• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größtmögliche Blende?

The One

Themenersteller
Mich beschäftigt schon seit einiger Zeit eine Frage.

Gibt es auf Grund von physikalischen Grenzen eine größtmögliche Blende bei Objektiven oder ist eine 1:1.4 was technisch maximal umsetzbar ist?

Gruß The One
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Größt mögliche Blende?

Danke für den Hinweis. Weißt du ob's da Beispielbilder gibt. Da es von Leica ist, nehm ich mal an, dass es mehr als teuer sein wird und von daher kaum einer hier haben wird.

OK habs selbst gefunden, ca. 8000€, ist nicht wenig.
 
AW: Größt mögliche Blende?

Hallo,
da ja die größtmögliche Öffnung des Objektivs im Verhältnis zur Brennweite steht, ist der Spiegelkasten, bzw das Gehäuse der Kamera das begrenzende Merkmal. Bei F1 müsste die kleinste Öffnung im Objektiv schon 50mm bei einem Brennweite von 50mm sein. Ich meine, bei 0,95:1 ist Schluss.

Bei Messsucherkameras mit Wechselobjektiven ist das Ganze etwas leichter zu bewerkstelligen.

Hoffe, dass das so in Etwa richtig erklärt ist.

Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Größt mögliche Blende?

Die größte theoretisch mögliche Blende ist 1:0,3535.
 
AW: Größt mögliche Blende?

Danke...ich habe nur bei "Blende" geschaut :rolleyes:

Apropos der Link ist nicht sauber, die ")" wird nicht mit verlinkt.:)
 
Gut, danke aber wurde schon mal verlinkt von tK22 :rolleyes:

Eine Frage die sich auch noch ergibt, wohin verschwinden die Lamellen der Blende bei kleinen Blendzahlen im Objektiv? Werden die an flach an die innere Hülle des Objektives angelegt?
 
hi, nützt euch der Link was?
http://www.fukz.de/2008/06/12/tessar-2850-objektiv-reparieren/

es geht zwar um reparieren, aber unten sind Bilder von einem Objektiv, dort vergrößeren, sieht man, das die lamellen nicht verschwinden, sondern in Führungen auf und zu gedreht werden, auf geschliffenen, nicht kreisförmigen Bahnen. Nein, es sind keine Elypsen, sondern Führungsbahnen die mehr oder weniger Öffnung frei geben.

Bauartbedingt, Objektivhersteller bedingt, gibts sicht nochmal Unterschiede, aber das Hauptprinzip ist immer ähnlich!

Hier sieht man es noch etwas deutlicher: http://www.unser-fotoforum.de/fotoforum/kamera/blende/index.php
 
AW: Größt mögliche Blende?

Nein, macht es nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstärke_(Fotografie)

Einfach schön schauen, dass die schliessende Klammer auch noch innerhalb der [ / url ]-Tags ist. :rolleyes:

ich meinte, das macht das forum, wenn man einfach nur den link kopiert ohne oben auf dieses symbol zu klicken oder BB-tags schreibt. kopier mal einen link, der mit ) endet, und füg' den einfach so hier ein - dann ist das ) nicht mehr mit verlinkt ;)
 
AW: Größt mögliche Blende?

ich meinte, das macht das forum, wenn man einfach nur den link kopiert ohne oben auf dieses symbol zu klicken oder BB-tags schreibt. kopier mal einen link, der mit ) endet, und füg' den einfach so hier ein - dann ist das ) nicht mehr mit verlinkt ;)

Dann halt Vorschau anklicken, und das ) an den richtigen Ort schieben... ist ja nicht so schwierig :rolleyes:



Schön, wir wissen jetzt welches die kleinste Blendenzahl ist, die es geben kann... Und hat jemand eine Ahnung, wieso ausgerechent 0.35?
 
AW: Größt mögliche Blende?

Dann halt Vorschau anklicken, und das ) an den richtigen Ort schieben... ist ja nicht so schwierig :rolleyes:



Schön, wir wissen jetzt welches die kleinste Blendenzahl ist, die es geben kann... Und hat jemand eine Ahnung, wieso ausgerechent 0.35?

Ich glaub, das weiß noch nicht mal der Autor des Wiki-Artikels, im englischen z.B. steht nämlich nichts darüber dirn... ob jemand einfach Lust hatte, seine Lieblingszahl bei wikipedia reinzuschreiben? :evil:
 
AW: Größt mögliche Blende?

Danke für den Hinweis. Weißt du ob's da Beispielbilder gibt. Da es von Leica ist, nehm ich mal an, dass es mehr als teuer sein wird und von daher kaum einer hier haben wird.

OK habs selbst gefunden, ca. 8000€, ist nicht wenig.

wenn man die leistung betrachtet sind 8000€ garnicht soo viel.
ein zeiss/hasselblad fisheye kostet auch ein bischen über 6000€.
die frage ist bloß ob jemand wirklich sowas braucht. gerade an den kleinen m-leicas ist das noctilux doch extrem groß und schwer und damit nicht mehr wirklich handlich. der rest ist eigentlich nur spielerei für menschen die sich sowas unbedingt leisten wollen. bilder mit so einer offenblende sind zwar recht schön anzusehen doch auf dauer würde mir das persönlich schnell zu langweilig werden.
dann doch lieber ein leica summliux 50 1:1.4 asph was mitunter auch noch den ruf hat das beste jemals gebaut kleinbild-objektiv zu sein.

zum leica 0.95-noctilux (von dem man wohl auch einer sehr gute leistung erwarten kann) gibt es noch keine bilder, da es erst im februar auf den markt kommen soll.
jedoch findest du bei flickr ein haufen bilder vom vorgänger, dem noctilux 1:1 http://flickr.com/search/?q=noctilux+f1&s=int .
der vorgänger ist zwar auch sehr beliebt, doch hält sich die qualität selbst beim abblenden noch etwas in grenzen. das neue modell soll durch ablenden jedoch sehr gute ergebnisse liefern.

hier noch, damit du mal siehst was das objektiv für ein monstrum ist:
http://flickr.com/photos/johnkuo/111222545/
http://flickr.com/photos/chazlin/177047954/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten