• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rennen mit DSLR?

frankenstalin

Themenersteller
Guten Morgen liebe Forumsmitglieder,

nachdem ich heute morgen beinahe meine Straßenbahn zur Arbeit verpasst hätte musste ich die komplette Strecke rennen, um sie gerade noch zu erwischen. Dabei trug ich meine Kameraausrüstung in meinem Flipside 300 auf dem Rücken.

In der Bahn quälte mich dann die Frage, ob es irgendwie schädlich für die Ausrüstung ist, wenn man mit ihr auf dem Rücken rennt wie ein bekloppter, da hier ja doch ordentlich gewackelt wird, was ja zu gewissen Erschütterungen führt. Meine Teile sind zwar (bis auf die Filter) alle in eigenen Fächern, wodurch jedes Teil der Ausrüstung nur Trennwände oder Rucksackseiten berührt, aber trotzdem würde mich mal interessieren ob man bedenkenlos mit der Ausrüstung rennen (oder auch andere sportliche Aktivitäten wo wir schon dabei sind) kann?

MFG
Franki
 
Quatsch, das darf nichts machen solange die Sachen so im Rucksack verstaut sind,d ass sie nicht wild durcheinanderfliegen können (d.h. am besten so verstaune, dass sich nichts grossartig bewegen kann). Ich bin Landschaftsfotograf, da gehört Rennen bei schnell wechseldem Licht Rennen dazu, wenn's sein muss auch mit der Kamera auf dem Stativ, Stativ in der Hand.
 
Hmm..., ob die Bildstabilisatoren das mögen ist tatsächlich eine interessante Frage.

Martin

Du meinst, das ist der Grund, warum Nikon immer wieder bei Objektiven, die nicht hin fielen, aber defekt sind, behauptet, es sei ein Sturz Schaden? Vielleicht sollten sie ehrlich sagen: "Ein Rennschaden"?
 
Hmm..., ob die Bildstabilisatoren das mögen ist tatsächlich eine interessante Frage.

Für die Objektivstabis ist das sicherlich eine interessante Frage.
Für den Pentax-Stabi z.B. kann man festhalten, scheppert da zwar wie wild in der Kamera rum, aber der innere Aufbau ohne bewegliche mechanische Bauteile sorgt dafür, dass die SR-Einheit mechanisch unkaputtbar ist.
 
Das sollte der Technik nicht groß was ausmachen. Ich denke mal beim Transport vom Hersteller zu den Händlern werden die Kartons auch nicht wie "rohe Eier" behandelt. ;)


Grüße
 
Ich fahre regelmäßig mit dem Fotogeraffel auf dem Fahrrad quer durch Skandinavien; darunter auch die Waschbrettpisten in Schweden. Geschadet hat das der Ausrüstung in all den Jahren nicht.
 
Das sollte der Technik nicht groß was ausmachen. Ich denke mal beim Transport vom Hersteller zu den Händlern werden die Kartons auch nicht wie "rohe Eier" behandelt. ;)


Grüße

Das stimm leider!
Ich hab kurze Zeit mal für einen etwas größern Paketdienst gearbeitet.
Wie die Pakete dort in der Packtation behandelt ( geworfen ) worden,da wird einem schlecht:lol:
Seit dem achte ich besonders drauf,wie ich was verpacke:evil:

Ich nehm mein zeug auch teilweise mit zum Mountainbiken,bis jetzt noch nie Probleme gehabt,selbst nach Stürzen:ugly:
 
Stimme den Meinungen hier zu: Die Ausrüstung sollte schon was abkönnen. Beim Transport vom Hersteller, per Post, per Luftgepäck im Urlaub usw. wird auch nicht zimperlich mit umgegangen. Ein gut gepolsteter Rucksack sollte aber reichen. Meine Ausrüstung macht schon was mit:

-Sturz eines Objektivs in Originalverpackung aus 1,50m Höhe auf die Kante. Und das war auch noch neu! Man hab ich geflucht... :grumble:
-Temperatuen von -15 bis 50 Grad mit Unterschieden von über 30 Grad in Minuten (draußen/drinnen)
-Nieselregen und einige Tropfen Wasser über Stunden
-Wüstensand usw.

Bisher ist mir weder ein Billig- noch ein L-Objektiv von Canon über den Jordan gegangen.

An dem Tag, wo ein IS nachweislich durchs Rennen beschädigt wird, verkaufe ich meinen ganzen Kram und steige auf eine analoge Kamera mit MF um! :)

Gruß
Matze
 
Im Automobilbereich müssen Steuergeräte einen Sturzschaden aus ca. 1m auf hartem Boden überstehen. Die genauen Werte habe ich jetzt nicht im Kopf (bzw. die entsprechende Werksnormen).

Es handelt sich hierbei natürlich nicht um Consumer Teile.

Jedoch bin mich mir ziemlich sicher, dass auch die OEM´s bei den Kameras und Objektiven eine solche hausinterne Norm haben. Die Fallhöhen werden definitv andere sein. Des weiteren werden auch die verpackten Teile sicherlich einem Test hinsichtlich Sturzbelastung unterzogen werden.

Edit:
Gleiches gilt natürlich auch für Vibrationsbeanspruchungen (Shaker Tests) sowie Beanspruchungen durch Wärme, Feuchtigkeit, EMV usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich war als absoluter skianfänger dieses (bzw. 2008) jahr in skiurlaub mit den fotosachen immer am rücken. unzählige stürtze wovon einige recht heftig hat die kamera überlebt.sie wurde bei einem sturz sogar herum egschleudert weil die trennwände sich gelöst hatten. trotzdem nichts passiert

beim soligor blitz sieht das allerdings anders aus, der hat nach dem 3. tag den geist aufgegeben und ist jetzt unterwegs für reperatur :grumble: :lol:
 
Ich möchte keinem jetzt irgendwelche Sturztests vorschlagen, dennoch bin ich positiv überrascht was Kamera und Objektive teilweise aushalten können. Hatte meine damals noch neue Sigma SD14 samt 18-200mm Objektiv beim hektischen rausholen aus der Kameratasche um einen tieffliegenden Helikopter zu erwischen doch gleich auf den Asphalt fallen lassen. Oh Schreck!

Doch außer ein paar Kratzern am Gehäuse sind beide (Kamera & Objektiv) wohlauf. Die Physiker unter uns können sicher noch einiges zu Fallhöhe, Fallwinkel, Beschleunigungskräften, Bremswegen, Belag, Materialeigenschaften etc etc sagen, die alle darauf einen Einfluss haben :top:

Gruß Martin

Meine Kompaktkamera Canon A80 hat übrigens auch schon mehrere üble Stürze überlebt. Doch das Gehäuse (damals noch Aluminium) ist inzwischen merklich verbeult und der Auslöseknopf manchmal schwergängig. Aber sie funktioniert!
 
-Sturz eines Objektivs in Originalverpackung aus 1,50m Höhe auf die Kante. Und das war auch noch neu! Man hab ich geflucht... :grumble:
-Temperatuen von -15 bis 50 Grad mit Unterschieden von über 30 Grad in Minuten (draußen/drinnen)
-Nieselregen und einige Tropfen Wasser über Stunden
-Wüstensand


Ich kann noch dazutun: Spritzwasser und eine Welle, die mich überrollte (Kamera zwar über Kopf gehalten, hat aber ziemlich viel abbekommen). Das Zeug ist ziemlich robust - und das muss es ja auch, es ist ja zum Arbeiten da.
 
Ich sag's mal so:
Besser ist für den Kram sicher, wenn er auf einem Samtkissen gebettet in konstant klimatisierter Vitrine aufbewahrt wird. Aber ich würd mir trotzdem keine weiteren Gedanken über das Thema machen. (Meine Meinung...)

Ich hab's an anderer Stelle schon mal geschrieben. Aber ich habe selbst miterlebt, wie ein Freund bei einer gemeinsamen Fototour seine Nikon D40x samt 55-200 und Stativ eine ca. 8 m lange Betontreppe eines Bootsanlegers herunter gekickt hat. Außer dem Stabi im Objektiv und einer zebrochenen Streulichtblende funktionierte alles noch absolut einwandfrei.

Gruß Mike
 
Ich denke auch das nichts großartiges passieren kann solange die Sachen fest verstaut sind. Das heisst nichts darf bewegen, und in deinem Flipside 300 sind die Sachen ja auch gut gepolstert.
lg Andy
 
Ich war auch angenehm überrascht von der guten Puffer-Leistung des Flipsides..

Habe vor kurzem mein 400er gepackt - mit E3 + angesetztem 12-60er und sonst nix.. Wollte dann los aber schnell noch den Blitz holen - Rucksack steht an der Treppe und bekommt natürlich nach meinem Abwenden Kopflast und macht die sause im Purzelbaum die gesamte Treppe runter.. Ging für mich wie in Zeitlupe.. Aber weder Cam noch Objektiv ist seit dem ein merklicher Fehler aufgefallen ;) - Glück oder eben doch ein gutes Stück Werkzeug im Koffer ;)
 
...
In der Bahn quälte mich dann die Frage, ob es irgendwie schädlich für die Ausrüstung ist, wenn man mit ihr auf dem Rücken rennt wie ein bekloppter
...

Hallo,

ich sprinte jeden Morgen 800 m zur S-Bahn, weil ich es nie schaffe pünktlich
aus dem Haus zu gehen. (Naja Schweinsgalopp passt vielleicht besser).
Seit 7 Monaten macht das meine Canon 450D auch mit, ohne erkennbare Probleme. Mein Thinkpad notebook schon seit 3 Jahren. Ich habe mir für das Gespann einen CompuDaypack gekauft.

Auf dem Rennrad oder mit dem MTB wurde die 450D auch schon oft transportiert, hier in einem kleinen nicht so gut gepolsterten Rucksack. Ich habe sie mir eben als fast-Immer-dabei-Kamera gekauft.

Gruß

nettozahler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten