Juhu, ich habs gestern bekommen, mein 3372. Daher mal ein kurzes Feedback.
Erster Eindruck: Boahhh ist das stabil, ausserdem ist es extrem stabil - und hatte ich schon erwähnt, dass es saustabil ist
Das Berlebach Report ist dagegen jedenfalls wie ein Lämmerschwanz, und das will glaub ich was heissen. (na gut, es ist aber auch weniger als halb so teuer)
Gewicht ist mit realen 1840g zwar etwas geschwindelt beim Hersteller (1,72Kg) aber die 120g verzeihe ich. Es ist immer noch verdammt leicht.
Verarbeitung kommt zwar nicht ganz an ein Gitzo oder selbst das Berlebach ran, ist aber sehr gut. Es gibt auf jeden fall weit schlechteres, auch im Bereich >200€.
Etwas unglücklich finde ich die riesige Platte oben, die dafür sorgt, dass die Beine im zusammengeklappten Zustand oben recht weit auseinanderstehen und man auf ca 16cm durchmesser kommt. Ausserdem braucht ein Manfrotto 410 eine Erhöhung, sonst kollidieren die Einstellräder mit den Beinen, Berlebach 520 und Novoflex CB5 funktionieren aber einwandfrei. Beine über den Kopf funktioniert mit allen dreinen nicht. beim 520 stört Federwirkung und obere Platte - Man kriegt die Beine zwar dahin wo man will, aber es gibt Druckstellen auf die Beine, was weder das Moosgummi, noch das Carbon gerne mag. Novoflex CB5 ist etwas zu durchmesserstark, es geht zwar, aber die beine sind am unteren ende dann genausoweit auseinander wie oben, eventuell sogar noch nen cm mehr auseinander. 410er geht aus naheliegenden gründen gar nicht.
Die rausnehmbare Platte selbst bringts auf 7,2cm Durchmesser und 85g mit Haken. Eine Nivelliereinheit werd ich also erstmal extern zukaufen. Die zugehörige ist mir zu schwer.
Dass die Beine mitdrehen finde ich egal, ich hätte ohnehin Probleme, die riesigen Schrauben gleichzeitig zu lösen. Und ich bin ein >1,9m 115Kg-Typ. Bei 4 Beinsegmenten würde man Bratpfannenhände brauchen - und zwar Grossfamilienbratpfannen.
Die Beine fahren gedämpft aus, man muss etwas nachhelfen. Was auf gute Passung schliessen lässt, und darauf, dass kein Loch luft rein lässt. Ob das nun Positiv oder Negativ ist... Es hält sicher länger und kann nicht vollregnen, dafür verlangsamt es natürlich den Aufbau. (Der aber immer noch weit schneller geht, als mit nem Berlebach)
Was gar nicht geht, sind die Beinkappen aus Gummi. Ich hab Fingernägel aus Stahl, aber trotzdem schon einen Abgebrochen beim Entfernen. Wer öfters mal Spikes braucht, hat jedenfalls ein Problem. Ich hab daher die Kombispikes in Edelstahl für über 30€ nachgeordert. Immer wechseln kann man jedenfalls vergessen. Wer nur Gummifüsse braucht, oder nur Spikes hat die Problemik natürlich nur höchstens einmal.
Ist übrigens ein M16 Gewinde, das unten in den Füssen ist.
Die mitgelieferte Tasche ist Riesig, da kriegt man eventuell sogar einen U-Neiger noch mit rein. Mit dem Manfrotto 410 + erhöhung + zusätzliches schnellwechselsystem hat man jedenfalls immer noch reichlich platz.
Die Tasche ist brauchbar gepolstert und auch gut verarbeitet. Die Gurtanbringung gefällt mir nicht, So hängt das ganze nicht senkrecht an der schulter wie ein Gewehr, sondern schräg am Körper wie eine Reisetasche, was ich störend finde. Ausserdem kann man am Stativ selbst keinen Gurt anbringen, da werd ich noch was basteln müssen.
Ne Libelle am Stativ gibts nicht. Für den ein oder anderen wär die sicher schon brauchbar. Ich vermisse sie eher nicht, da sowieso ne Nivelliereinheit drauf soll. Meine anderen Stative hatten auch keine.
Mitbestellt hatte ich noch die Panoramaplatte PH-70. So begeistert, wie ich vom Stativ bin, davon würde ich abraten. Für den Vertikaleinsatz ungeeignet, weil die Klemmung viel zu schwach ist. Die Klemmschraube lässt sich ganz schlecht greifen. Der Lauf ist kratzig und nicht wirklich rund, Auch keine Libelle, 160g schwer. oben 60mm durchmesser, unten 69mm, 24mm hoch. Verzieht etwas beim Klemmen und hat lose Spiel. Im inneren befindet sich viel Fett zur Laufdämpfung und die Klemmung erfolgt Metall auf Metall. Die Klemmschraube wirkt nur am Unteren rand auf das Metallklemmstück ein. Völlige Fehlkonstruktion imo. Lieber ne gebrauchte Novoflex erwerben!
Gibt aber erstmal ne gut brauchbare Erhöhung für den 410er ab... Sonst wär sie zurückgegangen.
Daher werd ich auch von der Quersäule absehen. Da ist dieselbe Panoplatte verbaut, und der dünne Winkel, wo die Säule angeschraubt wird, sieht mir auch wenig vertrauenerweckend aus. Mal sehen, obs die Berlebach-quersäule auch in 3/8" gibt.
Grüsse
Holger
Ach so, braucht nicht wer ein Berlebach - altes Hammerschlag-Modell mit Mittelsäule und CB5 obendrauf (beides mit kleineren Transportmacken, Funktion 1A) für 400€ inkl. Versand
