• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kata 3N1-30 Erfahrungsbericht - Teil 1

Miraculix

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem mir meine Tamrac Pro 8 Tasche, aufgrund von Schulterproblemen, langsam zu unbequem wurde, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen. Zuerst fiel die Wahl auf die Lowepro Slingshot 200 AW, die aber für eine E-3 mit BG etwas klein ist. Die Slingshot 300 AW gefiel mir wegen des Tragesystems nicht, auch die Verarbeitung (lose Nähte, schwer gängige Reißverschlüsse) hat mich nicht überzeugt. Da mir das Slingsystem der 200 AW aber sehr zusagte, probierte ich es mit einer Kata 3N1-30.

Die 3N1-30 ist die größte "Tasche" der Serie. Kata hat hier ein sehr interessantes Konzept mit dem Tragesystem verwirklicht. Die Tasche kann als Slingtasche getragen werden, also wie eine Slingshot. Besonders gelungen finde ich den symetrischen Aufbau, wodurch die Tasche sowohl für Rechts-, wie auch für Linkshänder gleichermaßen geeignet ist. Weiterhin kann man das Tragesystem mit 2 Handgriffen auf einen konventionellen Rucksack umbauen, dessen Träger sowohl normal grade, wie auch als X getragen werden können. In allen Tragevarianten kann ein Hüftgurt zur Unterstützung, bzw. zur Fixierung eingesetzt werden. Für den ganz langen Trip, kann man das Ding auch noch auf einen Trolley setzen.

Im direkten Größenvergleich fällt auf, dass die 3N1-30 nicht viel größer ist, wie eine Slingshot 200 AW (siehe Bild 1). Auch sieht sie nicht sofort nach Fotorucksack aus, was weniger Begehrlichkeiten wecken könnte. Im Gegensatz zur Slingshot, hat die Kata ein festeres Rückenteil, so dass sich die "Lüftungsschlitze" nicht so schnell andrücken. Das ist auch daher sehr angenehm, weil sich die Teile des Tragesystems, die man nicht braucht, hinter dem Rückenteil verstauen lassen und so nicht immer lose herumbaumeln (siehe Bild 2).

Wie auf Bild 3 zu sehen ist, passt eine E-3 mit angesetztem BG problemlos herein. Nach dem Öffnen ist die Kamera auch angenehmer zu entnehmen, wie aus einem Slingshot. Wenn man bei diesen nämlich die Reißverschlüsse nicht ganz aufgezogen hatte, "verkeilte" sich die Kamera ganz gerne in einer Ecke. Auch das Öffnen des "Kamerafachs" geht etwas ungewohnt von statten. Der Clip-Verschluss muss entriegelt werden, dann werden die Reißverschlüsse mit diesem Clip quasi "aufgerissen". Das funktioniert erstaunlich gut, wie sich das in einem Jahr auf die Reißverschlüsse ausgewirkt hat, wird sich zeigen.

Größere Linsen, hier das 50-200 SWD mit Geli, finden rechts und links der Kamera Platz. Die Tasche bietet genug Platz, um eine E-3 mit angesetztem 50-200, incl. umgedreht montierter Geli aufzunehmen, oder eben das Objektiv links, bzw. rechts von der Kamera zu transportieren (siehe Bild 4). Die punktförmigen Klettverschlüsse und ein kleines "Fähnchen" zum Anfassen, erleichtern den Zugriff auf die Seitenfächer. Das ist besonders für das linke (obere) Fach von Vorteil, da es von der Oberseite her nur sehr schwer zu erreichen ist.

Der Zugriff auf die rechten (unteren) Fächer ist einfacher. Hier kann man recht problemlos von der Taschen-Oberseite her zugreifen. Hierzu muss der kleine Clip-Verschluss (Bild 5 unten rechts) geöffnet werden, damit man an das untere Fach kommt. Mit kalten Fingern ist das nicht immer einfach. Auch bekommt man den "Deckel" der 3N1 nicht ganz auf. Der reißverschluss ist zwar komplett umlaufend, wird aber an den beiden großen Verschluss-Clips gestoppt, da diese über diesem befestigt wurden. Da sich den "unteren Weg", also den Teil unterhalb der beiden großen Clips, zwei Reisverschlüsse teilen, bekommt man den "Deckel" der Tasche auch nicht ganz auf. Wie auf Bild 5 zu sehen ist ,dort ist nämlich die oberste Position erreicht, ist ein Zugriff auf das "obere" Fach (hier das mit dem 50-200) nur mit Fummelei möglich. Das kann man verschmerzen, da man es von der Seite erreicht, ist aber unglücklich, wenn man da mehrere Kleinere Teile transportieren möchte.

.........
 
AW: Kata 3N1-30 Erfahrungsbericht - Teil 2

.........

Das "Daypack" ist erheblich größer (Bild 1/6), wie bei einer Slingshot 200 AW, auch die Form finde ich persönlich besser. Als Maßstab habe ich mal einen BLM1 reingelegt, so dass man sich ein Bild machen kann. An diesem fach ist auch ein Tragegriff angebrascht, dieser hinterlässt einen wertigen Eindruck und bietet auch ein gutes Tragegefühl. Man vertraut der Sache erheblich mehr, wie dem "dünnen Riemen" des 200 AW, obwohl auch dieser mich nie im Stich gelassen hat.

Zu guter Letzt haben wir noch 2 Seitentaschen (Bild 2/7), in denn auch noch Kleinzeugs untergebracht werden kann. Es findet sich jeweils eine auf der linken und der rechten Seite. Viel geht da nicht rein, ich bewahre hier die Regenschutzhülle auf. Platz für Akkus und Fernauslöser ist aber allemal. Selbige ist in einer kleinen Tasche untergebracht und nicht fest mit der Tasche verbunden. Beim Slingshot war sie integraler Bestandteil des Rucksacks, damit also unverlierbar. Bei Kata ist zwar an der Tasche ein Haken, aber verlieren, oder vergessen kann man die Tasche dennoch.

Von der reinen Verarbeitung her gibt es nichts zu bemängeln. Alle Nähte sind perfekt, alle Reißverschlüsse sauber vernäht und leichtgängig. Das ganze Innenleben der 3N1 ist in gelb/orange gehalten, so dass man sein Kleinzeugs auch schnell wiederfindet, sofern es nicht auch diese Farbe hat. Somit ist diese Tasche quasi perfekt, wenn es da nicht doch ein paar kleine Wermutstropfen geben würde.

1.) Die Reißverschlüsse schließen nicht umlaufend, sondern sind an den großen Clips unterbrochen. Dadurch ergibt sich ein ca. 1cm großes Loch auf jeder Seite, in das Regen eindringen kann. Ist zwar nicht viel, aber in Verbindung mit einer vergessenen Regenschutzhülle kann das ärgerlich sein. Das hat Lowepro besser gelöst. Auch hat man einen Überzug, oder ein Bändchen an den reißverschlüssen vergessen, die Dinger klimern, was schnell auf die Nerven geht, Kann man aber mit Tape o.ä. schnell und endgültig lösen.

2.) Die 3N1 hat keinen richtigen "Boden". Wenn man die Tasche abstellt, steht sie auf der normalen Polsterung. Eine Verstärkung, wie sie der Slingshot hat, fehlt der Kata. Füße gibt es auch keine, wodurch ein Abstellen der Tasche besser nicht im Feld passieren sollte. Als Sling getragen ist das zwar kein Problem, aber bei dem Preis wäre das wohl auch möglich gewesen.

3.) Die Clip-Verschlüsse. Die großen sind OK, die kleineren im unteren Bereich sind de facto nichts für kalte und/oder große Hände. Das ist zwar Bestandteil des Zugriffsystems, hier wäre aber eine Nummer größer doch hilfreich gewesen.


Fazit: Die 3N1-30 ist eine gute, wenn auch niocht perfekte Tasche, die den Spagat von Slingshot zu Rucksack sehr gut meistert. Das Tragegefühl, besonders in X Position mit Hüftgurt, ist sehr angenehm, auch als Sling mit Hüftgurt ist es angenehm und verrutschungssicher. Die Polsterung der Kata ist ausreichend, wenn auch die Qualität der berühmten Kata Rucksäcke nicht ganz erreicht wird. Das Niveau ist auf der Höhe von Lowepro, bzw Tamrac, Angst muss man sich nicht machen. Die 3N1 ist relativ schwierig zu bekommen und kostet ab 130€ aufwärts. Mir persönlich gefällt das Konzept besser, wie das der Slingshots, dafür kostet sie aber auch einiges mehr.


Gruß Uwe
 
Habe diese Tasche auch, ebenfalls in Verbindung mit der E3!

Finde die Tasche auch ziemlich gelungen bis auf einen neuen und zwei bereits erwähnte Punkte:

1. Die Reißverschlüsse dürften nicht unterbrochen sein - Regeneindringgefahr!
2. Die Regenschutzhülle wäre integriert besser und ist auch sehr knapp bemessen.
3. Ich finde es schwierig, die X-Riemen einzuklinken. Habe breite Schultern und muß mich doch arg verrenken um an den Anschluß unten zu gelangen. Bei Lowepro ist das Verbindungsstück verlängert, sodaß man bequem wieder einrasten kann.

Ansonsten ist die Tasche wirklich klasse!

Ich persönlich hätte auch gern den verstärkten Boden, bzw. die robustere Ausstattung wie man es von den Rucksäcken her kennt und hätte dafür auch noch etwas mehr bezahlt.
Das X-förmige Tragen ist übrigens toll!!!! Keine Druck mehr auf den Schultern und selbige beim Fotografieren immer absolut frei für Bewegungen. Für dieses Konzept ein großes Lob! Auch der Zugriff auf die Seitentaschen über die Klettfähnchen ist gut gelungen.

Wenn in der nächsten Version die hier angesprochenen Verbesserungen umgesetzt würden, wäre die Tasche unschlagbar! Im oberen Querfach bekomme ich auch Snacks und kleine Trinkflaschen unter!
 
Hallo,

wir haben den Kata 3N1-30 ebenfalls.
Er wurde für eine Fernreise gekauft und diente als Daypack mit Foto-Fach.
Befüllt wurde dieses mit einer Olympus E-520 und 3 Objektiven.
Wir hatten damit folgende Erfahrungen:
Wenn man das Fach nicht "vollfüllt" / stopft, hielten tagsüber die Klettverschlüsse der Abtrennungen/ Fachaufteilungen nicht,
sondern lösten sich und das Kamera-Equipment lag abends gesammelt in einer Ecke. :confused:

Der Griff zum Anheben befindet sich am oberen Deckel, der mit Reissverschluss geschlossen wird.
Dies ist unpraktisch (nicht durchdacht), da sich der Deckel beim Anheben des gefüllten Rucksacks am Griff
gerne mal öffnet, wenn sich die Zipper nicht einer seitlichen Endposition befinden. :(

Ansonsten war alles okay, das Schwingen von hinten nach vorne und der Zugriff funktioniert nach kurzer Gewöhnung.
Der Rucksack war "dicht" und lies sich auch gut schließen, war aber nach den 3 Wochen Reise subjektiv ein bischen aus der Form geraten.

Viele Grüsse
 
Hat jemand vielleicht ein Bild wie der Kata auf dem Rücken getragen aussieht, ich kann mir das noch nicht ganz vorstellen?! Ich suche Ersatz für den Tamrac Vilocity 7. Ich habe nun das 40-150 gegen das 50-200 getauscht und möchte bald noch von der E-500 wahrscheinlich auf die E-30 umsteigen. Das word dann nicht mehr in die Velocity7 passen! Benötige aber auf jeden Fall wieder eine Slingshot-Tasche!! Ein normaler Rucksack wäre bei meinen Wanderungen viel zu umständlich!! Ich möchte beim Laufen die Hände frei haben aber auch schnell Zugriff auf die Kamera haben. Wer kann mir eine Übersicht über Slingshot-Taschen geben die etwas größer sind wie die Velocity 7 und gut im Handling sind???

Danke!!

Gruß
 
Hat jemand vielleicht ein Bild wie der Kata auf dem Rücken getragen aussieht, ich kann mir das noch nicht ganz vorstellen?! Ich suche Ersatz für den Tamrac Vilocity 7. Ich habe nun das 40-150 gegen das 50-200 getauscht und möchte bald noch von der E-500 wahrscheinlich auf die E-30 umsteigen. Das word dann nicht mehr in die Velocity7 passen! Benötige aber auf jeden Fall wieder eine Slingshot-Tasche!! Ein normaler Rucksack wäre bei meinen Wanderungen viel zu umständlich!! Ich möchte beim Laufen die Hände frei haben aber auch schnell Zugriff auf die Kamera haben. Wer kann mir eine Übersicht über Slingshot-Taschen geben die etwas größer sind wie die Velocity 7 und gut im Handling sind???

Danke!!

Gruß

Hallo!

Bist du sicher, dass die Velocity 7 nicht mehr ausreicht. In meine (alter Modell) passen eine E-1 (Größe wie E-30) mit 14-54, ein 11-22 und ein 50-200 (altes Modell), dazu noch ein EC-14 und div. Kleinteile, mit Mühe auch noch ein Fl-36. Das ist zwar dann recht eng in der Tasche, aber noch gut benutzbar.

Umgestiegen bin ich nun auf die kleinere KATA 3N1-20, weil es mit der E-3 in der Velocity zu eng wurde. In das Kata Hauptfach passen:
E-3 mit 12-60, Sigma 70-200, Fish, EC-14.
In die Seitentaschen (oben neben dem Hauptfach) kommen Filter, Akku und der EC-20. Dann ist das obere Fach noch frei für Nicht-Foto-Kram oder Blitze bzw. sonstige Objektive.

Die KATA 3N1-20 ist zwar schon deutlich größer, als die Velocity 7, aber für eine rucksackartige Tasche sehr kompakt. Wenn es dich interesssiert, kann ich am WE mal ein paar Fotos der Tasche machen und hier einstellen.

Gruß

Hans
 
Vielen Dank Hans für Deine Antwort! Natürlich würden mich Fotos der Tasche und wie man sie auf dem Rücken tragen kann sehr interessieren!
Also das 50-200 passt schon noch in die Velocity7, nur nicht die Gegenlichtblende? Oder passt das bei dir???

Gruß
Stefan
 
Soeren, schau doch mal bei Youtube, da gibt es Produktvorstellungen vom Kata 3N1. Die haben mich auch überzeugt, als bei mir die Entscheidung anstand ;-) Hab hier leider keinen Zugriff auf Youtube, daher kann ich keinen Direktlink setzen.

Übrigens kommt man beim 3N1 auch schnell an die Kamera, WENN man ihn als gewöhnlichen Rucksack trägt - siehe Videos - das war mir damals wichtig weil mein Rücken etwas empfindlich ist und ein reiner Slingshot daher nicht in Frage kam.
 
Vielen Dank Hans für Deine Antwort! Natürlich würden mich Fotos der Tasche und wie man sie auf dem Rücken tragen kann sehr interessieren!
Also das 50-200 passt schon noch in die Velocity7, nur nicht die Gegenlichtblende? Oder passt das bei dir???

Gruß
Stefan

Hast recht - mit Geli wurde es zu eng. Ich war schon länger nicht mehr mit der Tasche unterwegs, da vergisst man wohl die Einschränkungen.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier die versprochenen Fotos zur kleineren KATA 3N1-20. Im Hauptfach wie schon beschreiben die E-3 mit 12-60 (BG würde auch noch ranpassen), das Fisheye, der EC-14 und das Sigma 2,8/70-200. Der Zugriff ist problemlos. Die Trennung zwischen Kamera und Telezoom ist nicht vernünftig fixiert, was für mich aber eher ein Vorteil ist: wenn ich die Kamera rausgenommen habe, komme ich auch gut an das Objetiv ran.
Im oberen Fach kann man viel Kram unterbringen - aber natürlich auch noch weitere Objektive. Die Beule, die man links sieht, stammt vom EC-20, der in einer der Seitentaschen steckt.
Das Tragen finde ich sehr komfortabel - auch als Sling. Nur über einer Schulter - wie eine normale Tasche - trägt sich die KATA aber nicht so gut, wie die Tamrac Velocity.
Der Größenvergleich zur Verlocity 7 spricht wohl für sich - ist halt ne andere Kategorie von Tasche.

Gruß

Hans
 
Vielen Dank Hans für die informatieven Bilder!!!
Ist ja doch schon so einiges größer. Wie praktisch ist es denn ohne die Tasche abzusetzten die Kamera zu entnehmen?? Das stelle ich mir zumindest nach dn Bildern etwas schlechetr vor als bei der Velocity, weil man hier ja von vorne öffnet und nicht von oben...

Vielen Dank noch mal!!!

Gruß

Stefan
 
Vielen Dank Hans für die informatieven Bilder!!!
Ist ja doch schon so einiges größer. Wie praktisch ist es denn ohne die Tasche abzusetzten die Kamera zu entnehmen?? Das stelle ich mir zumindest nach dn Bildern etwas schlechetr vor als bei der Velocity, weil man hier ja von vorne öffnet und nicht von oben...

Vielen Dank noch mal!!!

Gruß

Stefan

Das ist eigentlich sehr gut gelöst. Der Rucksack dreht sich beim nach vorne Schwenken automatisch in die Waagerechte. So kommt man gut an den seitlichen Eingriff mit der Kamera. Will man an die anderen Teile (bei mir z.B. das Fish), dann öffnet man dieses Fach etwas und dreht den Rucksack etwas weiter zu sich hin. Bisher hatte ich damit noch keine Probleme, allerdings hane ich die KATA auch erst wenige Wochen und noch nicht so oft im Einsatz.

Gruß

Hans
 
http://www.youtube.com/watch?v=RUz50YvqqNU

4 Minuten Info, die wohl alle Fragen beantworten sollte :cool:

Ich werde wohl auch vom Slingshot auf den Kata umsteigen, da mir die reine Sling-Variante auf langen Strecken zu unbequem wird und ich auf längeren Touren den Tragekomfort eines Rucksackes vorziehen würde.
Ich hoffe, der Kata hält, was er verspricht...

Gruss Alex
 
Im Vergleich würde mich interessieren ob jemand das 50-200SWD mit Geli in einer Velocity8 transportiert??? Die wäre halt noch deutlich kleiner als eine KATA...

Gruß

Stefan
 
Hallo,
wie sieht es denn mittlerweile mit den Reissverschlüssen aus ?
Gruß Tobias

Hallo zusammen,
.........
Auch das Öffnen des "Kamerafachs" geht etwas ungewohnt von statten. Der Clip-Verschluss muss entriegelt werden, dann werden die Reißverschlüsse mit diesem Clip quasi "aufgerissen". Das funktioniert erstaunlich gut, wie sich das in einem Jahr auf die Reißverschlüsse ausgewirkt hat, wird sich zeigen.
.........
 
@Hacon
Habe die Tasche auch und benutze sie beinahe genauso. Nur dass rechts der Kamera bei mir sich der FL-50R befindet ist anders.

Hast Du schon das Stativbefestigungskit ausprobiert?
 
AW: Kata 3N1-30 Erfahrungsbericht - Teil 2

Danke Uwe für Deinen umfassend sehr guten Bericht !:top:
Nun ich verwende zur Zeit abwechselnd einen Slingshot 200AW und den Olympus Pro Rucksack und muß nach erstem Testen der 3N130 sagen, ja bis auf die kleinen Mängel die Uwe ja gut beschrieben hat; das ist es !!
Noch besser und es wäre perfekt !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten