manifredo
Themenersteller
Liebe Olympioniken,
nachdem ich hier in diesem Forum schon eine gewisse Zeit aktiv bin, möchte ich euch auch nicht über meinen kürzlich erfolgten Schritt im Unklaren lassen, was die Entscheidung bezüglich der Telefotografie für mich betrifft.
Ich habe schon seit etwa einem knappen Jahr das 70-300 in meinem Besitz und bin mit dieser Linse eigentlich sehr zufrieden. Für den Preis, den sie kostet, leistet sie auf jeden Fall ihre Arbeit auf zufriedenstellende Weise. Die Lichtstärke ist zwar nicht hoch, aber dennoch akzeptabel. Der Autofokus ist nicht der Schnellste, doch kann man gut mit ihm leben. Die Makrofähigkeiten sind durch die geringe Nahgrenze auch nicht von schlechten Eltern. Soweit, so gut ! Ihr habt schon manche Bilder von mir hier gelobt und mit Prädikat ausgezeichnet.
Speziell für die Vogelfotografie ist in mir allerdings schön längere Zeit der Wunsch aufgekommen, mich noch verbessern zu wollen. Das ZD70-300 ist vor allem bei 300 mm und Blende 5,6 ziemlich "weich", was den Fotografen für schärfere Bilder zum Abblenden zwingt. Da ist dann allerdings das Problem der Belichtungszeit. Wenn ich mit diesem Objektiv draussen bei bewölktem Himmel sitze und auf die Vögel warte, dann kann es schon mal sein, dass bei Blende 8 gerade nur mehr 1/80 s Belichtungszeit drin sind, wenn man schon auf ISO400 und einer Belichtungskorrektur von -0,67 EV korrigiert hat. Kommen dann flinke Vögel, ist Bewegungsunschärfe an der Tagesordnung. Auf ISO 800 umschalten hat nur die Auswirkung, dass das Rauschen ein unerträgliches Maß annimmt. Was also tun ?! Eine andere Linse muß her !!!!
Nur - welche Linse ist das ??! Das 50-200 incl. EC-14 scheint laut manchem User hier auch nicht schärfer abzubilden. Der bisher erbrachte Test mit dem ZD150/F2 und dem EC-20 ist zwar qualitativ sichtbar besser, doch kostet die Kombi schon gebraucht um die 2000 € !
Gibt es noch eine Alternative ? Am Besten wäre natürlich das 300er/F2,8 - aber wer hat schon knapp 7000 € einfach so zum Lockermachen in der Tasche ?! Eine mögliche Alternative wäre ein ZD300/F4, welches aber nicht gibt, warum, das wissen die Götter des Olymp ! 
Nach langem Überlegen hatte ich dann einen Thread im Canon-Nachbarforum gestartet. Und was dabei herauskam ist Folgendes:
Ich habe mir hier im Forum nun nach langem Überlegen eine EOS 30D plus einer Festbrennweite 5,6/400L zugelegt. Diese Kombi ist zwar sehr unflexibel, da ich nur mit den 400mm (640mm/KB) fotografieren kann, jedoch für meine Zwecke vollkommen passend. Und die Qualität lässt keine Wünsche offen. Ganz speziell bei Blende 5,6 schlägt sich diese Kombi ganz fantastisch gegenüber der E-510 und dem 70-300. Die 30D scheint auch empfindlicher in der jeweiligen ISO-Stufe zu sein. Auf jeden Fall belichtet sie die Bilder bei gleicher Belichtungszeit sichtbar heller aus. Und auch das Rauschen ist merklich dezenter, ich würde den Gewinn so um die eine ISO-Stufe beziffern.
Vielleicht werdet ihr mich jetzt massiv angreifen, aber mein Resumee ist, dass es für die Telefotografie um die 600mm / KB bei Olympus nicht so rosig aussieht. In Anbetracht der Tatsache, dass die einzig bezahlbare Kombi aus ZD150/F2 und EC-20 gebraucht so um die 2000 € kostet, habe ich mit dem 5,6/400L geradezu ein Schnäppchen gemacht, das gebraucht weniger als die Hälfte kostet. Es ist wirklich schade, dass Olympus in diesem Bereich nichts Adäquates anzubieten hat.
Im Anhang könnt ihr euch selbst ein Bild über meinen Qualitätsgewinn machen.
Erst die linke Seite des Geldscheins bei Blende 5,6 mit der Oly, dann mit der Canon Kombi. Dann die rechte Seite ebenso.
l.g. Manfred
nachdem ich hier in diesem Forum schon eine gewisse Zeit aktiv bin, möchte ich euch auch nicht über meinen kürzlich erfolgten Schritt im Unklaren lassen, was die Entscheidung bezüglich der Telefotografie für mich betrifft.
Ich habe schon seit etwa einem knappen Jahr das 70-300 in meinem Besitz und bin mit dieser Linse eigentlich sehr zufrieden. Für den Preis, den sie kostet, leistet sie auf jeden Fall ihre Arbeit auf zufriedenstellende Weise. Die Lichtstärke ist zwar nicht hoch, aber dennoch akzeptabel. Der Autofokus ist nicht der Schnellste, doch kann man gut mit ihm leben. Die Makrofähigkeiten sind durch die geringe Nahgrenze auch nicht von schlechten Eltern. Soweit, so gut ! Ihr habt schon manche Bilder von mir hier gelobt und mit Prädikat ausgezeichnet.
Speziell für die Vogelfotografie ist in mir allerdings schön längere Zeit der Wunsch aufgekommen, mich noch verbessern zu wollen. Das ZD70-300 ist vor allem bei 300 mm und Blende 5,6 ziemlich "weich", was den Fotografen für schärfere Bilder zum Abblenden zwingt. Da ist dann allerdings das Problem der Belichtungszeit. Wenn ich mit diesem Objektiv draussen bei bewölktem Himmel sitze und auf die Vögel warte, dann kann es schon mal sein, dass bei Blende 8 gerade nur mehr 1/80 s Belichtungszeit drin sind, wenn man schon auf ISO400 und einer Belichtungskorrektur von -0,67 EV korrigiert hat. Kommen dann flinke Vögel, ist Bewegungsunschärfe an der Tagesordnung. Auf ISO 800 umschalten hat nur die Auswirkung, dass das Rauschen ein unerträgliches Maß annimmt. Was also tun ?! Eine andere Linse muß her !!!!
Nur - welche Linse ist das ??! Das 50-200 incl. EC-14 scheint laut manchem User hier auch nicht schärfer abzubilden. Der bisher erbrachte Test mit dem ZD150/F2 und dem EC-20 ist zwar qualitativ sichtbar besser, doch kostet die Kombi schon gebraucht um die 2000 € !


Nach langem Überlegen hatte ich dann einen Thread im Canon-Nachbarforum gestartet. Und was dabei herauskam ist Folgendes:
Ich habe mir hier im Forum nun nach langem Überlegen eine EOS 30D plus einer Festbrennweite 5,6/400L zugelegt. Diese Kombi ist zwar sehr unflexibel, da ich nur mit den 400mm (640mm/KB) fotografieren kann, jedoch für meine Zwecke vollkommen passend. Und die Qualität lässt keine Wünsche offen. Ganz speziell bei Blende 5,6 schlägt sich diese Kombi ganz fantastisch gegenüber der E-510 und dem 70-300. Die 30D scheint auch empfindlicher in der jeweiligen ISO-Stufe zu sein. Auf jeden Fall belichtet sie die Bilder bei gleicher Belichtungszeit sichtbar heller aus. Und auch das Rauschen ist merklich dezenter, ich würde den Gewinn so um die eine ISO-Stufe beziffern.
Vielleicht werdet ihr mich jetzt massiv angreifen, aber mein Resumee ist, dass es für die Telefotografie um die 600mm / KB bei Olympus nicht so rosig aussieht. In Anbetracht der Tatsache, dass die einzig bezahlbare Kombi aus ZD150/F2 und EC-20 gebraucht so um die 2000 € kostet, habe ich mit dem 5,6/400L geradezu ein Schnäppchen gemacht, das gebraucht weniger als die Hälfte kostet. Es ist wirklich schade, dass Olympus in diesem Bereich nichts Adäquates anzubieten hat.
Im Anhang könnt ihr euch selbst ein Bild über meinen Qualitätsgewinn machen.
Erst die linke Seite des Geldscheins bei Blende 5,6 mit der Oly, dann mit der Canon Kombi. Dann die rechte Seite ebenso.
l.g. Manfred