• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für Canon EF 300 2.8L IS USM

Mozilla

Themenersteller
Ich habe ein Manfrotto 190CXPRO4. Dies ist zwar sehr leicht und robust, aber ich glaube für ein Canon EF 300 2.8 mit noch einem guten Kopf ist es doch etwas zu wenig stabil. Deshalb könnte ich einen guten Rat gebrauchen, welches Stativ dafür geeignet ist. Zweitens wollte ich noch fragen, ob ich mir noch so ein Wimberley-Had kaufen sollte. Ich habe zwar schon einen grossen Novoflex MagicBall, aber ich finde man kann ihn durch das hohe gewicht schlecht neigen.
 
Ein MA 190 ist da total überfordert. Selbst das MA 055 ist grenzwertig (wenn Du noch mit Konverter arbeitest sogar ungeeignet). Ich habe es damals übergangsweise nur im Sitzen benutzt...

Ein paar mehr Infos wären nicht nicht schlecht. Preisobergrenze? Körpergröße? Einsatzzweck? usw...

Soll es was fürs Leben, leicht, kompakt und für ein 2,8 300´er ausreichens solide sein: Gitzo 3541LS.

Zum Kopf: Du meinst vermutlich den Wimberley Sidekick, nicht den Head.
Ist eine schöne Sache für schwerere und längere Brennweiten. Kein Abkippen zur Seite wie beim Kugelkopf und es ist ein schön kontrolliertes Führen der Kamera möglich.

Gruß
Heiko

EDIT: Hatte erst 1348 geschrieben aber das war das Vorgängermodell vom 3541...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gitzo 3541LS ist in der Tat perfekt für das 300/2.8, auch mit Konvertern. Wenn Du noch einmal auf ein 600er aufrüsten willst, dann wäre das 5541 noch besser geeignet, ist aber halt schon wieder schwerer.

Mit dem Wimberley Head II hättest Du einen perfekten Partner für das Gitzo. Alternativen wären der Kirk King Cobra ( auch top Qualität ) oder die neuen Gimbals von Benro ( Qualität unbekannt ). Auch noch möglich: Nill Neiger ( überteuert ) oder Manfrotto 393 ( günstig, aber mit nicht so gut dosierbarer Friktion )

Alternative beim Stativ wären das große Feisol 3742 ( super stabil, aber kein ALR wie beim Gitzo).
 
also getestet ist mein Gitzo 1228 + CB3 mit genannnter Linse :D
 
Der Preis ist erstmal nicht so wichtig, weil ich in die USA gehe und es dort kaufen werde. Dort sind solche Sachen, um einiges günstiger. Es sollte für eine Körpergrösse zwischen 1,80 bis 2 Meter sein.
Ich will damit eigentlich Planespotting und jetzt vielleicht auch Tieraufnahmen machen.
Ist Gitzo eigentlich die einzige Marke, die so etwas anbietet?
 
Ist Gitzo eigentlich die einzige Marke, die so etwas anbietet?

Es sollte für eine Körpergrösse zwischen 1,80 bis 2 Meter sein.

cam_stativ2.jpg


cam_stativ3.jpg


:confused:

Benro
Manfrotto
Velbon


uvam.
 
Wenn Du wirklich was mehr ausgeben willst und möglichst wenig Kompromisse in Sachen Verarbeitung, Ersatzteilversorgung usw. machen willst, würde ich das Gitzo 3541LS an aller erste Stelle der Einkaufsliste stellen. Das Stativ ist wirklich erstklassig. Das Verhältnis Gewicht, Packmaß und Stabilität sind hier hervorragend. Auch für bodennahes Arbeiten wie Makros ist es toll. Ich habe es sehr gerne genutzt und bin nur auf das 5541 LS umgestiegen, weil ich auf ein größeres Objektiv gewechselt habe.
Meine Erfahrungen beziehen sich übrigens auf die Objektive von Nikon aber das spielt ja keine Rolle. Gewicht ist fast gleich und Brenweite sowieso...:rolleyes:

Gruß
Heiko
 
also 1,80 bis 2m würde man auch mit nem 055XPROB erreichen. Traglast 7kg. MIt Kopf 808RC4 (trägt 8kg, Gewicht der 5D Mk II und dem 300er bei 3360g) kommt man auf 4750g sollte eigentlich reichen, auch im Sinne der Stabilität.

Wo ich da eher den Knackpunkt sehe, ist die Höhe von "nur" 142cm mit eingefahrener Mittelsäule. Der Kopf bringt diese auf etwa 1,60. Der Sucher liegt glaub so bei 1,75m, also eigentlich schön auf Augenhöhe. Sollte eigentlich schon reichen. Die paar cm auszug der Mittelsäule bringen soviel Instabilität noch nicht mit sich. Das sollte noch zu halten sein.
 
Ein MA 190 ist da total überfordert. Selbst das MA 055 ist grenzwertig (wenn Du noch mit Konverter arbeitest sogar ungeeignet). Ich habe es damals übergangsweise nur im Sitzen benutzt...

Wie kann ein Stativ das 5kg Belastbarkeit hat, "total überfordert" sein, mit einem 2,5kg Objektiv plus 0,5kg Stativkopf plus 0,8kg Kamera ?
Selbst wenn es etwas wackelig sein sollte reicht das 055CXPRO3 dafür vollkommen hin, das hat 8kg Belastbarkeit und liegt damit im allgemein empfohlenen Bereich von doppelter Tragkraft. Ich habe den Vorgänger 443, und mit dem 2,8/300 keine Probleme gehabt Fotos zu machen.
Wenn man natürlich Fotos mit 1s Belichtungszeit ohne Spiegelvorauslösung mit zwei 2fach Konvertern machen muss, dann muss es ein 1000€ Gitzo sein :ugly:
 
Hi,
ich würde dir das Gitzo GT-3540LS + RRS BH-55 + Wimberly Sidekick empfehlen. (fürs 300er braucht man keinen normalen Wimberly WH-200)
Wenn es günstiger sein soll, gebrauchter Novoflex Classicball 5 (ca. 250eur)
Generell würde ich immer zu einem Gitzo Carbon raten und keine andere Firma bevorzugen.
 
Wie kann ein Stativ das 5kg Belastbarkeit hat, "total überfordert" sein, mit einem 2,5kg Objektiv plus 0,5kg Stativkopf plus 0,8kg Kamera ?

Dass die Traglastangaben der Hersteller sehr "optimistisch" ausgelegt sind und man das nicht zu knapp ausreizen sollte, ist doch nun wirklich altebekannt. Du bist hier mit der genannten Kombi schnell bei 4kg (ohne zu wissen, ob noch ein BG an der Kamera hängt, was der Kopf genau wiegt, ob nicht auch mal ein Blitz oben drauf kommt usw...). Wenn Du meinst, dass dann 1kg nach Herstellerangabe noch genug Reserve ist...OK. Wer die Herstellerangaben so aureizt, braucht sich aber nicht wundern, dass die letzte Schärfe in den Bildern fehlt.

Weiterhin: Der TO will Tiere fotografieren und da braucht er auf jeden Fall einen Konverter. Und da sind wir dann in einem Brennweitenbereich, wo das 055 bei voll ausgefahrenen Beinen zu instabil ist.

Ich habe den Vorgänger 443, und mit dem 2,8/300 keine Probleme gehabt Fotos zu machen.

Wusstest Du, dass die Vorgängermodelle etwas stabiler sind? Mein 15 Jahre altes MA 055 hat eine viel größere und massivere Stativbasis, als die aktuellen 055´er Stative. Und hast Du zum Vergleich auch mal ein solideres Stativ benutzt? Wenn ja, welche Modelle und unter welchen Bedingungen (mit Konvertern, welche Bel. Zeiten?)
Natürlich kann man mit dem 055 und 500mm Brennweite Fotos machen. Manchmal muss man erst Erfahrungen mit stabileren Stativen machen um zu erkennen, was sich an Schärfe noch aus so einem Objektiv rausholen lässt...;)

Wenn man natürlich Fotos mit 1s Belichtungszeit ohne Spiegelvorauslösung mit zwei 2fach Konvertern machen muss, dann muss es ein 1000€ Gitzo sein :ugly:

Einfach nochmal genau mein Posting durchlesen, ein 1000 Eur, Gitzo hat ihm keiner empfohlen ;)
Dass man nicht den Fehler machen sollte und mehrere tausend Eur. für ein Highend Teleobjektiv ausgeben sollte und dann am Stativ spart und ein 200 Eur. Modell damit benutzt, ist doch wirklich ein alter Hut.
Wir können uns gerne mal treffen und dann zeige ich Dir in der Praxis den Unterschied hinsichtlich Bildschärfe, zwischen einem MA 055 einem Holzstativ oder einem großen Carbonstativ bei 400 oder 600mm Brennweite. Und das nicht bei 1s, sondern bei z.B. 1/60s.

Ich hatte es ja oben schon geschrieben. 2,8 300´er und MA 055 sind noch OK, mit Konverterbenutzung nicht mehr.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hast Du zum Vergleich auch mal ein solideres Stativ benutzt? Natürlich kann man mit dem 055 und 500mm Brennweite Fotos machen. Der Unterschied, was sich an Schärfe noch aus so einem Objektiv rausholen lässt, fällt einem erst auf,wenn man auch mal was besseres probiert...;)





Ich hatte es ja oben schon geschrieben. 2,8 300´er und MA 055 sind noch OK, mit Konverterbenutzung nicht mehr.

Hallo Heiko,
ganz so schlimm ist es nicht, ich arbeite teilweise auch mit einem umgebauten Manfrotto 055 und man kann mit SVA genau so viel rausholen wie mit einem sehr guten Carbonstativ. Nur ist halt SVA nur bei manchen Tieren möglich.
 
Hallo Heiko,
ganz so schlimm ist es nicht, ich arbeite teilweise auch mit einem umgebauten Manfrotto 055 und man kann mit SVA genau so viel rausholen wie mit einem sehr guten Carbonstativ. Nur ist halt SVA nur bei manchen Tieren möglich.

Mein 055 habe ich auch umgebaut (ohne Mittelsäule) und in Sitzöhe ist auch das 2,8 300´er mit 2x Konverter gut zu benutzen. Sobald die Beine in Stehhöhe ausgefahren sind, ist es vorbei mit der Stabilität, man merkt das ja schon, wenn man etwas die Stativbeinen bewegt. Unter guten Lichtbedingungen geht das noch, in der Dämmerung oder früh morgens nicht. Ein Berlebach 3032 ist ja ein himmelweiter Unterschied und der kritische Bel.-Zeitenbereich geht sofort nach unten.
Kabelauslöser benutze grundsätzlich immer, SVA fast immer.

Ja, man kann mit einem 2,8 300´er und Konverter und einem MA055 fotografieren. Aber in Stehhöhe kommt man sehr viel schneller an die Grenzen, als bei einem stabileren Stativ.

Warum man jemandem, der sich ein teures und schweres Teleobjektiv kauft und bereit ist, das Geld in ein ordentliches und passendes Stativ zu investieren, ein grenzwertiges MA 055 empfehlen soll und ihm dann womöglich später noch mit dem Mittelsäulenumbau konfrontieren sollte, verstehe ich wirklich nicht...

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
...ganz so schlimm ist es nicht, ich arbeite teilweise auch mit einem umgebauten Manfrotto 055 und man kann mit SVA genau so viel rausholen wie mit einem sehr guten Carbonstativ. Nur ist halt SVA nur bei manchen Tieren möglich.

Das alte 055er mit Umbau ( also ohne Mittelsäule ) ist für das 300er durchaus zu gebrauchen, aber mit dem 2-fach Konverter wird es dann grenzwertig. Außerdem ist das Gewicht mit fast 2,5kg nicht gerade niedrig und die Dämpfung ist suboptimal.

Die neue CX-Carbon Serie hat, was Dämpfung und Stabilität angeht, wieder aufgeholt ( Gwicht ist auch noch mal deutlich gesenkt worden ) - meine Frau verwendet ein 055CXPRO für Macro-Aufnahmen - aber es gibt mEn für diese neue Serie noch keinen Umbau zum Ersatz der Mittelsäule.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann kann man mit dem 3541LS einfach nichts falsch machen. Das arbeitet bei mir auch noch hervorragend mit dem 500/4 zusammen. Ansonsten mal das Feisol ansehen...
 
...

Ja, man kann mit einem 2,8 300´er und Konverter und einem MA055 fotografieren. Aber in Stehhöhe kommt man sehr viel schneller an die Grenzen, als bei einem stabileren Stativ.
Warum man jemandem, der sich ein teures und schweres Teleobjektiv kauft und bereit ist, das Geld in ein ordentliches und passendes Stativ zu investieren, ein grenzwertiges MA 055 empfehlen soll und ihm dann womöglich später noch mit dem Mittelsäulenumbau konfrontieren sollte, verstehe ich wirklich nicht...

Deckt sich eigentlich 100% mit meinen Erfahrungen mit den beiden Stativen.
 
Ich habe ja schon ein Manfrotto 190CXPRO4. Dies ist extrem leicht, aus Carbon und klein, kostet aber auch etwas. Es ist das optimale Stativ für kleinere Objektive wie ein 24-105.
Daher brauche ich etwas Grösseres und Stabileres als ein Manfrotto 055.
 
Daher brauche ich etwas Grösseres und Stabileres als ein Manfrotto 055.
Wenns aufs Geld ankommt sieh dich bei Benro, Feisol, Velbon und Induro um.
Wobei Induro und Benro identisch sein sollen.
Und beim Induro kauf würde ich in Amerika die Preise vergleichen da die dort zumindest in der Anfangszeit, als Induro auf den Markt kam etwas zugelangt haben.
Wenns Geld keine Rolle spielt, Gitzo.
 
Dass die Traglastangaben der Hersteller sehr "optimistisch" ausgelegt sind und man das nicht zu knapp ausreizen sollte, ist doch nun wirklich altebekannt. Du bist hier mit der genannten Kombi schnell bei 4kg (ohne zu wissen, ob noch ein BG an der Kamera hängt, was der Kopf genau wiegt, ob nicht auch mal ein Blitz oben drauf kommt usw...). Wenn Du meinst, dass dann 1kg nach Herstellerangabe noch genug Reserve ist...OK. Wer die Herstellerangaben so aureizt, braucht sich aber nicht wundern, dass die letzte Schärfe in den Bildern fehlt.

Wenn man einfach nur abdrücken will ohne irgendwas zu beachten, dann reicht so ein 190er natürlich nicht. Ich schrieb ja auch nicht umsonst das mit der doppelten Belastbarkeit.

Weiterhin: Der TO will Tiere fotografieren und da braucht er auf jeden Fall einen Konverter. Und da sind wir dann in einem Brennweitenbereich, wo das 055 bei voll ausgefahrenen Beinen zu instabil ist.

Kommt immer drauf an, wenn die Zeiten bei 600mm 1/60s sind, dann mag ein 055er nicht mehr reichen, dann muss aber auch das Tier total still stehen.

Wusstest Du, dass die Vorgängermodelle etwas stabiler sind?

Nein, wusste ich nicht.

Mein 15 Jahre altes MA 055 hat eine viel größere und massivere Stativbasis, als die aktuellen 055´er Stative. Und hast Du zum Vergleich auch mal ein solideres Stativ benutzt? Wenn ja, welche Modelle und unter welchen Bedingungen (mit Konvertern, welche Bel. Zeiten?)

Nein, habe ich nicht. Ich achte aber drauf das die Zeit nicht zu langsam wird, weil mein Stativ eben nicht das stabilste is. Klar kann man eins kaufen das 3fach überdimensioniert is, aber das muss man erstmal bezahlen, und auch schleppen.
 
Klar kann man eins kaufen das 3fach überdimensioniert is, aber das muss man erstmal bezahlen, und auch schleppen.

Bezahlen: Nochmal zur Erinnerung, wir sprechen hier über ein Stativ für ein Objektiv, das über 4000 Eur. kostet. Solche Objektive sind eben keine Freihandobjektive und da gehören die Kosten für ein geeignetes Stativ plus Kopf einfach mit dazu. Andernfalls muss man damit leben, dass man das Objektiv nicht immer bis an seine Grenzen nutzen kann.

Schleppen: Der Vorteil den man sich bei einem Carbonstativ mit einem höheren Preis erkauft, ist doch gerade das geringe Gewicht....

Von 3fach überdimensioniert hat hier noch nie einer gesprochen. Ein Gitzo 3541LS ist nicht überdimensioniert, es ist für den TO genau die richtige Größenklasse. Natürlich MUSS es nicht unbedingt ein Gitzo sein. Wenn es zu teuer ist: Es wurden häufig genug Alternativen genannt...Feisol, Benro usw. Ich schreibe zu diesen Stativen nur deshalb nichts, weil ich damit keine praktischen Erfahrungen habe.
Es muss auch kein Carbon sein. Ein gutes Gitzo 1410 Alustativ kostet ungefähr die Hälfte der Carbonmodelle. Soll es noch billiger und trotzdem sehr stabil und robust sein: Ein Berlebach Report 3032 kostet keine 200 Eur.. Ich habe dieses Stativ viele Jahre benutzt, weil mir die Carbonstative zu teuer waren.
Es gibt also viele Lösungen für ein geeignetes Stativ in jeder Preisklasse, bei denen man deutlich mehr Stabilitätsreserven hat, als bei einem MA 055 (und nicht letztendlich doch noch in Form eines Umbaus dran rumbasteln muss, damit es etwas stabiler wird).

Von mir aus ist alles gesagt, ich kann dem TO nur empfehlen, einfach mal in einen gutsortierten Laden zu gehen und sich ein paar der genannten Stative live anzugucken.

Gruß
Heiko
 
Schleppen: Der Vorteil den man sich bei einem Carbonstativ mit einem höheren Preis erkauft, ist doch gerade das geringe Gewicht....

Von 3fach überdimensioniert hat hier noch nie einer gesprochen. Ein Gitzo 3541LS ist nicht überdimensioniert, es ist für den TO genau die richtige Größenklasse. Natürlich MUSS es nicht unbedingt ein Gitzo sein. Wenn es zu teuer ist: Es wurden häufig genug Alternativen genannt...Feisol, Benro usw. Gruß
Heiko

das Gewicht wird oft überschätzt, bei Gitzo liegen zwischen der Carbon und Alu-Klasse nur wenige Gramm, zugegeben, diese Gramm könnten entscheiden ob ich es grad noch tragen will oder nicht, aber mehr gefällt mir die oft höhere Belastung der Carbon und die Schwingungsdämpfung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten