• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feisol 3372 3472 - wie geeignet für lange Brennweiten

Angelholger

Themenersteller
Man hat ein schönes brauchbar stabiles Berlebach Report im Haus, nimmt aber dann doch lieber das transportablere Stativ mit.
Und dann hätte man unterwegs doch was stabiles brauchen können und ärgert sich, dass man die 1,5 Kilo Mehrgewicht gescheut hat...

Kennt Ihr sicher :D Hatte ich heute auch mal wieder. Und würde das in absehbarer Zukunft gerne ändern.
Dabei ist mir das Feisol - eher das 3372 - ins Auge gestochen.

Und ich würde gerne wissen, wie sich das wohl macht mit
- nem 300mm F2,8 einzeln und mit TC (Steht im nächsten Jahr an)
- 400mm F5,6
- 500mm oder 600mm F4 oder 800mm F5,6 (ferne Zukunft)
- 1000mm F8-11
- noch mehr Brennweite

Bis wohin ist es praktikabel einsetzbar / ab wann sollte man was Stabileres haben.
Und was käme an passenden noch Stabileren mit möglichst geringem Gewicht neben den 5er systematic Gitzos noch in Frage.

Grüsse
Holger
 
Ich habe das CT-3472 und benutze es u.a. mit einem 3,5/400er plus 1,6-Konverter. Das funktioniert sehr gut. Verglichen mit der Gitzo-Terminologie entspricht es einem Carbon-Stativ der 4er-Reihe - wenn es das von Gitzo geben würde.
Daher würde ich folgendes sagen:


- 300mm F2,8 einzeln und mit TC (Steht im nächsten Jahr an)
- 400mm F5,6
- 500mm F4
sollte alles, guter Kopf vorausgesetzt, funktionieren.

Ab 600mm F4 (bzw. 400mm F2,8) aufwärts sollte es dann nach meiner Einschätzung etwas stabileres sein. Da fallen mir aber außer der 5er-Serie von Gitzo nur noch die Uni-Stative von Berlebach ein - und die sind alles, aber nicht leicht.
 
Danke, das hilft mir schonmal.

Kopf: Ich hab nen Berlebach 520, der ist vermutlich etwas Leicht. Aber der Novoflex CB5 und der Manfrotto 410 sollten auf jeden fall erstmal ausreichend stabil sein. :D
Ist zwar gewichtsmässig ein bisschen Kopflastig, aber der Acratech Long-Lens Head soll den Berlebach eh ersetzen.

BTW:
Der Feisol Nivelliersockel soll um 400g wiegen. Wieviel wiegt denn die Platte, die man dafür ausbauen muss?

Denn die Acratech Nivellierplatten wirken auch irgendwie äusserst sexy. Und das Auge Nivelliert ja mit :p :D

Grüsse
Holger
 
Juhu, ich habs gestern bekommen, mein 3372. Daher mal ein kurzes Feedback.

Erster Eindruck: Boahhh ist das stabil, ausserdem ist es extrem stabil - und hatte ich schon erwähnt, dass es saustabil ist ;)

Das Berlebach Report ist dagegen jedenfalls wie ein Lämmerschwanz, und das will glaub ich was heissen. (na gut, es ist aber auch weniger als halb so teuer)

Gewicht ist mit realen 1840g zwar etwas geschwindelt beim Hersteller (1,72Kg) aber die 120g verzeihe ich. Es ist immer noch verdammt leicht.

Verarbeitung kommt zwar nicht ganz an ein Gitzo oder selbst das Berlebach ran, ist aber sehr gut. Es gibt auf jeden fall weit schlechteres, auch im Bereich >200€.

Etwas unglücklich finde ich die riesige Platte oben, die dafür sorgt, dass die Beine im zusammengeklappten Zustand oben recht weit auseinanderstehen und man auf ca 16cm durchmesser kommt. Ausserdem braucht ein Manfrotto 410 eine Erhöhung, sonst kollidieren die Einstellräder mit den Beinen, Berlebach 520 und Novoflex CB5 funktionieren aber einwandfrei. Beine über den Kopf funktioniert mit allen dreinen nicht. beim 520 stört Federwirkung und obere Platte - Man kriegt die Beine zwar dahin wo man will, aber es gibt Druckstellen auf die Beine, was weder das Moosgummi, noch das Carbon gerne mag. Novoflex CB5 ist etwas zu durchmesserstark, es geht zwar, aber die beine sind am unteren ende dann genausoweit auseinander wie oben, eventuell sogar noch nen cm mehr auseinander. 410er geht aus naheliegenden gründen gar nicht.
Die rausnehmbare Platte selbst bringts auf 7,2cm Durchmesser und 85g mit Haken. Eine Nivelliereinheit werd ich also erstmal extern zukaufen. Die zugehörige ist mir zu schwer.

Dass die Beine mitdrehen finde ich egal, ich hätte ohnehin Probleme, die riesigen Schrauben gleichzeitig zu lösen. Und ich bin ein >1,9m 115Kg-Typ. Bei 4 Beinsegmenten würde man Bratpfannenhände brauchen - und zwar Grossfamilienbratpfannen.

Die Beine fahren gedämpft aus, man muss etwas nachhelfen. Was auf gute Passung schliessen lässt, und darauf, dass kein Loch luft rein lässt. Ob das nun Positiv oder Negativ ist... Es hält sicher länger und kann nicht vollregnen, dafür verlangsamt es natürlich den Aufbau. (Der aber immer noch weit schneller geht, als mit nem Berlebach)

Was gar nicht geht, sind die Beinkappen aus Gummi. Ich hab Fingernägel aus Stahl, aber trotzdem schon einen Abgebrochen beim Entfernen. Wer öfters mal Spikes braucht, hat jedenfalls ein Problem. Ich hab daher die Kombispikes in Edelstahl für über 30€ nachgeordert. Immer wechseln kann man jedenfalls vergessen. Wer nur Gummifüsse braucht, oder nur Spikes hat die Problemik natürlich nur höchstens einmal.
Ist übrigens ein M16 Gewinde, das unten in den Füssen ist.

Die mitgelieferte Tasche ist Riesig, da kriegt man eventuell sogar einen U-Neiger noch mit rein. Mit dem Manfrotto 410 + erhöhung + zusätzliches schnellwechselsystem hat man jedenfalls immer noch reichlich platz.
Die Tasche ist brauchbar gepolstert und auch gut verarbeitet. Die Gurtanbringung gefällt mir nicht, So hängt das ganze nicht senkrecht an der schulter wie ein Gewehr, sondern schräg am Körper wie eine Reisetasche, was ich störend finde. Ausserdem kann man am Stativ selbst keinen Gurt anbringen, da werd ich noch was basteln müssen.

Ne Libelle am Stativ gibts nicht. Für den ein oder anderen wär die sicher schon brauchbar. Ich vermisse sie eher nicht, da sowieso ne Nivelliereinheit drauf soll. Meine anderen Stative hatten auch keine.

Mitbestellt hatte ich noch die Panoramaplatte PH-70. So begeistert, wie ich vom Stativ bin, davon würde ich abraten. Für den Vertikaleinsatz ungeeignet, weil die Klemmung viel zu schwach ist. Die Klemmschraube lässt sich ganz schlecht greifen. Der Lauf ist kratzig und nicht wirklich rund, Auch keine Libelle, 160g schwer. oben 60mm durchmesser, unten 69mm, 24mm hoch. Verzieht etwas beim Klemmen und hat lose Spiel. Im inneren befindet sich viel Fett zur Laufdämpfung und die Klemmung erfolgt Metall auf Metall. Die Klemmschraube wirkt nur am Unteren rand auf das Metallklemmstück ein. Völlige Fehlkonstruktion imo. Lieber ne gebrauchte Novoflex erwerben!
Gibt aber erstmal ne gut brauchbare Erhöhung für den 410er ab... Sonst wär sie zurückgegangen.

Daher werd ich auch von der Quersäule absehen. Da ist dieselbe Panoplatte verbaut, und der dünne Winkel, wo die Säule angeschraubt wird, sieht mir auch wenig vertrauenerweckend aus. Mal sehen, obs die Berlebach-quersäule auch in 3/8" gibt.

Grüsse
Holger

Ach so, braucht nicht wer ein Berlebach - altes Hammerschlag-Modell mit Mittelsäule und CB5 obendrauf (beides mit kleineren Transportmacken, Funktion 1A) für 400€ inkl. Versand ;)
 
@Angelholger
Der Vorteil der "Luftdichten" Beine könnte auch sein das die Kamera bzw das Stativ nicht auf den Boden knallt wenn man eins der Beine nicht richtig "zugeschraubt" hat.
So senkt/ neigt sich das Stativ leicht, oder?
 
Nee, so luftdicht sind sie dann auch wieder nicht, also man kann sie schon zügig auseinanderziehen/zusammenschieben. Nur ihr Eigengewicht reicht halt nicht. Sie fallen nicht sofort bis auf den Anschlag, wie mans von Alu-Stativen her kennt, sondern das saugt langsam raus, oder man ziehts halt schnell raus..

Ich möchte das jetzt auch nicht wirklich ausprobieren, das könnte erstaunlich teuer werden. Aber ich denke nicht, dass das so funktioniert.

Mit einer leichteren Ausrüstung und nicht ganz offenen Beinschrauben mag das so gehen, wie es Dir vorschwebt (ich fange unter 2,5Kg obendrauf ja normal gar nicht erst an, meistens sinds mehr, ab und an auch über 5Kg ), aber mit ner Leichteren Ausrüstung kauft man sich nicht so ein Stativ, sondern nimmt ein bis zwei Klassen kleiner und ist vermutlich dann noch fett im sicheren bereich ;)

Grüsse
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten