• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein ZD70-300 und sein Nachfolger...... - Grenzüberschreitungen !

manifredo

Themenersteller
Liebe Olympioniken,

nachdem ich hier in diesem Forum schon eine gewisse Zeit aktiv bin, möchte ich euch auch nicht über meinen kürzlich erfolgten Schritt im Unklaren lassen, was die Entscheidung bezüglich der Telefotografie für mich betrifft.

Ich habe schon seit etwa einem knappen Jahr das 70-300 in meinem Besitz und bin mit dieser Linse eigentlich sehr zufrieden. Für den Preis, den sie kostet, leistet sie auf jeden Fall ihre Arbeit auf zufriedenstellende Weise. Die Lichtstärke ist zwar nicht hoch, aber dennoch akzeptabel. Der Autofokus ist nicht der Schnellste, doch kann man gut mit ihm leben. Die Makrofähigkeiten sind durch die geringe Nahgrenze auch nicht von schlechten Eltern. Soweit, so gut ! Ihr habt schon manche Bilder von mir hier gelobt und mit Prädikat ausgezeichnet.

Speziell für die Vogelfotografie ist in mir allerdings schön längere Zeit der Wunsch aufgekommen, mich noch verbessern zu wollen. Das ZD70-300 ist vor allem bei 300 mm und Blende 5,6 ziemlich "weich", was den Fotografen für schärfere Bilder zum Abblenden zwingt. Da ist dann allerdings das Problem der Belichtungszeit. Wenn ich mit diesem Objektiv draussen bei bewölktem Himmel sitze und auf die Vögel warte, dann kann es schon mal sein, dass bei Blende 8 gerade nur mehr 1/80 s Belichtungszeit drin sind, wenn man schon auf ISO400 und einer Belichtungskorrektur von -0,67 EV korrigiert hat. Kommen dann flinke Vögel, ist Bewegungsunschärfe an der Tagesordnung. Auf ISO 800 umschalten hat nur die Auswirkung, dass das Rauschen ein unerträgliches Maß annimmt. Was also tun ?! Eine andere Linse muß her !!!!
Nur - welche Linse ist das ??! Das 50-200 incl. EC-14 scheint laut manchem User hier auch nicht schärfer abzubilden. Der bisher erbrachte Test mit dem ZD150/F2 und dem EC-20 ist zwar qualitativ sichtbar besser, doch kostet die Kombi schon gebraucht um die 2000 € ! :eek: Gibt es noch eine Alternative ? Am Besten wäre natürlich das 300er/F2,8 - aber wer hat schon knapp 7000 € einfach so zum Lockermachen in der Tasche ?! Eine mögliche Alternative wäre ein ZD300/F4, welches aber nicht gibt, warum, das wissen die Götter des Olymp ! :lol:

Nach langem Überlegen hatte ich dann einen Thread im Canon-Nachbarforum gestartet. Und was dabei herauskam ist Folgendes:

Ich habe mir hier im Forum nun nach langem Überlegen eine EOS 30D plus einer Festbrennweite 5,6/400L zugelegt. Diese Kombi ist zwar sehr unflexibel, da ich nur mit den 400mm (640mm/KB) fotografieren kann, jedoch für meine Zwecke vollkommen passend. Und die Qualität lässt keine Wünsche offen. Ganz speziell bei Blende 5,6 schlägt sich diese Kombi ganz fantastisch gegenüber der E-510 und dem 70-300. Die 30D scheint auch empfindlicher in der jeweiligen ISO-Stufe zu sein. Auf jeden Fall belichtet sie die Bilder bei gleicher Belichtungszeit sichtbar heller aus. Und auch das Rauschen ist merklich dezenter, ich würde den Gewinn so um die eine ISO-Stufe beziffern.
Vielleicht werdet ihr mich jetzt massiv angreifen, aber mein Resumee ist, dass es für die Telefotografie um die 600mm / KB bei Olympus nicht so rosig aussieht. In Anbetracht der Tatsache, dass die einzig bezahlbare Kombi aus ZD150/F2 und EC-20 gebraucht so um die 2000 € kostet, habe ich mit dem 5,6/400L geradezu ein Schnäppchen gemacht, das gebraucht weniger als die Hälfte kostet. Es ist wirklich schade, dass Olympus in diesem Bereich nichts Adäquates anzubieten hat.

Im Anhang könnt ihr euch selbst ein Bild über meinen Qualitätsgewinn machen.
Erst die linke Seite des Geldscheins bei Blende 5,6 mit der Oly, dann mit der Canon Kombi. Dann die rechte Seite ebenso.

l.g. Manfred
 
Hallo Manfred,

es freut mich sehr, dass Du mit Deiner Neuanschaffung zufrieden bist. :) Ich hoffe der ein oder andere Olyaner kann sich auch für Dich freuen und von bitteren Kommentaren absehen. :)

Viel Spaß noch mit Deiner neuen Vogelkombi!

Viele Grüße,
Simon
 
Hi Manfred,

volle Zustimmung, für die "ernsthafte" Wildlife- und insbesondere Vogelfotografie ist Canon geeigneter. Über kurz oder lang wird bei dir der Wunsch nach einem 500er aufkommen, dazu noch die Telekonverter und du bist da wohin sich schon ein paar Bekannte von mir entwickelt haben.
Für diesen Anwendungsfall ist das Preis-/Leistungsverhältnis und der Gebrauchtmarkt bei Canon derzeit einfach am besten.

ciao
Frank
 
sehr schöne gegenüberstellung - da sieht man woran man ist :top:

könntest du mir jedoch den gefallen tun die 150er + ec-20 bilder auch damit zu vergleichen (bei blende 5.6) - falls der test damals unter den selben parametern gemacht wurde? - würde mich interessieren


lg Stephan
 
sehr schöne gegenüberstellung - da sieht man woran man ist :top:

könntest du mir jedoch den gefallen tun die 150er + ec-20 bilder auch damit zu vergleichen (bei blende 5.6) - falls der test damals unter den selben parametern gemacht wurde? - würde mich interessieren


lg Stephan

Hallo Stephan,

du musst nur unter meinen Beiträgen ein wenig "graben", dann findest du den Test mit der Gegenüberstellung 70-300 und ZD150+EC-20. Allerdings sind die heutigen Bilder nicht mehr damit vergleichbar, denn damals war der Abstand zum Geldschein 3,0 Meter und heute war er 4,0 Meter --> das 5,6/400L hat nämlich als Nahgrenze etwa 3,5 Meter !!

l.g. Manfred
 
Servus Manifredo,

der allseits bekannte Satz "you get what you pay for" trifft hier wieder einmal zu, denn deinen Qualtitaetsgewinn hast du mit ca. 750Eur Mehrpreis erkauft (die 30D, welche zusaetzlich angeschafft werden musste nicht mitgerechnet).

Was ich aber eigentlich ansprechen will ist dein folgender Satz
"Auf jeden Fall belichtet sie die Bilder bei gleicher Belichtungszeit sichtbar heller aus."
Die hinterlegten Exif-Daten weisen aber unterschiedliche Zeiten auf. Ich haette um so etwas auszuschliessen, in M getestet und die Parameter selbst bestimmt.
 
Das sieht wirklich gut aus, was das Canon da bringt. Hier mal knapp 300mm mit 50-200+EC bei Blende 8. Maximale Blende läge bei F6,4 beim alten 50-200.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :).
Warum sollte Dich Jemand "angreifen" :confused: - ist doch nur die logische Konsequenz sich erschwingliches, praktikables Equipment zuzulegen -> Dafür ein :top:.
Viel Spaß mit der zusätzlichen Kombi - und jetzt noch mehr so dolle Vogel - / Tierbilder ;):):top:.

Grüße

Andreas
 
Für Deinen Zweck optimal. Hätte Oly ein 300/4,0 mit einer Nahgrenze von 1,5 m dann wäre es meins anstelle meiner 150/2,0 + EC-20 - Kombi! Ich brauche GROß bei NAH DRAN. Dafür ist meine Kombi bestens geeignet. Und jetzt kommt meine Kritik an Oly: Hätten sie ein 300/4 wie oben angegeben und ein 100er Makro, dann würde ich meine 150+EC-20 sofort verkaufen (naja, den EC-20 vielleicht, das 150er ist so toll...Kopfkratz).
Viel Spaß und viele gute Vogelbilder mit dem neuen Equipment.:)

PS: Ich müsste das mal ernsthaft mit meinem alten Novoflex T400 probieren. Dafür hat die E-3 ja den manuell einstellbaren Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Was ich aber eigentlich ansprechen will ist dein folgender Satz
"Auf jeden Fall belichtet sie die Bilder bei gleicher Belichtungszeit sichtbar heller aus."
Die hinterlegten Exif-Daten weisen aber unterschiedliche Zeiten auf. Ich haette um so etwas auszuschliessen, in M getestet und die Parameter selbst bestimmt.

Das bezieht sich nicht auf die Geldscheinbilder, die ich draussen bei mehr oder weniger bewölktem Himmel gemacht habe und sich dadurch die Belichtungszeiten veränderten. Bei konstant hellem Innenlicht sieht die Sache anders aus und wo die Olympus 1/60 s belichtet, macht die Canon das mit 1/80 s und die Bilder sind dann fast immer noch einen Tick heller und klarer.

l.g. Manfred
 
Danke für den Beitrag! Ich stoße mit der Kombination 50-200 + EC-14 auch immer wieder an Grenzen, bin aber speziell mit der optischen Leistung eigentlich insgesamt sehr zufrieden, spätestens abgeblendet auf 5,6. Die Kombination wiegt dabei etwa soviel wie das 5,6/400L und hat noch den Vorteil des Zooms, wenngleich ich meist auch nur die längste Brennweite nutze.

Ich denke auch immer mal wieder darüber nach, ob ich in dem Bereich nicht anderswo etwas noch Geeigneteres finde, nachdem bei Olympus keine Weiterentwicklung des Tele-Sortiments in Sicht ist, obwohl man gerade dort die Stärken des kleinen Formats ausspielen könnte. Speziell ein 5,6/400L wäre aber wohl keine Alternative für mich, es brächte mir brennweitenmäßig zuwenig Mehrwert und würde mir zudem durch die fehlende Stabilisation mehr wegnehmen als ein passendes Canon-Gehäuse an High-ISO-Fähigkeit dazugeben würde; ich fotografiere ja eigentlich fast ausschließlich freihand. Und alles, was über 400 mm hinausginge, wäre dann auch dort oder anderswo zu groß, zu schwer und zu teuer.

Insofern beobachte ich weiter den Markt, bei allen Herstellern, und lese auch mit großem Interesse Berichte wie Deinen, halte aber erstmal weiter meinen status quo aufrecht...

Grüße,
Robert
 
Der Stabi ist natürlich ein Argument, aber bei mir sieht es ja anders aus, die Cam ist zu 99 Prozent auf dem Stativ.

Was noch ein Vorteil des 5,6/400L ist, das ist der USM-Motor. Das Tele fokussiert extrem schnell und der Fokus sitzt so gut wie immer. Bei meinen Tests hatte ich immer 3 Aufnahmen mit der gleichen Einstellung gemacht und stets die Schärfste verwendet, aber das war mit dem 400er gar nicht nötig, da konnte ich keinen Unterschied bei den Aufnahmen feststellen, sie waren immer scharf.

l.g. Manfred
 
Ja der Abstand ist einfach zu groß
70-300 > 350€
300 2.8 > 7000€

Dazwischen könnte man gut noch was ins Pro Segment packen. Ich hoffe mal das Oly die Roadmap da was abändert.
 
Danke für den Beitrag! Ich stoße mit der Kombination 50-200 + EC-14 auch immer wieder an Grenzen, bin aber speziell mit der optischen Leistung eigentlich insgesamt sehr zufrieden, spätestens abgeblendet auf 5,6. Die Kombination wiegt dabei etwa soviel wie das 5,6/400L und hat noch den Vorteil des Zooms, wenngleich ich meist auch nur die längste Brennweite nutze.

Mit Stabi und dem Vorteil des Zoomens, sind die Vorteile dieser Kombi ja dann auch leider ausgeschöpft. Und bei 600mm sind wir dann noch nicht mal angekommen. Um da hin zu kommen wird es mit dem EC-20 selbst an der E-3 schon recht langsam und vor allem duster im Sucher.

Stefan
 
Ja, und nach allem, was man hört, ist die Abbildungsleistung dann doch gegenüber dem EC-14 schon etwas deutlicher eingeschränkt; ein weiterer Grund, weswegen ich mir über die Alternative bisher keine konkreteren Gedanken gemacht habe...

Grüße,
Robert
 
Ja, und nach allem, was man hört, ist die Abbildungsleistung dann doch gegenüber dem EC-14 schon etwas deutlicher eingeschränkt; ein weiterer Grund, weswegen ich mir über die Alternative bisher keine konkreteren Gedanken gemacht habe...

Kann man so direkt nicht sagen. Bei den wenigen Aufnahmen die ich bisher mit dem 50-200+EC gemacht habe und nur den Bereich nutze, den auch der EC-14 abdeckt, da nimmt sich das nichts.

Aber insgesamt hat man so nach Herstellerpreisangabe eine "Schönwetter"-Kombi für knappe 1500€. Da bleibt etwa gegenüber einer 40D und 100-400L eigentlich kein einziger Vorteil mehr, wenn man diesen Brennweitenbereich haben möchte.

Im Bezug auf die Sensorgrösse eigentlich ein Armutszeugnis. Da baut man lieber so etwas wie ein 14-54 II für LV-Spielereien, anstatt mal ernsthaft die einigermassen gebräuchlichen Brennweiten abzudecken.

Stefan
 
... Eine mögliche Alternative wäre ein ZD300/F4, welches aber nicht gibt, warum, das wissen die Götter des Olymp ! :lol:
...

Ganz besonders mit der jetzt erscheinenden E-30 wäre ein schnelles ZD300/4 SWD eine traumhafte Kombination. Unverständlich, daß sie diese Lücke offen lassen - so ein Objektiv würde in sehr guter Qualität max. 1500Eur kosten, und wäre auch noch halbwegs kompakt und leicht. Selber schuld, wenn sie es verabsäumen, hier mit FT zu punkten.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten