• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Zuikos sind parfokal?

Julian0o

Themenersteller
Hi,

ein Freund sagte gestern das die alten Objektive alle parfokal wären und neuere meistens nicht.
(Kurze erklärung: Parfokal=Man kann zum manuell scharfstellen ranzoomen um dann im ww Bereich ein Foto zu machen.)

Habe das mal an meinem 12-60 ausprobiert. Hab rangezoomt, mit Liveviewvergrößerung manuell scharf gestellt, dann zurück zu 12mm gezoomt und es war immernoch scharf.

Welche Zuikoszooms sind überhaupt parfokal?
 
Komisch, warum funktioniert es dann wie ein parfokales Objektiv?
Habs mehrmals getestet und immer hats gepasst.
 
Ja ist eigentlich egal ob das Objekt nah oder fern ist. Hab mir auch schon gedacht das es wegen den 12mm sein könnte. Aber so knackscharf...
 
Keines, auch das 12-60 definitiv nicht.

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Mein 40-150 alt ist definitiv kein Variofokusobjektiv, die Schärfe bleibt konstant. Richtig ist, daß bei 40 mm der AF ungenauer ist. Auch beim 11-22, das ich mittlerweile verkauft habe, blieb die Schärfe gleich, die Mechanik im Objektiv hatte allerdings etwas Spiel. Beim Zoomen von 22 auf 11 mm und etwas zurück - man bemerkte das Spiel - blieb die Schärfe gleich.
 
Huhuuuh;-)

ich habe das Gefühl, mein 12-60er kann es auch, aber Testreihen dazu habe ich jetzt keine gemacht... ich werde einfach mal die Tage genauer drauf achten :D

Liebe Grüße
Henrik
 
Hi,

ein Freund sagte gestern das die alten Objektive alle parfokal wären und neuere meistens nicht.
(Kurze erklärung: Parfokal=Man kann zum manuell scharfstellen ranzoomen um dann im ww Bereich ein Foto zu machen.)
Nein das hat nichts mit Parfokal zu tun.
Parfokal bedeutet stattdessen das sich die Fokussierung beim Zoomen nicht verändert.
Welche Zuikoszooms sind überhaupt parfokal?
Gar keine.
Der Fokus verändert sich immer das Motiv liegt nur wegen den größeren Tiefenschärfenbereich bei WW oft noch im scharfen Bereich.
 
Daraus folgt:
"Man kann zum manuell scharfstellen ranzoomen um dann im ww Bereich ein Foto zu machen."
Nein das geht auch bei Objektiven bei denen sich der Fokus nur leicht ändert weil in WW Bereich der Tiefenschärfe so groß ist.
Wenn man dagegen im WW fokussiert und bei vollem Zoom das Foto macht geht das dann schnell schief.
Zum genauen manuellen fokussieren eignet sich die 10fach Lifeview Vergrößerung viel besser und und funktioniert auch exakt mit jedem Objektiv.
 
Nein das geht auch bei Objektiven bei denen sich der Fokus nur leicht ändert weil in WW Bereich der Tiefenschärfe so groß ist.

Bei farfokalen Objektiven bleibt die Schärfe gleich, deswegen kann man in Telestellung scharfstellen, um dann mit WW zu fotografieren. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann hilfreich, wenn die Schärfentiefe auch bei WW-Aufnahmen eben sehr gering ist wegen offener Blende, großem Abbildungsmaßstab etc. Die Schärfentiefe hängt ja nicht von der Brennweite ab.

Bei nicht parfokalen Objektiven und genau zu definierendem Schärfepunkt kann man so eben nicht arbeiten und ist auf die ungenauere Fokussierung bei der kürzeren Brennweite angewiesen.

Wenn man dagegen im WW fokussiert und bei vollem Zoom das Foto macht geht das dann schnell schief.

Davon war nicht die Rede, bei:

"Man kann zum manuell scharfstellen ranzoomen um dann im ww Bereich ein Foto zu machen."

ist ja wohl mit "ranzoomen" die Telestellung gemeint.

Zum genauen manuellen fokussieren eignet sich die 10fach Lifeview Vergrößerung viel besser und und funktioniert auch exakt mit jedem Objektiv.

Darum ging es nicht, hat ja auch nicht jede Kamera und ist langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Es kann ja jeder selbst testen, bspw. mit einer E-400 und einem 40-150 alt...

Bitte aber nicht mit 420/520 und 40-150 neu und 14-42, bei denen der AF im Interesse einer schnellen Scharfstellung unter Ausnutzung der Schärfentiefe mehr oder weniger zum Fixfokus wird. Zudem sind diese preiswerten Objektive ganz sich nicht parfokal.
Für mich hier EOD.
 
Die Schärfentiefe hängt ja nicht von der Brennweite ab.
:confused: Natürlich ist die Schärfentiefe abhängig von der Brennweite :confused:

Objektive die sicher NICHT parfokal sind (sicher getestet):

- Zuiko Digital 14-42
- Zuiko Digital 40-150 (alt)
- Zuiko Digital 14-54 (I)

... bei der Pro-Optik sollte man natürlich noch erwähnen wie nutzlos die Entfernungsskala dadurch ist (die sich beim zoomen trotzdem nicht ändert).
Wenn das tatsächlich bei allen Zooms (Pro/Top-Pro) so ist, dann bringts ja voll was, für die Entfernungsskala extra zu zahlen.
 
Ich habe nun doch mal ein paar Testaufnahmen gemacht, mit e-400 und e-420, fotografiert jeweils bei ca. 50 mm, fokussiert einmal bei ca. 50 mm und dann bei Endbrennweite 150 mm, zurückgezoomt und bei ca. 50 mm das Bild gemacht.

Fazit:

- bei dieser Entfernung und diesen Brennweiten ist mein 40-150 alt parfokal (es wurde versucht, auf die Schrift scharfzustellen), in der Praxis habe ich bislang auch noch nichts Gegenteiliges bemerkt,

- die e-400 arbeitet langsamer und genauer als die 420,

- mit der e-420 war es bei mehrmaligen Versuchen nicht möglich, bei 50 mm auch nur ein annähernd scharfes Foto zu erhalten.

Einstellung E-400 Schärfe null, 420 -1, 100%-Crops.

Natürlich ist die Schärfentiefe abhängig von der Brennweite

Bei gleichem Abbildungsmaßstab ist die Schärfentiefe aller Brennweiten gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten