• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen: Zweistellig vs. Dreistellig

Starburst

Themenersteller
Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedanken, mir im nächsten Jahr eine zweistellige zuzulegen. Da ich viel AL fotografiere ist High ISO und (wenig) Rauschen für mich ein wichtiges Thema.
Bezüglich dem Rauschen lese ich hier immer wieder zwei widersprüchliche Aussagen.

1) 40D/50D rauschen ungefähr eine Blende weniger als 400d/450D, sprich 40D/50D rauschen bei ISO 3200 so wie 400D bei 1600.

2) Bezüglich High-ISO-Rauschen gibt es keine/kaum Unterschiede zwischen zweistellig und dreistellig.

Was stimmt denn nun? Ach, und ich fände es nett, wenn die Diskussion ohne Geflame und Modellbashing abläuft (quasi ganz sachlich :D). Vielleicht können ja bevorzugt diejenigen antworten, die sowohl mit 2stelligen als auch 3stelligen Erfahrungen machen durften.

Danke!
 
Spielen für Dich auch die älteren 2- und 3stelligen modelle eine Rolle?

Bisher konnte ich mit der 300D und der 20D Erfahrungen sammeln. Für mich gab es da keine erkennbaren Unterschiede zwischen beiden. Bei hohen ISO- werten (1600 oder 3200) rauschen alle beide saumäßig. Bei großen einfarbigen Flächen oder sanften Farbverläufen (Himmel) muß ich die 20D auf ISO 100 runterkurbeln, um kein sichtbares Rauschen zu erhalten. Bei der 300D war es ähnlich.

Würde mich mal interessieren, ob sich das bei den Neueren geändert hat.

Lexi
 
@luisoft: Vielen Dank für den Link, den kannte ich tatsächlich noch nicht. :top:
Ich seh da leider keine großen Unterschiede zwischen 400d und 40d. Schade, das mindert für mich den Mehrnutzen einer 2stelligen beträchtlich :(

Edit: @Lexi: Vielen Dank, ich glaube aber dass es seit 300d/20d einiges in Rauschen getan hat. Seit 400d/30d/40d ist laut meinem subjektiven Gefühl nicht mehr sowviel passiert, da kann ich mich aber auch komplett täuschen
 
Die Unterschiede sind generell nicht groß und taugen eher weniger als pro/kontra 3stellig oder 2stellig.
M.E. hat momentan einzig die 50D einen Vorteil, da sie im Rauschen auf Pixelebene bei den Beispielen, die ich bisher gesehen habe, der 40D ziemlich ebenbürtig ist und dann ihre Mehrpixel positiv ausspielen kann.
 
M.E. hat momentan einzig die 50D einen Vorteil, da sie im Rauschen auf Pixelebene bei den Beispielen, die ich bisher gesehen habe, der 40D ziemlich ebenbürtig ist und dann ihre Mehrpixel positiv ausspielen kann.

Ja, das hab ich auch gesehen. Im Endeffekt zählt für mich das runtergerechnete Bild. Ich finde ISO 1600 aus meiner 400D mit etwas EBV voll brauchbar, und hoffe, dass es bei ISO 3200 bei den 2stelligen auch so ist.
 
2) Bezüglich High-ISO-Rauschen gibt es keine/kaum Unterschiede zwischen zweistellig und dreistellig.

Das stimmt wohl. Ich fotografiere auch viel AL (hauptsächlich Theater). Bin vor kurzem von der 400D auf die 40D umgestiegen. Das Rauschen ist ungefähr gleich. Ich kann aber von beiden Kameras die Bilder mit ISO1600 und auch 3200 problemlos verwenden (Bildschirmauflösung und Ausbelichtungen). Das bisschen Rauschen stört doch keinen, wenn es sonst tolle Bilder sind!

Postiv überrascht bin ich aber vom Autofokus der 40D. Die Bilder mit den lichtstarken Festbrennweiten werden viel schärfer, da der AF offensichtlich bei schlechtem Licht besser trifft als an der 400D. Daher muss ich weniger Nachschärfen, was sich auch auf das Rauschen positiv auswirkt.

Eine 5D habe ich auch mal ausprobiert. Das Rauschen ist etwa eine Blende besser. Was mir aber nichts bringt, da ich nicht näher an die Bühne kann und dann ein 200 2.8 benutzen müsste, welches wieder eine Blende lichtschwächer ist als mein 135 2.0.
 
Ein Vorteil einer 40d/50D wäre die interne Rauschunterdrückung.

Wer rauschfreie Bilder haben will und nicht unbedingt Bilder am Pc entrauschen will, hat mit besagten Modellen gute Karten.

Natürlich mit allen dazugehörigen Nachteilen, versteht sich.


Ich selbst aber habe zur 5D gegriffen. Jedoch war die 1 Blende mehr Rauschfreiheit auch nur ein Kaufargument von vielen.
 
Das stimmt wohl. Ich fotografiere auch viel AL (hauptsächlich Theater). Bin vor kurzem von der 400D auf die 40D umgestiegen. Das Rauschen ist ungefähr gleich. Ich kann aber von beiden Kameras die Bilder mit ISO1600 und auch 3200 problemlos verwenden (Bildschirmauflösung und Ausbelichtungen).

Wobei die 400D (und soweit ich weiß alle dreistelligen) allerdings nur bis ISO 1600 geht, höhere Empfindlichkeit wäre dann nur durch "Pushen" der RAW-Files zu erreichen.
 
Ich bin von der 350D auf die 40D umgestiegen. Ich fand Iso 1600 bei der 350D akzeptabel und habe damit etliche tausend Bilder gemacht. Bei der 40d rauscht es schon sichtbar weniger bei ISO 1600. Allerdings finde ich ISO 3200 als ziemlich verrauscht und nutze es ungern und nur als letzter Rettungsanker. Die 40D hat also vor der 350D weniger als eine Stufe Vorsprung.
 
Moin,

ich hab mal von dpreview.com die Bilder bei ISO1600 zum vergleich hier verlinkt - vielleicht hilft das ja weiter... :angel:

1000D
450D
50D
5D
1Ds MKIII
G10 :ugly:

1000D_ISO1600_9790_crop.jpg
Canon_450D_ISO1600_crop.jpg
50D_NR-STD_ISO1600_0683_crop.jpg
5d_iso1600_crop.jpg
EOS1DSmk3-ISO1600-2_crop.jpg
G10_ISO1600_0512_crop.jpg


Ich vermute mal, wenn ich die Reihenfolge nicht dabeigeschrieben hätte, hätte man nur die G10 zweifelsfrei identifizieren können :evil:

Gruß
Mark
 
Ja, das hab ich auch gesehen. Im Endeffekt zählt für mich das runtergerechnete Bild. Ich finde ISO 1600 aus meiner 400D mit etwas EBV voll brauchbar, und hoffe, dass es bei ISO 3200 bei den 2stelligen auch so ist.

Also ich bin mit den 3200 ISO aus der 40D für meine Zwecke schon recht zufrieden. Prints bis A4 und Webpics sind kein Problem, allerdings geht das bei der 40D schon eher mit Schärfeverlust einher als z.B. bei der 5D. Die 50D hat da sicher mehr Reserven.
 
Also ich bin mit den 3200 ISO aus der 40D für meine Zwecke schon recht zufrieden. Prints bis A4 und Webpics sind kein Problem, allerdings geht das bei der 40D schon eher mit Schärfeverlust einher als z.B. bei der 5D. Die 50D hat da sicher mehr Reserven.

Da kann ich voll zustimmen. Ich bin von der 350D auf die 40D umgestiegen und kann für beide behaupten, dass ich den gesamten ISO-Bereich ausgenutzt habe. Die Unterschiede zwischen beiden sind eher gering. Da hat eine leichte Fehlbelichtung weit mehr Auswirkung. Für A4-Ausdrucke reicht es locker. Von daher würde ich einen Umstieg von drei- auf zweistellig nicht vom Rauschen abhängig machen.
 
Postiv überrascht bin ich aber vom Autofokus der 40D. Die Bilder mit den lichtstarken Festbrennweiten werden viel schärfer, da der AF offensichtlich bei schlechtem Licht besser trifft als an der 400D.

Das ist für mich ein weiterer Anreiz, umzusteigen. Bei schlechtem Licht ist der AF der 400d ja so lala.

Wobei die 400D (und soweit ich weiß alle dreistelligen) allerdings nur bis ISO 1600 geht, höhere Empfindlichkeit wäre dann nur durch "Pushen" der RAW-Files zu erreichen.

Ich muss leider regelmäßig "pushen", da ich sonst nicht auf akzeptable Belichtungszeiten komme. Ich hab allerdings festgestellt, das es nicht sinnvoll ist, mehr als eine Blende unterzubelichten, da sonst das Rauschen zu extrem wird und häufig noch Banding hinzu kommt.

@Mark1306: Vielen Dank für den Vergleich. Demnach scheinen ja die Unterschiede zumindest auf Pixelebene nicht so riesig zu sein. Das macht für mich die 50d recht interessant, da runtergerechnete Bilder der 50d deutlich weniger rauschen sollten als die meiner 400d.
 
Das macht für mich die 50d recht interessant, da runtergerechnete Bilder der 50d deutlich weniger rauschen sollten als die meiner 400d.

Da dieses Argument immer kommt: habt ihr mal Bilder von 15MP auf 10MP runtergerechnet? Ich finde nicht, dass dadurch das Rauschen weniger wird. Es wird minimal feiner aber nicht weniger. Der Unterschied ist praktisch kaum zu sehen.
 
Bin seit 3 Tagen im Besitz der EOS 50D und hatte vorher längere Zeit die EOS 400D.
Die 400er habe ich nur bis ISO 400 verwendet trotz Lichtstarker Festbrennweiten. ISO 800 wollte ich dann eher schon nicht mehr verwenden. Bei der 50er hab ich, da Licht am Abend nicht so gut testweise Fotos mit ISO 1600 gemacht. Da sind schon Welten dazwischen finde ich persönlich. Ist aber auch eine "andere" Kamera. Besonders das Fokosieren ist wirklich Treffsicherer.
 
Doch, das der 50D konnte ich auch zuordnen. :top: Denke aber, dass die 50D da einfach mehr plattrechnet.

:lol: Ja, das der 50D gefiel mir spontan auch am besten...

btw wundert es mich, wenn ich diese Testcrops mir anschaue und dann die Meinungen hier lese.

Gibt es bei den Sensoren Serienschwankungen oder sind es oftmals eher persönliche Eindrücke wenn die User die eine oder andere Kamera als wesentlich besser befindet!?

Mein persönliches Fazit ist, dass das Bildrauschen alleine zwischen xxD und xxxD kein Tauschgrund ist. :angel:

Gruß
Mark
 
also ich hab auch ne 400D und hab am WE auf nem Geburtstag mit ISO 400 und davor auf nem Kohlekraftwerksgelände mit ISO 800, das kann man beides eigentlich komplett vergessen. Die ISO 800 Bilder haben null mehr was mit nem Bild zu tun. Das is nur noch Pixelmatsch. Die ISO 400 Bilder mit Blitz sind eigentlich ganz o.k. aber in dunklen bereichen des Bildes ist auch noch noch roter Pixelmatsch. Also ich find das schon ein bischen doof. Werd demnächst mal so ein Kraftwerksbild posten, weil das ist echt schlimm.

Gruß
Chris
 
Diesen Test von dpreview kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Bei mir in der Praxis ergeben sich andere Werte.

Hier meine Bilder.

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten