photonenzelle
Themenersteller
Hallo Forianer
Ich will einen Thread eröffnen, in denen alle Besitzer des genannten Objektivs ihre Erfahrungen posten können. Es sollen keine Diskussionen über Konkurrenzprodukte etc. geführt werden. Hier zählen Bilder und Erfahrungsberichte.
Da ich selbst lange gesucht und gezweifelt habe und nun viele schlechte Bilder im Netz aufgetaucht sind, will ich etwas Gegensteuer leisten, da ich merken musste, dass man aus dem Objektiv noch so einiges rausholen kann...
Dazu nun aber detaillierter:
Ich hab meins Vor 10 Tagen bestellt. Versand aus Dland in die Schweiz dauert jeweils "etwas".
Heute erste Testrunde. Alles was ich schreibe bezieht sich auf die D300 und nach nur 200 Bildern "Erfahrung".
Äusseres/ Qualität
Das Objektiv macht einen sehr soliden Eindruck. Mein Exemplar hat keinerlei ungewolltes Spiel, weder am Zoom, noch am Scharfstellring. Alles läuft satt und gleichmässig. Metallbajonett macht einen wertigen Eindruck, Sonnenblende inklussive.
Etwas ungewohnt, dass sich der Zoomring näher am Body befindet als der Scharfstellring. Also eigentlich umgekehrt, als bei den Nikkor Objektiven. Auch dreht beim Scharfstellen der Ring mit, was ich mir von den SilentWaveMotoren nicht gewoht bin. Wenn man dann noch den drehenden Ring festhalten will, weil die Finger aus Gewohnheit noch da sind...
Was dafür super funktioniert, ist der AF/MF schalter. Gut erreichbar hat man nur ihn und wenn man den Af nicht will, hat man schnell geswichted. Ausserdem muss man am Body nicht auf MF umschalten um die Stange zu entkoppeln. Warum ich den MF brauche? Da kommen wir zum nächsten Kapitel:
Autofokus
Der Autofokus ist vergleichsweise langsam. Ich kenn leider nur das 18-200er und das 50er 1.8. Das Tamron würd ich als langsamstes meiner "Sammlung" bezechnen. Das 50er braucht (wenn ich mit einer normalen Uhr "stoppe") weniger als eine Sekunde für einmal hin und wieder her zu drehen. (Test mit Deckel versuchen scharf zu stellen.) Das Tamron für die selbe Übung ziemlich genau 2 Sekunden. So erstaunt es auch nicht, dass einem der AF teilweise recht lahm vorkommt.
Da ab 3 Metern der AF aber sowieso auf unendlich steht hab ich ab und zu, wenn ich wusste dass die Motive eh mehr als 3m entfernt sind, schon mal auf MF umgeschaltet. So kann man verhindern, dass der AF umherirrt, was schon mal passieren kann. Wie schon beschrieben, der Schalter liegt intuitiv, also kein Problem.
Zum allgemeinen Verhalten des AF:
Als grösstes Kuriosum erscheint mir, dass der AF nicht sehr genau trifft. So wie bei diesem Objektiv hab ich das noch an keinem erlebt. Eigentlich in jeder möglichen Entfernung kommt es vor, dass sich bei wiederholtem Scharfstellen (also bei wiederholtem halbem Drücken des Auslösers) die Kamera neu scharfstellt. Der Ring dreht sich sichtlich in eine oder die andere Richtung. Zuerst hab ich gedacht, es läge daran, dass ich die Kamera zu wackelig halte. Hier zuhause habe ich den Test mit auf dem Tisch liegender Kamera gemacht. Mit dem mittleren (Kreuz-) Sensor auf einen kontrastreichen Punkt scharfgestellt. Das Objektiv stellt teilweise auf 3 bis 4 verschiedenen Positionen scharf. Die Kamera piept bei allen Positionen. Wichtig dabei zu erwähnen: Ab 3m spielt dies eigentlich keine Rolle, da dann eh auf unendlich steht und wichtig auch: Der Effekt ist ab 13mm Brennweite verschwunden. Da pendelt sich der Scharfstellring nach spätestens 2 Mal Scharfstellen ein und verbleibt auf der selben Position. Könnte also gut sein, dass durch den extremen Weitwinkel der AF Sensor der D300 etwas Mühe mit Scharfstellen hat, da das AF Feld doch recht gross ist (im Vergleich zu anderen Kameras) und Kontrastkanten im Bild durch den extremen Weitwinkel bei 10-13mm doch sehr klein werden. Wenn man Mal darauf achtet: Bei 10mm liegen im mittleren AF Feld der D300 meist fast ein Dutzend kanten, auf die der Sensor scharfstellen kann...
Was ich ganz wichtig zu erwähnen finde: Je nach dem worauf die Kamera resp. das Objektiv scharf stellt, steigt und fällt logischerweise die Schärfeleistung des Objektives! Ich werde ein paar Beispiele posten, in denen man sieht, was rauskommt, wenn man 5 Mal das selbe knipst, AF Feld auf selbem Punkt aber mit verschiedenen Scharfstellungen... Von Knackscharf bis Matsch ist da alles dabei. Wenn man also die Testbilder gewisser Menschen anschaut sollte man sich immer Fragen, ob die Mensch auch richtig scharf gemacht resp mehr als einmal abgedrückt hat...!
Bildqualität
Ich war sehr gespannt auf das Objektiv und bin in Sachen Bildquali recht heikel. Wenn ich das Gefühl bekommen hätte, dass das Objektiv nur Matsch liefert, wäre es jetzt (natürlich ohne diesen Bericht) im Markt gelandet.
(resp. der Bericht wäre erst nach Verkauf erfolgt...
) Ich bin aber schon nach den ersten 200 Bildern überzeugt, dass das Objektiv (zumindest meins) eine sehr akzeptable Schärfeleistung bringt, wenn der Mensch dahinter weiss wie damit umzugehen ist. Als Beispiele nenne ich das Bild mit dem Ampelknopf und dem Postschild. Bei ISO 800 und 1/15s Freihand, also Extrembedingungen find ich die Schärfe sehr gut. Ebenfalls schaue man sich die BELDONA Bilder an. Schon mit Offenblende in der Bildmitte (meines Erachtens nach) knackscharf, gegen Rand nimmt die Schärfe (nur beim peepen sichtlich) ab. Ausserdem geringe CA's am Rand. Bei Abblenden schon auf 5.6 verschwinden die CA's gänzlich und die Schärfe lässt (m.E.) keine Beanstandung zu. Bei 8 noch ein Tick schärfer.
Womit wir beim Thema CA's und Flares wären. Leider heute bei uns Schneewetter. Allerdings hab ich mehrmals direkt gegen Scheinwerfer oder Beleuchtung fotografiert. Bei 200 Bildern kein einziger Flare sichtbar (zumindest ich hab keine gefunden). CA's nur bei 100% Ansicht, nur bei Offenblende und nur am Rand auffindbar. Wies ausschaut, wenn ich einen Baum gegen einen weissen, gellen Himmel knipse... Ich werds ausprobieren und euch das Ergebnis präsentieren.
Fazit:
Der Brennweitenbereich ab 10mm ist gigantisch und sehr faszinierend! Wie Ken Rockwell schon richtig schreibt, sehr schwer interessant in Szene zu setzen... Mit der Zoommöglichkeit bis 24mm hat man aber einen sehr schönen Spielraum (im wahrsten Sinne des Wortes.) Für diesen (im UWW Segment) Superzoombereich ist die Qualität des Objektives in der Haptik wie auch in der Bildqualität meines Erachtens sehr gut und zwar nicht nur im Verhältnis zum Preis. Der AF ist nicht von der schnellsten Sorte und schwächelt wie beschrieben zwischen 10 und 13mm etwas. (Sogar an der D300... Will nicht wissen, wies an einer anderen Kamera in AL Situationen aussieht...
) Dies ist aber meines Erachtens etwas vernachlässigbar, da ab 3m der Drehring auf unendlich steht.
Ich wartete (nach den ersten aufgetauchten Bildern) sehr Kritisch auf das Objektiv. Hätte es sich irgendwo eine Blösse gegeben, hätte ich es gegen ein Sigma oder ein Tokina ausgetauscht. Was ich aber bisher gesehen und erfahren hab, bleibt es wohl noch eine Weile in meiner Fototasche.
+ haptisch sehr guter Qualitätseindruck
+ wenig Bildstörungen (CA's, Flares)
+ gute Grundschärfe bei Offenblende, sehr gute Schärfeleistung bei f5.6, 8.
- Konfusionen des AF zwischen 10 und 13 mm
- abnehmende Schärfe gegen den Rand. Vor allem bei Offendblende.
Hoffe gewissen geholfen zu haben. Dieser Bericht ist absolut subjektiv, wie alle Posts in diesem Forum. Schreibt nun eure Erfahrungen. Könnt ihr meine Teilen? Habt ihr andere gemacht? Wollt ihr anderes Wissen? ...
Liebe Grüsse
photonenzelle aka dan
Und nun lass ich noch Bilder sprechen. (alle zwar verkleinert aber nicht nachträglich nachgeschärft!)
7290: freihand, f5.6, iso 400, 1/25, schärfe auf übergang vorderer kasten/wand
7290 100%: 100% crop mitte
7313: freihand, f8, iso 560, 1/10, schärfe mitte Bild
7313 mitte resp rand: 100% crop aus der mitte resp vom rand.
Bilder erfüllen keinen Anspruch auf künstlerische Volkommenheit!
Ich will einen Thread eröffnen, in denen alle Besitzer des genannten Objektivs ihre Erfahrungen posten können. Es sollen keine Diskussionen über Konkurrenzprodukte etc. geführt werden. Hier zählen Bilder und Erfahrungsberichte.
Da ich selbst lange gesucht und gezweifelt habe und nun viele schlechte Bilder im Netz aufgetaucht sind, will ich etwas Gegensteuer leisten, da ich merken musste, dass man aus dem Objektiv noch so einiges rausholen kann...
Dazu nun aber detaillierter:
Ich hab meins Vor 10 Tagen bestellt. Versand aus Dland in die Schweiz dauert jeweils "etwas".

Äusseres/ Qualität
Das Objektiv macht einen sehr soliden Eindruck. Mein Exemplar hat keinerlei ungewolltes Spiel, weder am Zoom, noch am Scharfstellring. Alles läuft satt und gleichmässig. Metallbajonett macht einen wertigen Eindruck, Sonnenblende inklussive.
Etwas ungewohnt, dass sich der Zoomring näher am Body befindet als der Scharfstellring. Also eigentlich umgekehrt, als bei den Nikkor Objektiven. Auch dreht beim Scharfstellen der Ring mit, was ich mir von den SilentWaveMotoren nicht gewoht bin. Wenn man dann noch den drehenden Ring festhalten will, weil die Finger aus Gewohnheit noch da sind...

Was dafür super funktioniert, ist der AF/MF schalter. Gut erreichbar hat man nur ihn und wenn man den Af nicht will, hat man schnell geswichted. Ausserdem muss man am Body nicht auf MF umschalten um die Stange zu entkoppeln. Warum ich den MF brauche? Da kommen wir zum nächsten Kapitel:
Autofokus
Der Autofokus ist vergleichsweise langsam. Ich kenn leider nur das 18-200er und das 50er 1.8. Das Tamron würd ich als langsamstes meiner "Sammlung" bezechnen. Das 50er braucht (wenn ich mit einer normalen Uhr "stoppe") weniger als eine Sekunde für einmal hin und wieder her zu drehen. (Test mit Deckel versuchen scharf zu stellen.) Das Tamron für die selbe Übung ziemlich genau 2 Sekunden. So erstaunt es auch nicht, dass einem der AF teilweise recht lahm vorkommt.
Da ab 3 Metern der AF aber sowieso auf unendlich steht hab ich ab und zu, wenn ich wusste dass die Motive eh mehr als 3m entfernt sind, schon mal auf MF umgeschaltet. So kann man verhindern, dass der AF umherirrt, was schon mal passieren kann. Wie schon beschrieben, der Schalter liegt intuitiv, also kein Problem.
Zum allgemeinen Verhalten des AF:
Als grösstes Kuriosum erscheint mir, dass der AF nicht sehr genau trifft. So wie bei diesem Objektiv hab ich das noch an keinem erlebt. Eigentlich in jeder möglichen Entfernung kommt es vor, dass sich bei wiederholtem Scharfstellen (also bei wiederholtem halbem Drücken des Auslösers) die Kamera neu scharfstellt. Der Ring dreht sich sichtlich in eine oder die andere Richtung. Zuerst hab ich gedacht, es läge daran, dass ich die Kamera zu wackelig halte. Hier zuhause habe ich den Test mit auf dem Tisch liegender Kamera gemacht. Mit dem mittleren (Kreuz-) Sensor auf einen kontrastreichen Punkt scharfgestellt. Das Objektiv stellt teilweise auf 3 bis 4 verschiedenen Positionen scharf. Die Kamera piept bei allen Positionen. Wichtig dabei zu erwähnen: Ab 3m spielt dies eigentlich keine Rolle, da dann eh auf unendlich steht und wichtig auch: Der Effekt ist ab 13mm Brennweite verschwunden. Da pendelt sich der Scharfstellring nach spätestens 2 Mal Scharfstellen ein und verbleibt auf der selben Position. Könnte also gut sein, dass durch den extremen Weitwinkel der AF Sensor der D300 etwas Mühe mit Scharfstellen hat, da das AF Feld doch recht gross ist (im Vergleich zu anderen Kameras) und Kontrastkanten im Bild durch den extremen Weitwinkel bei 10-13mm doch sehr klein werden. Wenn man Mal darauf achtet: Bei 10mm liegen im mittleren AF Feld der D300 meist fast ein Dutzend kanten, auf die der Sensor scharfstellen kann...
Was ich ganz wichtig zu erwähnen finde: Je nach dem worauf die Kamera resp. das Objektiv scharf stellt, steigt und fällt logischerweise die Schärfeleistung des Objektives! Ich werde ein paar Beispiele posten, in denen man sieht, was rauskommt, wenn man 5 Mal das selbe knipst, AF Feld auf selbem Punkt aber mit verschiedenen Scharfstellungen... Von Knackscharf bis Matsch ist da alles dabei. Wenn man also die Testbilder gewisser Menschen anschaut sollte man sich immer Fragen, ob die Mensch auch richtig scharf gemacht resp mehr als einmal abgedrückt hat...!
Bildqualität
Ich war sehr gespannt auf das Objektiv und bin in Sachen Bildquali recht heikel. Wenn ich das Gefühl bekommen hätte, dass das Objektiv nur Matsch liefert, wäre es jetzt (natürlich ohne diesen Bericht) im Markt gelandet.


Womit wir beim Thema CA's und Flares wären. Leider heute bei uns Schneewetter. Allerdings hab ich mehrmals direkt gegen Scheinwerfer oder Beleuchtung fotografiert. Bei 200 Bildern kein einziger Flare sichtbar (zumindest ich hab keine gefunden). CA's nur bei 100% Ansicht, nur bei Offenblende und nur am Rand auffindbar. Wies ausschaut, wenn ich einen Baum gegen einen weissen, gellen Himmel knipse... Ich werds ausprobieren und euch das Ergebnis präsentieren.
Fazit:
Der Brennweitenbereich ab 10mm ist gigantisch und sehr faszinierend! Wie Ken Rockwell schon richtig schreibt, sehr schwer interessant in Szene zu setzen... Mit der Zoommöglichkeit bis 24mm hat man aber einen sehr schönen Spielraum (im wahrsten Sinne des Wortes.) Für diesen (im UWW Segment) Superzoombereich ist die Qualität des Objektives in der Haptik wie auch in der Bildqualität meines Erachtens sehr gut und zwar nicht nur im Verhältnis zum Preis. Der AF ist nicht von der schnellsten Sorte und schwächelt wie beschrieben zwischen 10 und 13mm etwas. (Sogar an der D300... Will nicht wissen, wies an einer anderen Kamera in AL Situationen aussieht...

Ich wartete (nach den ersten aufgetauchten Bildern) sehr Kritisch auf das Objektiv. Hätte es sich irgendwo eine Blösse gegeben, hätte ich es gegen ein Sigma oder ein Tokina ausgetauscht. Was ich aber bisher gesehen und erfahren hab, bleibt es wohl noch eine Weile in meiner Fototasche.
+ haptisch sehr guter Qualitätseindruck
+ wenig Bildstörungen (CA's, Flares)
+ gute Grundschärfe bei Offenblende, sehr gute Schärfeleistung bei f5.6, 8.
- Konfusionen des AF zwischen 10 und 13 mm
- abnehmende Schärfe gegen den Rand. Vor allem bei Offendblende.
Hoffe gewissen geholfen zu haben. Dieser Bericht ist absolut subjektiv, wie alle Posts in diesem Forum. Schreibt nun eure Erfahrungen. Könnt ihr meine Teilen? Habt ihr andere gemacht? Wollt ihr anderes Wissen? ...
Liebe Grüsse
photonenzelle aka dan
Und nun lass ich noch Bilder sprechen. (alle zwar verkleinert aber nicht nachträglich nachgeschärft!)
7290: freihand, f5.6, iso 400, 1/25, schärfe auf übergang vorderer kasten/wand
7290 100%: 100% crop mitte
7313: freihand, f8, iso 560, 1/10, schärfe mitte Bild
7313 mitte resp rand: 100% crop aus der mitte resp vom rand.
Bilder erfüllen keinen Anspruch auf künstlerische Volkommenheit!

Zuletzt bearbeitet: