• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm, kleiner Objektivvergleich, welches Objektiv bildet wie ab

Blende 2.8

Themenersteller
Seite 1:
Nichts zu tun über die Feiertage, zu schlechtes Wetter zum fotografieren, ich weiß es nicht...
Auf jeden Fall habe ich mal meinen gesamten Fundus an Olympus Objektiven, die 50mm Brennweite aufweisen, an meine Kameras geschraubt und Testcharts fotografiert.
Es handelt sich hierbei um das BIOS-Pixel Plakat von 6mpixel (wurde auch auf der PK verteilt).
Die zu fotografierende Fläche ist bei 4/3 etwa 80cmx60cm groß, der Abstand, bei formatfüllend mit 50mm Brennweite, beträgt ca. 2,6m.
Also, Plakat an eine Tür befestigt, Kamera auf stabiles Stativ mit Getriebeneiger, Kamera rechtwinkelig und in Flucht auf Mitte Plakat ausgerichtet, Abstand zum Plakat jeweils im liveview kontrolliert und ggf. korrigiert, Blitzlicht +0,3 an die Decke, Spiegelvorauslösung, Kamera neutral eingestellt, IS aus, mittlerer AF-Punkt, Aufnahmen nur in .jpg large-N

Zum Einsatz kamen folgende Objektiv mit eingestellten Blenden (Modus A):

  • 12-60mm f2.8/4.0: Offenblende 4.0, 5.6, 8.0
  • 14-54mm f2.8/3.5: Offenblende 3.5, 4.0, 5.6, 8.0
  • 18-180mm f3.5(6.3: Offenblende 5.1, 5.6, 8.0
  • 40-150mm f4/5.6: Offenblende 4.2, 5.6, 8.0
  • 50mm f2 Macro: Offenblende 2.0, 2.8, 4.0, 5.6, 8.0
  • 50-200mm f2.8/3.5 SWD: Offenblende 2.8, 4.0, 5.6, 8.0
Alle Aufnahmen wurden mit 50mm (beim 12-60 und 18-180 mit 51mm) Brennweite gemacht.

Zu den Bildern:
  • Seite 1: Übersichtsbild des Plakates (Plakat hat leider einen Knick im Bereich des schwarzen Feldes)
  • Seite 2: Crops aller 6 Objektive bei Blende 8: Bildmitte, oben links, unten links, oben rechts, unten rechts
  • Seite 3: Crops aller 6 Objektive bei Blende 5.6: Bildmitte, oben links, unten links, oben rechts, unten rechts
  • Seite 4: Crops von 5 Objektiven bei Blende 4 (4.2 bei dem 40-150): Bildmitte, oben links, unten links, oben rechts, unten rechts
  • Seite 5: Crops aller 6 Objektive bei Offenblende: Bildmitte, oben links, unten links, oben rechts, unten rechts
  • Seite 6: Übersichtsbild, Zuordnung der Objekive, mein Ergebnis
Es gibt schon deutlich sichtbare Unterschiede bei den Objektiven, bei Blende 8 bilden eigentlich aber alle recht gut ab.

Natürlich gelten die Bildergebnisse ausschließlich für meine Obektive, da alle Objektive durchaus einer Serienstreung unterliegen. Die Ergebnisse decken sich sowohl an der der E-3 wie auch der E-520.

Grüße
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 2:

Crops aller 6 Objektive bei Blende 8:
  • Bildmitte
  • oben links
  • unten links
  • oben rechts
  • unten rechts
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 3:

Crops aller 6 Objektive bei Blende 5.6, hier sieht man deutliche Unterschiede:

  • Bildmitte
  • oben links
  • unten links
  • oben rechts
  • unten rechts
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 4:

Crops von 5 Objektiven bei Blende 4 (4.2 bei dem 40-150):

  • Bildmitte
  • oben links
  • unten links
  • oben rechts
  • unten rechts
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 5:

Seite 5: Crops aller 6 Objektive bei Offenblende:

  • Bildmitte
  • oben links
  • unten links
  • oben rechts
  • unten rechts
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 6:

Und, weiß schon jemand, welches Objektiv an welcher Position des Bildes abgebildet wurde.
Die Auflösung siehe unten.

Mein Ergebnis:

  • Das 50mm Macro bildet schon ab Offenblende 2.0 sehr scharf ab. Rechts unten bildet mein 50er bei f2.0 minmal schwächer ab.
  • Das 50-200 bildet schon ab Offenblende 2.8 in der Mitte scharf ab. Ab Blende 4.0 wird auch die recht Seite sehr scharf abgebildet. Bei meinem Objektiv ist die linke Seite etwas schwächer.
  • Das 12-60 bildet ab Offenblende 4.0 scharf ab, mit einer kleinen Schäche rechts unten.
  • Das 40-150 hat mich positiv überrascht. Es bildet in der Mitte ab Offenblende 4.2 scharf ab, mit einer Schwäche auf der rechten Seite. Ab 5.6 ist es durchgehend scharf.
  • Das 14-54 ist in Offenblende 3.5 noch sehr weich, aber schon bei Blende 4.0 deutlich besser, und bei 5.6 sehr scharf. Vielleicht ist die Schwäche bei f3.5 der Grund, weshalb des 12-60 hier etwas lichtschächer ausgeführt wurde.
  • Das 18-180 ist in Offenblende 5.1 und bei 5.6 sehr weich, aber abgeblendet auf Blende 8 bildet es auch scharf ab. Auffällig ist zudem der etwas andere Farbton (etwas rötlich) auf den Bildern dieses Objektives.
Gesamtfazit:
  • Bei Blende 8 bilden alle getesteten Objektive bei etwa 50mm Brennweite scharf ab.
  • Fast alle Objektive haben bei genauer Untersuchung in irgendeiner Ecke eine leichte Schwäche, was aber in normalen Fotoalltag nicht auffallen sollte.
  • Beiden Kameras (E-3 und E-520) zeigten das gleiche Ergebnis.
  • Das 18-180 werde noch mal genauer testen.
Grüße
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henning,
sehr schöner Test, da hast du dir aber wirklich viel Mühe gegeben ! :top: Das ist doch ein guter "Einstand" ins neue Jahr, sehr lobenswert ! Bis auf das 18-180 sind die Linsen allesamt gut. Und von einem 10-fach-Zoom kann man nicht mehr erwarten. In der letzten ColorFoto-Ausgabe wurden 11 Megazoom-Objektive (incl.18-180) von allen Herstellern getestet und kein einziges bekam das Prädikat "digital empfohlen".

l.G. Manfred
 
Danke für diesen sehr feinen Test.
Das 40-150 überrascht wirklich durch gute Leistung, da scheint das neue Model ja wirklich besser zu sein als das alte große, denn meines (das alte) ist niemals so gut.
Das 50er Makro ist hier voll in seinem Arbeitsbereich, was man auch deutlich sieht, da brauchen wir garnicht zu diskutieren.
Das das 10x Zoom hier ganz klar hinten liegt ist klar, ist halt nur ne Notlösung.
Das 50-200 kenne ich auch nur zu gut. Ich besaß es auch mal (das alte nicht SWD) und meines machte auch diese herrlich scharfen Bilder schon bei Offenblende.
Man sieht auch deutlich das das 12-60 das 14-54 schlägt, zumindest bei Offenblende, was für mich ein sehr positives Zeichen ist (lässt auf noch bessere Optiken und Weiterentwicklung hoffen).

Interessieren würde mich ein Test 14-54 alt gegen 14-54 SWD über den gesamten Brennweitenbereich.


Mit freundlichen Dank für diesen Test

michele
 
...Man sieht auch deutlich das das 12-60 das 14-54 schlägt, zumindest bei Offenblende, was für mich ein sehr positives Zeichen ist (lässt auf noch bessere Optiken und Weiterentwicklung hoffen)...
Mit freundlichen Dank für diesen Test

michele

Das hat mich auch überrascht, das das 14-54 bei 50mm und Offenblende doch so weich war. Noch mehr überrascht hat mich aber dann, das ein Abblenden von nur 1/3 Blende von 3.5 auf 4.0 das Objektiv dann schon sehr scharf abbilden ließ. Bei Blende 4.0 liegen das 14-54 und das 12-60 ja wieder sehr dicht zusammen.
Ich vermute daher, das das 12-60 bewußt nicht so lichtstark ausgeführt wurde (obwohl die Dimension des Objektives dieses eigentlich vermuten läßt), um bei Offenblende (4.0 anstelle 3.5 beim 14-54) schon sehr scharf abzubilden.
Auch das 50-200 ist ja in der SWD Version in den Zwischenbrennweiten etwas lichtschwächer, ggf. auch hier, um schon ab Offenblende (die dann ja gegenüber dem alten 50-200 eigentlich schon etwas abgeblendet ist) jeweils scharf abzubilden??

Gruß
Henning
 
Ohne die respektable Arbeit des TO schmälern zu wollen: Liegen diese Ergebnisse, die doch nahe beieinander ausfallen, nicht auch in der Serienstreuung der einzelnen Exemplare begründet? Dass das 50er und das 12-60 noch besser abbilden als das 14-54er, ist auch meine Erfahrung. Deswegen habe ich das 14-54 gegen das 12-60 eingetauscht. Aber ich glaube z. B. kaum, dass jetzt alle Exemplare desselben Objektivs in der gleichen Ecke eine Schwäche haben.
 
Ohne die respektable Arbeit des TO schmälern zu wollen: Liegen diese Ergebnisse, die doch nahe beieinander ausfallen, nicht auch in der Serienstreuung der einzelnen Exemplare begründet? Dass das 50er und das 12-60 noch besser abbilden als das 14-54er, ist auch meine Erfahrung. Deswegen habe ich das 14-54 gegen das 12-60 eingetauscht. Aber ich glaube z. B. kaum, dass jetzt alle Exemplare desselben Objektivs in der gleichen Ecke eine Schwäche haben.

Die "Schwächen" in den Ecken beziehen sich ausschließlich auf meine Objektive, das kann bei jedem anderen Objektiv natürlich anders ausfallen.

Natürlich gelten die Bildergebnisse ausschließlich für meine Obektive, da alle Objektive durchaus einer Serienstreung unterliegen.

Gruß
Henning
 
Ja, und da frage ich mich, ob auch die Stärken bei den verschiedenen Exemplaren desselben Objektivs unterschiedlich ausfallen.

Ich denke schon, dass es von allen Objektiven neben "nicht ganz so guten" auch "ganz besonders gute" gibt.

Abgesehen von den Schwächen in den Ecken bzw. Bildhälften decken sich Hennings Ergebnisse mit denen meiner eigenen Objektive (bei mir sind es halt andere Ecken :p). Vielen Dank für die Arbeit :top:
 
Klasse Vergleich - Danke für die Mühe!

Jetzt wären natürlich noch die alten 50er Zuikos interessant. 50/1.8 und 50/1.4 (Seriennummer >/<1Mio), um den technischen Fortschritt sichtbar zu machen und/oder deren Eignung/eingeschränkte Eignung für die digitale Fotografie zu klären.
 
Ich denke schon, dass es von allen Objektiven neben "nicht ganz so guten" auch "ganz besonders gute" gibt.

Das kann ich für das 14-54er bestätigen.

Mein erstes war dem zweiten bei offen blende definitiv überlegen.
Vor allem im tele bereich.

LG
 
ein super Test mit fast keiner Überraschung (ausser einer) .
Das 14-54 hat seine Stärke nicht unbedingt bei 50mm sondern bei 14mm.
Das 40-150 ist eine echte Überraschung, es wird für ein paar Euro im DZ Kit mitverschleudert neben dem bewährten 14-42 und dann so eine Spitzenleistung. Die Leistungen vom 12-60er und 50er waren zu erwarten, das Leica 2,8 14-50 hätte sicher bei 50mm noch eine gute Figur abgegeben. Vielen Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten