• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gelb leuchtende Vergütung der Linse?

quandor

Themenersteller
Auf dieser Kamera
http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/michaeliu/cameras/nikonf/fbody/index.htm
hat die Linse so einen intensiv gelben Schimmer.
Meistens sehe ich bei Objektiven nur einen leicht grünen Schimmer. Woher kommt diese intensiv gelb/orange Farbe oder kann man annehmen dass das mit Photoshop hinzugefügt wurde?
Kann es sein dass es diese Vergütung vor allem bei alten Linsen gibt, bei neuen hab ich noch nie diese Farbe gesehen?
 
Auf dieser Kamera
http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/michaeliu/cameras/nikonf/fbody/index.htm
hat die Linse so einen intensiv gelben Schimmer.
Meistens sehe ich bei Objektiven nur einen leicht grünen Schimmer. Woher kommt diese intensiv gelb/orange Farbe oder kann man annehmen dass das mit Photoshop hinzugefügt wurde?
Kann es sein dass es diese Vergütung vor allem bei alten Linsen gibt, bei neuen hab ich noch nie diese Farbe gesehen?
Leuchten tut dort gar nichts, es wird lediglich Farb-selektiv reflektiert. Vergütungsschichten sind dünne (z.B. lambda/4) Entspiegelungsschichten, die den Eintritt von Licht bei Übergängen von niedrigem (Luft) zu hohem (GLas) Brechungsindex erleichtern und damit den Reflexionsgrad mindern. Da die Schichtdicken eine Wellenlängen-Abhängigkeit im Reflexionsverhalten bedingen und steuern, können Vergütungen einen Schimmer des restlichen reflektierten Lichtes in unterschiedlichen Farben erzeugen. Das Licht, welches bevorzugt eindringen soll, wird in dem reflektierten Anteil fehlen. Dies ist dann vor allem Licht in Wellenlängen von über 650 nm und Licht am Übergang zu UV, also um ca. 400 mm. Diese Mischung wirkt für uns entweder rötlich (wie z.B. bei Leica; viel Reflexion bei 650 nm, weniger bei 400 nm), magenta (wie z.B. die Zeiss T*-Vergütung mit höheren 400 nm-Anteilen) oder in selteneren Fällen in anderen Farbnuancen, je nach aufgebrachtem Schicht-Sandwich.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vergütung_(Optik)
 
Du treibst dich auf malaiischen Websiten herum? :evil:;)
Die MIR-Seite ist unter den Nikon-betonten Vintage-Freaks etwa das, was DPreview für die Forenden hier sein mag: eine "Standardressource" und überhaupt kein Exot.
 
Auf dieser Kamera
http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/michaeliu/cameras/nikonf/fbody/index.htm
hat die Linse so einen intensiv gelben Schimmer.
Meistens sehe ich bei Objektiven nur einen leicht grünen Schimmer. Woher kommt diese intensiv gelb/orange Farbe oder kann man annehmen dass das mit Photoshop hinzugefügt wurde?
Kann es sein dass es diese Vergütung vor allem bei alten Linsen gibt, bei neuen hab ich noch nie diese Farbe gesehen?

Ohne jetzt das abgebildete Objektiv zu kennen, wurde vor etlichen Jahrzehnten iin Glasmischungen das Element Thorium, einen radioaktiven "Alpha-'Strahler", wegen seines gegenüber den üblichen Glasmischungen höheren Brechungsindex gern benutzt. Die Objektivgläser, denen das Element beigemischt wurde, erhielten erst im Laufe der Jahrzehnte erhebliche Einfärbungen des Glases in Richtung Gelbstich.

Ein schönes Beispiel hierfür ist das Carl Zeiss Jena Pancolar "Zebra" 1,8/50mm, das ich selbst einmal kurzzeitig besessen habe.
Viele der Linsen aus der damaligen Zeit wurden mit dieser Mischung gebaut. Später wurde aus Verkaufspolitik das Thorium nicht mehr verwendet, gerade weil die Käufer die Radioaktivität fürchteten. Solange man jedoch nicht dauerhaft neben diesen Linsen schläft, sind diese für den Menschen nicht wirklch bedrohlich...

Ich vermute es verhält sich mit gezeigten Objektiv hier so und in Verbindung mit der Reflektion des einfallenden Lichtes entsteht diese Intensive Färbung. Hab früher selbst etliche nun alte Nikon Objektive an der F2 und F3 genutzt und Schimmern in der Intensität damals nie wahrgenommen an den Linsen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt das abgebildete Objektiv zu kennen, wurde vor etlichen Jahrzehnten iin Glasmischungen das Element Thorium, einen radioaktiven "Alpha-'Strahler", wegen seines gegenüber den üblichen Glasmischungen höheren Brechungsindex gern benutzt. Die Objektivgläser, denen das Element beigemischt wurde, erhielten erst im Laufe der Jahrzehnte erhebliche Einfärbungen des Glases in Richtung Gelbstich.
Die Thorium-Gläser dürfen strahlen, wie sie wollen, als ein "Leuchten" kann man das nicht sehen. Das Vergilben der Gläser (oder Kittschichten?) ist natürlich kein "glimmen", sondern eine schlichte Absorption im Glas, was auch zu der Strategie geführt hatte, mittels UV-Licht den Farbstich aus den Linsen wieder "herauszubleichen".

Viele der Linsen aus der damaligen Zeit wurden mit dieser Mischung gebaut. Später wurde aus Verkaufspolitik das Thorium nicht mehr verwendet, gerade weil die Käufer die Radioaktivität fürchteten. Solange man jedoch nicht dauerhaft neben diesen Linsen schläft, sind diese für den Menschen nicht wirklch bedrohlich...
... zumal Alphastrahler weder in der Optik noch in Luft nicht weit genug gelangen würden, um uns zu schädigen.
Ich vermute es verhält sich mit gezeigten Objektiv hier so und in Verbindung mit der Reflektion des einfallenden Lichtes entsteht diese Intensive Färbung. Hab früher selbst etliche nun alte Nikon Objektive an der F2 und F3 genutzt und Schimmern in der Intensität damals nie wahrgenommen an den Linsen..
Der abgebildete Effekt ist wohl kaum auf ein Thorium-vergilbtes Objektiv zurückzuführen. Hierfür hätte massiver Lichteinfall vom Okular her stattfinden müssen, was aber beim Beispielbild nicht zu erkennen ist.
 
Es gibt tatsächlich Vergütungen, die gelblich oder orange-rötlich schimmern. Eine Linse, die so extrem leuchtet wird in der Praxis keine neutralen Bilder machen können. Wenn man sich auf die Suche nach der Linse macht (es ist ein Nikkor-s auto 1.4/50mm) , kann man durchaus einen leichten gelblichen Schimmer feststellen, bei Ken Rockwell reflektiert aber vor allem seine Reflektoren.

http://www.kenrockwell.com/nikon/50f14nai.htm
http://forum.manualfocus.org/viewtopic.php?id=12805

Warum nun sieht auf der erwähnten Seite die Linse so heftig leuchtend aus? Ich gehe stark davon aus daß da jemand ein effektvolles, kontrastreiches Foto auf die Seite stellen wollte und hat einfach ein paar der Regler in PS ein bischen zu weit aufgerissen. :rolleyes:
 
viele mir unter die augen gekommende,alte objektive haben eine einfache vergütungsschicht und diese erscheint im bräunlichen farbschimmer.
andere wiederum waren durch alterung verfärbt,das ging aber nur bei einer sehr kleinen menge.
alte carl-zeiss optiken hatten auch am anfang eine einfache vergütung,teils blau,teils bräunlich,später rot/lila.
und auf alten farbaufnahmen mit nikon als motiv schien das glas auch eine leicht bräunliche einfach vergütung zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten