etwas anderes sagen.

Nennt mich einen ignoranten Sturkopf, aber echte Makros - mache ich nur mit meinem Makro... :ugly:
 
Der Namenszusatz ist Marketing. Die Makrofunktion an meinem Sigma 70-300 ist nicht wirklich als solche zu Bezeichnen. Sie erreicht zwar 1:2 (@300mm) durch das Herabsetzen der Naheinstellgrenze (Umschalter), aber... für mich ist Makro 1:1 und größer. Auch wenn 101 DIN-Normen etwas anderes sagen.

Nennt mich einen ignoranten Sturkopf, aber echte Makros - mache ich nur mit meinem Makro... :ugly:

Ich denke, so ein Objektiv mit guter Naheinstellgrenze ist einfach eine schöne Ergänzung zu einem reinen Makroobjektiv. Manchmal kann man eben nicht schnell genug wechseln oder man bekommt einen Effekt besser mit mehr oder weniger Brennweite hin, als das eigene Makroobjektiv besitzt. Qualitativ führt natürlich kein Weg an einem reinen Makroobjektiv vorbei. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten