• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Ultrakompakte: Panasonic Lumix FX40 und FX550 mit 25-125 mm

jedimax

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Auch die Nachfolger der FX37 und FX500 sind angekündigt und verdienen einen eigenen Thread:

Ultrakompakt mit stabilisiertem Leica 25-125 mm 5x-Zoom
Neue Venus Engine V

http://www.digitalkamera.de/Meldung...7_FT1_FX550_FX40_und_FS25_enthuellt/5538.aspx

FX40:

fx40_white_450.jpg


FX550 mit 3''Touchscreen, aber auch den klassischen Bedienelementen:

fx550_450.jpg
 
Gibt es auch schon eine voraussichtliche Verfügbarkeit?
Edit: Habs gerade gefunden: Anfang März!

Ich gehe mal davon aus: der gleiche kleine Sensor, jetzt aber mit 12 MP?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das sehe, wurden da nur mehr Pixel hineingestopft, sonst nichts.
 
Wieso betreiben die Hersteller diese Wahnsinnsrallye weiterhin...
Irgendwann sollte auch der dümmste potentielle Käufer begriffen haben, das die Bildqualität immer schlechter wird.

Langsam sollte mal gut sein, nur fürs Werbeprospekt glänzen zu wollen.
 
Wie bisher QuickTime Motion JPEG für die (HD) Videos. Damit sind die beiden Kameras nicht auf dem Stand der Technik (h.264) und kommen für mich leider nicht in Frage. Schade, dass sich da nichts tut bei Panasonic.

Wieso betreiben die Hersteller diese Wahnsinnsrallye weiterhin...
Irgendwann sollte auch der dümmste potentielle Käufer begriffen haben, das die Bildqualität immer schlechter wird.
Langsam sollte mal gut sein, nur fürs Werbeprospekt glänzen zu wollen.
Geh in die Elektrofachmärkte und hör mal ein paar Leuten zu, wenn die sich für eine Kamera entscheiden sollen (und kein Berater dabei ist). Da heißt es überall "mehr MP ist besser". Leider ...
 
Wie bisher QuickTime Motion JPEG für die (HD) Videos. Damit sind die beiden Kameras nicht auf dem Stand der Technik (h.264) und kommen für mich leider nicht in Frage. Schade, dass sich da nichts tut bei Panasonic.


Geh in die Elektrofachmärkte und hör mal ein paar Leuten zu, wenn die sich für eine Kamera entscheiden sollen (und kein Berater dabei ist). Da heißt es überall "mehr MP ist besser". Leider ...

Ich hab auch schon öfters mal zugehört bei solchen Vergleichen von irgendwelchen Leuten. Da wurde dann sogar mehr Digitalzoom als Vorteil bewertet...

Gruß
 
Wie bisher QuickTime Motion JPEG für die (HD) Videos. Damit sind die beiden Kameras nicht auf dem Stand der Technik (h.264) und kommen für mich leider nicht in Frage. Schade, dass sich da nichts tut bei Panasonic.
So einfach sollte es man sich nicht machen. Letztlich ist das h.264 Hardware-Encoding aller Digicams alles andere als effizient. Ich würde mal vermuten, daß es sich in Wirklichkeit um MPEG1 in neuen Kleidern handelt. Eine Komprimierung mit Bewegungskompensation halte ich bei Digicams für völlig unmöglich. Man wird also auch bei H.264 nicht um eine Neukomprimierung herumkommen und dann ist es eigentlich wurscht, ob das Ausgangsformat MJPEG oder MPEG AVC ist. Allerdings wird bei den MJPEG-Lumixen zu stark komrimiert, so daß es Kompressionsartefakte gibt, obwohl die Dateien größer als die h.264 Dateien sind. Bei der LX3 hat man deshalb die Bildwiederholungsrate auf 24 fps reduziert ohne die MJPEG Videos zu verkleinern und das wirkt sich sehr postiv aus. Die LX3-Videos sind echt spitze, wenn man vom unbrauchbaren Ton absieht.
 
Ich hab auch schon öfters mal zugehört bei solchen Vergleichen von irgendwelchen Leuten. Da wurde dann sogar mehr Digitalzoom als Vorteil bewertet...
Da der Sensor ja eine viel höhere Auflösung als 720p hat, könnte man theoretisch ein starkes Digitalzoom - zumindest bei gutem Licht - mit nur geringem Qualitätsverlust realisieren. Leider fehlt es in den Sony-Sensoren dazu an der nötigen Auslese-Elektronik und es kann in diesen Sensoren lediglich ein Video-Bild heraufskaliert werden, statt das Sensor-Bild zu beschneiden und dann weniger herunterzuskalieren. Bei Canon SX1 scheint das anders zu. Dort gibt es offenbar ein 2x Digitalzoom ohne nennenswerten Qualitätsverlust und das bei 1080p. Man hat also insgesamt bei der SX1 einen Brennweitenbereich von 28-1160mm. Das ist wirklich nicht schlecht.
 
Ich suche noch immer eine kleine Ergänzung zur FZ28.

Nach dem, was ich hier über die FX40 lese, lohnt es sich wohl nicht, darauf zu warten.

Da bietet die FX150 oder die Ixus 870 wohl mehr.
 
@LM100
Wenn du da jetzt überlegst kauf dir doch eine FX500, da hast du die eigentlich fast die FX550 für 100€ weniger.

Find das Update auch etwas schwach, nennt man dann wohl Modellpflege ;)
 
Da der Sensor ja eine viel höhere Auflösung als 720p hat, könnte man theoretisch ein starkes Digitalzoom - zumindest bei gutem Licht - mit nur geringem Qualitätsverlust realisieren. Leider fehlt es in den Sony-Sensoren dazu an der nötigen Auslese-Elektronik und es kann in diesen Sensoren lediglich ein Video-Bild heraufskaliert werden, statt das Sensor-Bild zu beschneiden und dann weniger herunterzuskalieren.
Das ist wirklich ärgerlich, könnte bei meiner LX3 jedesmal in die Tischkante beißen, wenn ich einen 2x Digitalzoom beim Video gut gebrauchen könnte.
 
Schade find ich, daß sie bei der Nachfolgerin der FX500 nichts am Audio bei Videoaufnahmen geändert haben. Ich bin da verwöhnt von der NV100 die Stereo mit 48khz macht. Unterschied wie Tag und Nacht. 8khz mono ist ein schlechter Witz. Aber der Rest stimmt halt.
 
Gibt es bei der FX500/550 die Möglichkeit, die Schärfe separat in der Kamera zu erhöhen? Diese Möglichkeit gibt es ja bei der FX37/40 nicht, außer man stellt auf Vivid (führt aber zu bunten Bildern.


Ich frage mich wirklich, was ich jetzt machen soll? Auf die neuen Modelle warten? Macht irgendwie keinen richtigen Sinn, wenn die ganzen Schwachpunkte wie z.B. schlechter Ton beim Video nicht beseitigt wurden.

Die alten Modelle (FX37, FX500 und FX150) sind jetzt alle im Bereich von ca. 220 Euro angekommen.

LM
 
Gibt es bei der FX500/550 die Möglichkeit, die Schärfe separat in der Kamera zu erhöhen? Diese Möglichkeit gibt es ja bei der FX37/40 nicht, außer man stellt auf Vivid (führt aber zu bunten Bildern.


Ich frage mich wirklich, was ich jetzt machen soll? Auf die neuen Modelle warten? Macht irgendwie keinen richtigen Sinn, wenn die ganzen Schwachpunkte wie z.B. schlechter Ton beim Video nicht beseitigt wurden.

Die alten Modelle (FX37, FX500 und FX150) sind jetzt alle im Bereich von ca. 220 Euro angekommen.

Die Schärfe kann man nicht nur bei der FX500/FX550, sondern auch schon bei der FX100 und FX150 separat von Kontrast, Farbsättigung und Rauschunterdrückung in mehreren Stufen einstellen.

Die FX100 liegt zur Zeit bei ca. 170 EUR und die FX150 bei 229 EUR, beide mit einem größeren Sensor:

http://geizhals.at/deutschland/?fs=lumix+fx&x=0&y=0&in=
 
speziell von der FX100 würde ich ganz stark abraten. die hab ich mal auf reisen getestet und die bildqualität war selbst bei besten bedingungen absolut entäuschend.

dann lieber warten.
 
Da der Sensor ja eine viel höhere Auflösung als 720p hat, könnte man theoretisch ein starkes Digitalzoom - zumindest bei gutem Licht - mit nur geringem Qualitätsverlust realisieren. Leider fehlt es in den Sony-Sensoren dazu an der nötigen Auslese-Elektronik und es kann in diesen Sensoren lediglich ein Video-Bild heraufskaliert werden, statt das Sensor-Bild zu beschneiden und dann weniger herunterzuskalieren. Bei Canon SX1 scheint das anders zu. Dort gibt es offenbar ein 2x Digitalzoom ohne nennenswerten Qualitätsverlust und das bei 1080p. Man hat also insgesamt bei der SX1 einen Brennweitenbereich von 28-1160mm. Das ist wirklich nicht schlecht.

Hallo!

Selbst wenn man es mal bei der ein oder anderen Kamera (eventuell) schafft einen etwas besseren Digitalzoom zu verwirklichen, wobei ich die SX1 nicht kenne, so ist der Digitalzoom das was ich bei jeder meiner Kameras dauerhaft ausgeschaltet lasse! Eventuell benutze ich mal erweiterten optischen Zoom in Form eines Crops, aber das auch nur selten. Die Angabe des Digitalzooms ist für mich völlig Bedeutungslos und so denke ich wird es auch bleiben.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten