• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Gast_57713

Guest
Nachdem ich jahrelang mit einem altem Wackelding ausgekommen bin, will ich mir nun ein gutes Stativ gönnen.
Es soll außer Kamera mit langem Tele (Gesamtgewicht bis ca. 4 kg) u. a. auch die unten abgebildete
Fotografiermaschine tragen und sich damit sehr bodennah einstellen lassen.
Hauptanwendungsgebiete sind Makrofotografie und kleines und großes flugfähiges Getier.

Meine bisherige Auswahl ist hier angekommen:
Stative:
GITZO traveler GT1541T (dazu neige ich mehr wegen der besseren Transportabilität)
oder leveling GT2540LLVL (wegen den Verstellmöglichkeiten)
dazu
Fluidkopf G2180 oder Niedrigprofilneiger G227xM oder G1570M

Nun meine Fragen:
Hat jemand aus dem Forum die o. a. bezeichneten Teile in Gebrauch und kann aus Erfahrung berichten?
Gibt es Erfahrungen mit Alternativen?

Es kann ja eigentlich nur billiger werden, andererseits hat man ein Stativ im Gegensatz zu einem
Kamerabody eher für Jahrzehnte.

Danke im Vorraus für Ratschläge.

GITZO-Katalog: http://www.gitzo.com/webdav/site/gi.../GITZO_2008_catalogue_2008_german_version.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Ich würde dir bei deinem Equipment ein Klasse 2 Stativ empfehlen, also die 2541er Serie. Dabei ist nicht die Belastbarkeit der Grund, sondern das Vibrationsverhalten...

Alternativ geht auch das normale 2541er mit Bodenhöhenset (KS2511KB soweit ich es im Kopf habe)

Gruß
 
AW: Suche Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Nachdem ich jahrelang mit einem altem Wackelding ausgekommen bin, will ich mir nun ein gutes Stativ gönnen.
Es soll außer Kamera mit langem Tele (Gesamtgewicht bis ca. 4 kg) u. a. auch die unten abgebildete
Fotografiermaschine tragen und sich damit sehr bodennah einstellen lassen.
Hauptanwendungsgebiete sind Makrofotografie und kleines und großes flugfähiges Getier.

Meine bisherige Auswahl ist hier angekommen:
Stative:
GITZO traveler GT1541T (dazu neige ich mehr wegen der besseren Transportabilität)
oder leveling GT2540LLVL (wegen den Verstellmöglichkeiten)
dazu
Fluidkopf G2180 oder Niedrigprofilneiger G227xM oder G1570M

Nun meine Fragen:
Hat jemand aus dem Forum die o. a. bezeichneten Teile in Gebrauch und kann aus Erfahrung berichten?
Gibt es Erfahrungen mit Alternativen?

Es kann ja eigentlich nur billiger werden, andererseits hat man ein Stativ im Gegensatz zu einem
Kamerabody eher für Jahrzehnte.

Danke im Vorraus für Ratschläge.

GITZO-Katalog: http://www.gitzo.com/webdav/site/gi.../GITZO_2008_catalogue_2008_german_version.pdf

Habe das 2540 llvl mit Markins M10 ... ein Top Teil! Kann ich nur empfehlen.

@Foto: :eek: Was ist denn das für ein 'Ungetüm? Fotografiermaschiene ...
 
AW: Suche Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Das ist das E-5 Vorserienmodell mit ausklappbarem Multiblitzsystem.
Konkurenzlos in seiner Klasse.
 
AW: Suche Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Da du keine wirkliche Kriterien genannt hast werf ich mal Berlebach als Alternative ins Rennen.:o

PS
Ich tippe mal auf eine "Lichtschranke" um Insekten im Flug zu erwischen.
 
Da du keine wirkliche Kriterien genannt hast werf ich mal Berlebach als Alternative ins Rennen.:o

PS
Ich tippe mal auf eine "Lichtschranke" um Insekten im Flug zu erwischen.
Danke für den Hinweis. Bei Berlebach habe ich noch nicht genauer nachgesehen, wird nachgeholt.
Zur Fotografiermaschine hier -> http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,155.0.html
Bisher bin ich mit dem Ding von Blüte zu Blüte gehupft. Ich würde es aber aber gern fest Positionieren und mich dann mit Bierchen und Fernauslöser im Schatten gemütlich dazu setzen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Ich würde dir bei deinem Equipment ein Klasse 2 Stativ empfehlen, also die 2541er Serie. Dabei ist nicht die Belastbarkeit der Grund, sondern das Vibrationsverhalten...

Alternativ geht auch das normale 2541er mit Bodenhöhenset (KS2511KB soweit ich es im Kopf habe)

Gruß
Danke. Habe das GS2511KB im Katalog gefunden, denke das meinst Du auch.
Ist es so, dass man die Mittelsäule umdreht und dann das GS2511KB dranschraubt, evtl daran noch einen Kugelkopf oder Neiger?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Ist es so, dass man die Mittelsäule umdreht und dann das GS2511KB dranschraubt, evtl daran noch einen Kugelkopf oder Neiger?
Nein, du ersetzt die normale Mittelsäule durch die verkürzte Mittelsäule (im Bodenhöhenset enthalten) oder arbeitest ohne Mittelsäule und kannst besser am Boden damit arbeiten. Damit wird das ganze wieder schwingungsärmer. Umdrehen kannst du auch die bestehende.

Die Querverbindung gibt es auch (G532), das ist aber relativ teuer und wird schwingungsreicher. Willst du solche Konstruktionen, empfehle ich eher das Gitzo Explorer GT2541EX oder GT2531EX, bei dem sich die Mittelsäule frei positionieren lässt.
 
AW: Suche Stativalternative zu GITZO traveler oder leveling

Die Querverbindung gibt es auch (G532), das ist aber relativ teuer und wird schwingungsreicher. Willst du solche Konstruktionen, empfehle ich eher das Gitzo Explorer GT2541EX oder GT2531EX, bei dem sich die Mittelsäule frei positionieren lässt.
Das war ein guter Tipp. Danke. GT2541EX plus Neiger wird es wohl werden.
 
Nun ist es doch etwas anderes geworden. Nach langem lesen und vergleichen hier und in anderen Foren und nach Augenschein und Aufbau beim Importeur wurden es zwei: Eins für meine speziellen Sachen und für zuhause rum und eines für unterwegs u.a. um es auch beim Bergsteigen mitnehmen zu können.

Ein Benro C-268M8 + B-1 + PU-50 und ein Benro C-298n6 + AC-23 + PH-63.

Der erste Eindruck war sehr gut, nun werde ich sehen, wie sie sich über längere Zeit bewähren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Wolfgang für den Link zum Gitzo-Katalog. Jetzt bin ich aber etwas verwirrt. Schenkt man dem Gitzo-Katalog glauben, müsste ich für mein 200mm Objektiv ein Stativ bis 12kg Tragfähigkeit wählen. Na da bin ich ja mal gespannt wie mein Benro sich schlägt.
 
....müsste ich für mein 200mm Objektiv ein Stativ bis 12kg Tragfähigkeit wählen. Na da bin ich ja mal gespannt wie mein Benro sich schlägt.
Ich glaube, ich kann Dich beruhigen.:)
Das Travel Angel C-269M8 steht sehr vibrationsarm, wenn man nicht gerade das letzte dünne Beinchen herauszieht. Es geht auch sehr weit herunter. Die tiefste Stellung (es hat nur zwei Rasten) liegt tiefer als die Mittelstellung des C-298n6.
Ich habe die E-3 mit 2/150 + EC-20 (600 mm KB äquival., ca. 3 kg) bei vollem Auszug (auch Mittelsäule) auf beiden Stativen gehabt und mit SVA 2 Sek. und ungefähr 2 Sek. Belichtungszeit konnte ich keine Unschärfen mehr feststellen. Der B-1 hält das auch problemlos in Schräglage oder für Hochformat gekippt. Nun werde ich sehen, wie es sich auf Dauer bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier nun ein vorläufiges Fazit zu meiner Stativauswahl.

Die Giottos GTML 8360 und 8370 waren neben den Benros's die zuletzt in meiner Auswahl befindlichen Stative. Das C-298n6 und das GTML 8360 sind sich sehr ähnlich (und ich habe gerade gesehen, dass das Giottos etwas billiger für ca. 220,- zu haben ist). Problem: Wo kann man sich ein Giottos ansehen? Der Importeur der Benros befindet sich in ca. 25 km Entfernung von mir.;) Besonderes Interesse hatte ich am Travel Angel C-269M8 + B-1 + PU-50. Das hätte ich für meine Wanderungen sowieso gekauft. Also bin ich hingefahren und habe mir die Benro's angesehen und habe sie mit diesen Angaben hier http://www.giottos.com/MT-3.htm verglichen. Meine schwersten Sachen hatte ich auch mit. Die gerastete Horizontalverstellung der Mittelsäule des C-298n6 ist mir lieber als die stufenlose des HT 83xx. Ich brauche die volle Länge der Stativbeine nicht (deshalb auch 4 Sektionen -> Packmaß) sondern ziehe für meine Zwecke in Bodennähe sowieso nur zwei heraus, dann ist die Stabilität kein Problem. Aber an der umgelegten Mittelsäule hängt bei maximaler Auszugslänge eine Menge Last. Dass es dann mehr vibrieren kann ist mir erstmal nicht so wichtig, denn bis zum Auslösen vergehen mindestens Sekunden und es wird meistens Blitzlicht eingesetzt. Wichtiger ist mir die Sicherheit, dass das ganze Gelumpe nicht absackt und die ist mit einer gerasteten Horizontalverstellung der Mittelsäule eben gegeben. Wenn ich es richtig verstanden habe ist die Horizontalverstellung des MTx3xx nicht gerastet. Außerdem wird an die ausgefahrenen Mittelsäule dann auch noch ein Einstellschlitten gebaut, was den Hebel zusätzlich verlängern kann. Dieser Anbau erfolgt aber nicht mittels Kugelkopf oder ähnlichem, sondern mit einem ebenfalls gerasteten Kupplungsteil Marke Eigenbau. Wenn die ganze Sache zu Kopflastig zu werden droht, werden die hinteren Stativbeine belastet oder im Boden fixiert.
Markennahmen spielen bei mir keine Rolle, ein paar Hintergrundinformationen schon. An der Fertigungsqualität der Benro's habe ich im Moment nichts auszusetzen. Die Langzeiterfahrungen kommen ja erst noch. Das Ende vom Lied, ich habe alles was ich brauchte eingepackt und gleich mitgenommen. Wäre ein Händler in der Nähe, bei dem ich mir die Giottos-Stative hätte ansehen können, wäre es vielleicht ein solches geworden, wer weiß (... aber die Rastung, siehe oben). Die Hin-und-Her-Schickerei-Auswahl per Internetbestellung mag ich nicht. Es war also ein denkbar knappes Rennen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten